| # taz.de -- US-Musikerin Moor Mother: Ihre Musik kratzt an der Schädeldecke | |
| > Die afroamerikanische Künstlerin Moor Mother schenkt der Welt ein | |
| > Noise-Punk-HipHop-Beben. Was das ist, ist nun in Berlin zu erleben. | |
| Bild: Künstler werden für Promofotos ja gerne vor Naturkulissen gestellt: Moo… | |
| Die Musik von Moor Mother Goddess ist dunkel, sehr dunkel. Die | |
| amerikanische Musikerin und Aktivistin Camae Ayewa aus Philadelphia macht | |
| einen punkig-elektronischen Rap, den sie selbst mit so unterschiedlichen | |
| Begriffen wie „Black Ghost Songs“, „Witch Rap“ „Coffee Shop Riot Gurl | |
| Songs“ benennt. Will man ihn ohne Etiketten fassen, dann ist er eine | |
| klanglich ausbrechende Erzählung von der düsteren Geschichte der | |
| Afroamerikaner in den USA. Die elektronisch produzierten Tracks von Moor | |
| Mother Goddess (etwa als „Maurische Gottesmutter“ übersetzbar) sind ein | |
| nervöses Zucken, das von unheilvoller Ruhe durchbrochen wird. Ihre Texte | |
| sind unverschlüsselt und wütend („Everything ain’t ok“), gespickt mit | |
| Zitaten afroamerikanischer Bürgerrechtler, Opfer von Rassismus. | |
| Auf ihrem jüngsten Album „Fetish Bones“ (Don Giovanni Records, 2016), ist | |
| mit „Creation Myth“ ein Stück, das den düsteren Kosmos der Künstlerperso… | |
| Moor Mother Goddess offenbart. Mit einer tiefen, aus der Kehle gewürgten | |
| Stimme verkörpert Camae Ayewa das harte Los afroamerikanischer BürgerInnen. | |
| Sie ist eine schwarze Gaya, die in einem historischen Kreislauf gebiert, | |
| leidet, stirbt: „I have had babies“, rappt sie, „and I have been bleeding | |
| since 1866 to the present time.“ | |
| Vom Civil Rights Act 1866, der die Afroamerikaner juristisch vom | |
| Sklavendasein befreite, bis heute zählt sie die blutigen Daten der | |
| schwarzen Geschichte in den USA auf und endet bei den tödlichen | |
| Polizeischüssen auf Schwarze, wie sie zuletzt vorkamen: „I dragged my | |
| bloody belt to 1919 … I still had enough blood in my throat to live nine | |
| further murders … Only God knows how I made it to Ferguson“. | |
| Ein „wilder Akt der Erinnerung“ nennt Richard Foster Moor Mothers | |
| Raptechnik im britischen Magazin The Quietus. Und diesen „wilden Akt“ | |
| vollzieht sie auch instrumental, wenn Camae Ayewa rituelles Trommeln, | |
| Gospelgesänge, Passagen aus John Coltranes ekstatischem Saxofonspiel, wie | |
| sie der Wu-Tang-Clan-Produzent RZA sampelte, als unruhige Geister in ihre | |
| Tracks wiederkehren lässt. „Wir sind in einem historischen Kreislauf | |
| eingeschlossen, alles kommt wieder“, sagt sie im Gespräch. | |
| ## Ästhetik des Afrofuturismus | |
| „Yesternow“, da, wo gestern, heute und morgen zusammenfallen – mit dieser | |
| Wortschöpfung interpretiert der britische Kulturwissenschaftler Kodwo Eshun | |
| das Geschichtsverständnis hinter der literarischen und kulturelle Ästhetik | |
| des Afrofuturismus. „Die Zukunft kommt aus der Vergangenheit und lässt die | |
| Gegenwart vibrieren“, schrieb er 1998 in seinem Essay „Heller als die | |
| Sonne“, im dem er diese Ästhetik theoretisierte. | |
| Camae Ayewa versteht sich als afrofuturistische Künstlerin. Sie nimmt in | |
| ihren musikalischen Zitaten und politischen Aktionen direkt Bezug darauf. | |
| Elemente aus Science-Fiction, Ahnentum und magischem Realismus kombiniert | |
| der Afrofuturismus mit nicht westlichen Kosmologien, um die Notlage von | |
| People of Color zu erfassen und historische Ereignisse aus der | |
| Vergangenheit zu befragen. | |
| Sun Ra, Afrika Bambaataa und heute Künstlerinnen wie Missy Elliot und | |
| Janelle Monáe entwickelten aus dem afrofuturistischen Blick auf die Black | |
| Culture für ihre Musik ein utopisches Zukunftsbild, doch Moor Mother | |
| Goddess spielt den dystopischen Part. | |
| ## Produktionen auf dem Tablet-Computer | |
| Ihr Terrain ist die Straße. In ihrem Artwork inszeniert sie sich in einer | |
| schon totgeweihten Neuen Welt. Eine neogotische Kirchenruine oder die | |
| rissigen Wände leer stehender Brickstone-Häuser bilden die Kulisse. Auf | |
| einem Albumcover spielt sie als schwarze Braut im weißen Gewand die Orgel | |
| für ihre eigene Vermählung. Camae Ayewa lebt seit über zehn Jahren in | |
| Philadelphia, Heimat von Sun Ra. Als Aktivistin arbeitet sie in den | |
| Sozialwohnungsblocks, wo sie mit ihrer Partnerin Kunst- und Schreibkurse | |
| unter dem Titel „Black Quantum Futurism“ anbietet. | |
| Ihr musikalischer Werdegang begann so: Raps bei Open Mics, Produktionen zu | |
| Hause auf dem Tablet-Computer. Seit 2012 ist sie Moor Mother Goddess und | |
| noch immer schaltet sie in ihrem Heimstudio historische Aufnahmen über | |
| eigene Recordings und schickt von dort aus ein Noise-Punk-HipHop-Beben in | |
| die Welt, dessen Sound so unausweichlich ist wie der Dreck in der | |
| Großstadt. | |
| Dreck gibt es auch in den Black-Science-Fiction-Geschichten von Octavia | |
| Butler oder Samuel Delany, die von Essayisten wie Kodwo Eshun als | |
| afrofuturistische Literatur ausgemacht werden. Doch projizieren diese | |
| Autoren ihre Geschichten auf eine Welt nach dem Desaster, auf | |
| postapokalyptische Zustände, in denen Ethnie und Nation neu geordnet | |
| werden. Camae Ayewas Musik ist noch nicht im weit entfernten Armageddon | |
| angelangt. Ihre Musik ist absolut heutig und kratzt mit ihrer klanglichen | |
| Gegenwart an der Schädeldecke. | |
| 1 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophie Jung | |
| ## TAGS | |
| Punk | |
| Berlin | |
| HipHop | |
| Rap | |
| Tuareg | |
| Musikfest Berlin | |
| CTM | |
| HipHop | |
| HipHop | |
| David Bowie | |
| David Bowie | |
| Post-Punk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die goldene Ära des Hip Hop in Berlin: Die Rolling Stones des Rap | |
| Nostalgie-Show der Giganten: In der Berliner Wuhlheide bewiesen Wu-Tang | |
| Clan, Public Enemy und De La Soul, dass Neunziger-Rap noch nicht tot ist. | |
| Musik der Tuareg: Konfliktlösung mit Gitarren | |
| Tinariwen stammen aus der Region zwischen Algerien, Mali und Niger. Auf dem | |
| neuen Album „Elwan“ thematisieren sie ihre Exil-Erfahrung. | |
| Club Transmediale Festival 2017: Körper sind dressierte Tiere | |
| Rebellion des tanzenden Körpers: Das Club Transmediale Festival 2017 mit | |
| dem Motto: „Fear Anger Love“ war auch politisch. | |
| Eindrücke vom CTM-Festival Berlin: Böse Geister vertreiben | |
| Ausgeschwärmt in Theater und Clubs: „Fear, Anger, Love“ ist Motto des 18. | |
| CTM-Festival. Elektronische Musik, Filme und Performances. | |
| Rapper Talib Kweli über Trump: „Wir tragen alle die Verantwortung“ | |
| US-Präsident Donald Trump ist seit zwei Wochen im Amt. Talib Kweli hat sich | |
| nach der Wahl entschuldigt, obwohl er wählen war. Über HipHop als Hoffnung. | |
| Hiphop von Loyle Carner: Der junge Milde | |
| Ein neuer Posterboy der britischen Rapszene: Loyle Carner und sein jazziges | |
| Debütalbum „Yesterday’s Gone“ machen Furore. | |
| Porträt eines Star-Imitators: Der beste Bowie der Gegenwart | |
| Abends betritt David Brighton im Glitzerhemd die Bühne. Seit über 16 Jahren | |
| mimt er David Bowie. 2016 war ein hartes Jahr. | |
| Verstorbene Künstler: Heroes | |
| Prince, Roger Willemsen, David Bowie, Muhammad Ali, George Michael, Papa | |
| Wemba – sie alle sind verbunden, nicht nur weil sie 2016 gestorben sind. | |
| Französische Punkmusik: Der Frustration die Ehre erweisen | |
| Mit ihrem neuen Album „Empires of Shame“ sorgt die Pariser Punkband | |
| Frustration für interessante und anarchische Perspektiven. |