| # taz.de -- Simon Reynolds über Glamrock: „Boogie ist das Schlüsselwort“ | |
| > In seinem Buch „Shock and Awe“ taucht neben David Bowie auch Donald Trump | |
| > auf. Simon Reynolds über Rockstars in Drag und den Showcharakter von | |
| > Politik. | |
| Bild: Für die Performance: Glamrock-Stiefel aus den 70ern | |
| taz: Simon Reynolds, in Ihrem neuen Buch „Shock and Awe. Glamrock and its | |
| Legacy“ taucht neben Popstars wie David Bowie auch der kommende | |
| US-Präsident Donald Trump auf. Sie vergleichen ihn mit Tony DeFries, Bowies | |
| einstigem Manager. Diesem bescheinigen Sie ein Charisma „leicht jenseits | |
| des Rationalen“. Können Sie das bitte erläutern? | |
| Simon Reynolds: Während der Niederschrift meines Buchs fanden die Vorwahlen | |
| der Republikaner statt, Trumps Kandidatur schlug Wellen. Also habe ich mir | |
| sein Buch „The Art of the Deal“ vorgenommen. Daraus ist zu erfahren, dass | |
| er sich als Showman begreift, ein Performer und gnadenloser | |
| Selbstdarsteller, weit mehr als nur Geschäftsmann. Für mich ist es | |
| bezeichnend, dass Trump Geschäftemachen als Kunst ansieht, was stets mit | |
| Tricksen und magischer Beschwörung einhergeht, zumindest, wenn man etwas | |
| verkauft, was es noch nicht gibt. Trump behauptet, dass er Übertreibung wie | |
| Wahrheit nutzt. Ähnlich im Pop, wenn ein Stil oder eine Künstlerin so lange | |
| gehypt werden, bis die Leute sie kaufen. | |
| Was hat dieses Geschäftsgebaren mit Bowies Exmanager zu tun? | |
| Exakt dieselbe Methode hat er in den Siebzigern angewandt, um den | |
| britischen Popstar in den USA berühmt zu machen: Er ließ Bowie flankiert | |
| von zwei überflüssigen Bodyguards in einer Limousine durchs Land fahren. | |
| Wer sich wie ein Star geriert, wird irgendwann einer. Auf der Ebene von | |
| Showbusiness ist das harmlos, auf der politischen Bühne wird es gefährlich. | |
| Müssen wir Vermarktungsstrategien von Glamrock im Licht der Erfolge von | |
| rechtspopulistischen Politikern anders beurteilen? Sie drucken in Ihrem | |
| Buch ein Foto, das Bowie beim Hitlergruß zeigt. | |
| In diesem Kontext sind autoritäre politische Führerfiguren sicher von | |
| Interesse. Bei einigen ist der Unterschied zwischen Show und Politik | |
| verwischt. Neben Trump war Berlusconi so eine Figur, die zunächst durch ihr | |
| TV-Imperium aufgefallen ist. Weiter zurück in der Geschichte ist auch Evita | |
| Peron in Argentinien erwähnenswert, die Populismus mit Nationalismus und | |
| autoritärer Macht verband und theatralisch vor die Massen trat. Auch Ihrem | |
| Diktator Hitler wurde einst bescheinigt, die Massen durch sein Gebrüll in | |
| den Bann zu ziehen. | |
| Ist die Theatralik von Glamrock Vorbild für Inszenierungsstrategien von | |
| rechtspopulistischen Politikern? | |
| Bei der Beschäftigung mit Glam, fielen mir Analogien zum Konzept des | |
| politischen Theaters auf: Ein Rockkonzert ist immer Massenspektakel, die | |
| Zuschauermenge wird sozusagen eins mit der Emotion auf der Bühne. Oft | |
| vermuten Anwesende, das sei eine Stimmung wie einst bei den Nürnberger | |
| Reichsparteitagen. Das ist verstörend. Auch Showbiz hat immanente | |
| autoritäre Potenziale. Auf der Bühne erhöht ist eine außergewöhnliche Figur | |
| zu sehen. Viele Fans betrachten sie als höheres Wesen, das eine Fantasie | |
| für die Zuschauer auslebt. | |
| Höchste Zeit über Marc Bolan zu sprechen, mit dem Sie Ihr Buch beginnen, | |
| einen jüdischen Londoner Künstler, der Ende Sechziger vom Hippie zur ersten | |
| Glamrock-Ikone wurde. Wie kam das? | |
| Bolan lebte die Hippieidentität der Sechziger zunächst aus. Er saß mit | |
| Klampfe im Schneidersitz auf der Bühne und sang von Elfen und Feen. Aber er | |
| liebte auch simplen Rock’n’Roll, und 1969 transformierte er sich und sein | |
| Folkprojekt Tyrannosaurus Rex zu T. Rex. Auf der Bühne spielt Bolan von da | |
| an nur noch im Stehen, benutzte eine E-Gitarre und begann zu tanzen, das | |
| Schlüsselwort ist Boogie. Im Falle von Marc Bolan und T. Rex ist Boogie | |
| gleichbedeutend mit groovy Teenage-Spaß und einprägsamen Songhymnen. Bolan | |
| erfand Rock’n’Roll für das Posthippie-Zeitalter neu: Die Produktion war | |
| fett und psychedelisch, aber die Songs an sich simpel, wie es in den | |
| Fünfzigern ursprünglich geklungen hatte. | |
| Auch Fans von Bolan und T. Rex begriffen sich als Teil von Glamrock. | |
| Als es mit der „T. Rextasy“ in England losging, kamen sofort Vergleiche mit | |
| der Beatlemania auf. Bei den T.-Rex-Konzerten wurde geschrien ohne Ende, | |
| aber die Fans waren viel selbstbewusster und cooler als die der Sechziger. | |
| Viele Bolan-Fans zogen sich an wie ihr Idol: Sie schmückten ihre Haare mit | |
| Konfetti, trugen Make-up auf und hatten die typischen Satinjacketts und | |
| Seidenschals, wie sie auch Bolan trug. | |
| Ihr Buch heißt „Shock and Awe“. Glam wird auch als „Shockrock“ bezeich… | |
| was war schockierend? | |
| Als David Bowie berühmt wurde, kamen viele Fans geschminkt zu den | |
| Konzerten, mit dem Blitz, den er sich auf dem Cover seines Albums „Aladdin | |
| Sane“ ins Gesicht gemalt hatte. Er wurde Bowies Markenzeichen. Um | |
| Blitzeinschlag geht es auf verschiedenen Ebenen. Zum einen zeige ich, wie | |
| Glamstars elektrisieren, denken Sie an Bolans Meisterwerk, das T.-Rex-Album | |
| „Electric Warrior“. Mit Schock meine ich zum anderen auch die Ebene von | |
| Horror, wie sie Glamrock erzeugte. Die Stars waren berüchtigt für ihre | |
| Inszenierungen, etwa, dass sie Frauenklamotten trugen wie die New York | |
| Dolls oder wie David Bowie öffentlich sagten, sie seien schwul. | |
| David Bowie hat ein letztes Album kurz vor seinem Tod im Januar 2016 | |
| veröffentlicht. Auch das eine gelungene Inszenierung. Warum gilt seine | |
| Glamrockphase als besonders künstlerisch? | |
| Bowie sprach von sich als Schauspieler. Glamrock war nur eine von vielen | |
| Rollen, er spielte sie auf den Alben „Ziggy Stardust“, „Aladdin Sane“ u… | |
| „Diamond Dogs“. Er war auch am Broadway engagiert, wirkte in vielen Filmen | |
| mit. Er begriff sich als Entertainer. Seine Verbindung zur Rockszene war | |
| lose. Er nutzte sie, um damit an bestimmte Orte zu gelangen, danach kam | |
| wieder etwas Neues. Seine Karriere war geprägt von selbst zu gefügtem | |
| Drama: Er nutzte Ruhm als Medium, um sich in der Öffentlichkeit zu | |
| inszenieren. 1975 ging er nach Los Angeles, dort dreht er ab. Dann kam er | |
| nach Berlin, um den Expressionismus der 1920er Jahre zu erkunden. Auf | |
| psychologischer Ebene macht er viel durch, um künstlerisch das zu | |
| erreichen, was er will. | |
| Hat das Crossdressing von Glamrock mit der sexuellen Befreiung Ende | |
| Sechziger zu tun? | |
| Schon vorher, Mitte der Sechziger, gab es androgyne Popstars wie Brian | |
| Jones und Ray Davies von den Kinks. Lange Haare bei Männern galten als | |
| feminin. Es gab Kurzfilme, in denen die Rolling Stones geschminkt | |
| auftraten. Auch Frank Zappa und die Mothers of Invention trugen bereits | |
| Frauenkleider, sahen aber nicht glamourös aus, sondern irre seltsam. | |
| Glamrock ist die nächste Stufe: Popstars in Drags, die verwegen aussehen, | |
| begeistern die Fans. Die Inspiration durch die schwule Subkultur kommt im | |
| Glam zum Vorschein. David Johansen, Sänger der New York Dolls, war vorher | |
| beim schwulen Theatre of Ridiculous in New York involviert. Interessant | |
| erscheint mir, dass die Glamrocker fast alle straight waren, aber Einflüsse | |
| aus der schwulen Szene begeistert angenommen haben. Durch Frauenkleider | |
| wirkten sie rebellischer, aufgeklärter und sexuell fluider. | |
| Außer Suzy Quatro gibt es keine weiblichen Glamrockstars. Warum? | |
| Durch Make-up aufzufallen, wie es die Männer gemacht haben, hat bei Frauen | |
| keinen Sinn gemacht, die Gesellschaft verlangte ohnehin von ihnen, dass sie | |
| glamourös aussehen. Also wäre es darum gegangen, weniger auffällig | |
| auszusehen. Suzy Quatro hat eine Gratwanderung geschafft, sie sah hart aus, | |
| trug einen Lederanzug, wie die Anführerin einer Gang, kam dabei auch | |
| niedlich rüber. Erst Punk hat Mitte Siebziger den Weg für andere | |
| Inszenierungen geebnet. Dann gab es Künstlerinnen, die glamourös aussahen | |
| und unheimlich zugleich. | |
| Ihr Buch endet mit „Aftershocks“, Nachbeben, die sie im Pop der Gegenwart | |
| erkunden. Wer macht heute Glam? | |
| Bei Lady Gaga sehe ich eine direkte Linie zu Bowie, sie hat ihm mehrmals | |
| gedankt und gesagt, ihr Image basiert auf seiner Wandlungsfähigkeit. Ich | |
| höre aber auch aus dem HipHop der Gegenwart das Echo von Glam. Eine | |
| Künstlerin wie Nicki Minaj nutzt Dutzende Personae, um sich zu inszenieren. | |
| Es gibt viele Glamsongs, die die Dekadenz des eigenen Stardaseins | |
| thematisieren, ähnlich im zeitgenössischen HipHop, speziell bei Drake und | |
| Kanye West. Wenn Pop nur noch Nabelschau betreibt, finde ich das auch | |
| bedenklich, obwohl Kanye West einige tolle Songs gemacht hat. | |
| Ist die wichtigste aktuelle Bedeutung von Glamrock, Ruhm als Ideologie? | |
| Glamrock ist eine aufregende Phase des angloamerikanischen Pop, die Alben | |
| aus den frühen Siebzigern verkaufen sich noch immer. Davon abgesehen, | |
| Donald Trump hat Glam neue Relevanz gegeben. Er ist geradezu besessen von | |
| Ruhm, wie einst Bolan und Bowie. Die beiden finde ich bewundernswerte | |
| Figuren, wobei schon auffällt, dass sie sich ständig gewandelt haben. Dafür | |
| haben sie sogar gelogen. Glamrock hat Fake News erfunden. Um es mit einem | |
| Titel von Lady Gaga zu sagen, Trump ist ein „Fame Monster“, er hat | |
| Showbiz-Tricks angewandt, um der mächtigste Mann der Welt zu werden. Er | |
| folgt keiner bestimmten Ideologie. Er entscheidet Dinge spontan. Eine | |
| Politik, die einzig auf Images und Tweets beruht, ist fragwürdig. Wir | |
| brauchen aber jemand, der langfristig denkt und Lösungen für die großen | |
| Probleme findet. | |
| 16 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Rock'n'Roll | |
| Rock | |
| Performance | |
| David Bowie | |
| Donald Trump | |
| Glamrock | |
| Simon Reynolds | |
| Conceptronica | |
| Glamrock | |
| Spotify | |
| Wahlen in Großbritannien | |
| Adele | |
| Pop | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| David Bowie | |
| David Bowie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Musikessays von Simon Reynolds: Die Zukunft ist gecancelt | |
| Reynolds untersucht im Buch „Futuromania“ die Zukunftsträume elektronischer | |
| Musik. Oder besser: was von ihnen übrig ist. Die Aussichten sind trüb. | |
| Methodenstreit über Elektronik: „Conceptronica“ versus Feuilleton | |
| Der britische Poptheoretiker Simon Reynolds stellt in einem Essay fest, | |
| dass Clubmusik heute oft zu konzeptuell ist – und erntet dafür absurde | |
| Kritik. | |
| Buch über Glamrock: Er hat ihr Haarspray aufgebraucht | |
| Simon Reynolds hat über die Kulturgeschichte des Glamrock geschrieben. Das | |
| Buch zeigt: Die Musikrichtung steht für mehr als einen crazy Look. | |
| Buch „The Music Of The Future“: Überall Sound | |
| Der britische Autor Robert Barry beschäftigt sich in seinem Buch mit einer | |
| alten Vision der Menschheit: der Allgegenwart von Musik. | |
| Pop-Linke zur Brit-Wahl: Generation Grime wählt Labour | |
| Die Kultur- und Pop-Szene schöpft Hoffnung nach Jeremy Corbyns Wahlerfolg. | |
| Die HipHop- und Grime-Szene hat sich für ihn stark gemacht. | |
| Grammy-Verleihung 2017: Adele geehrt, Beyoncé gerühmt | |
| Fünf Preise erhielt die britische Sängerin Adele bei den diesjährigen | |
| Grammy Awards. In ihrer Rede huldigte sie der unterlegenen Beyoncé: „Wir | |
| verehren dich alle.“ | |
| Neues Album von Festland: Leuchtturm im Ruhrgebiet | |
| Als hätte man Kraftwerk die Synthesizer weggenommen: Die Essener Band | |
| Festland und ihr kluges Werk „(Wenn) doch die Winde weh'n“. | |
| taz-Debattenserie Digitalisierung: Netz des Irrsinns | |
| Kann die Demokratie das Internet überleben? Es entsteht ein Hass, den es | |
| ohne die „Echokammern“ in den Online-Netzwerken nicht gäbe. | |
| David Bowie und sein Nachlass: So distanziert, so sonderbar intim | |
| David Bowies Originalität ist pures Rock-’n’-Roll-Drama, eine Inszenierung | |
| von Pop als romantischer Vorstellungswelt. Er bleibt unsterblich. | |
| Zum Tod von David Bowie: Der Lieblingscousin jedes Aliens | |
| David Bowie stirbt nie. Dafür ist er zu präsent im eigenem Leben. Mit | |
| seiner Musik teilte man fröhliche und schreckliche Zeiten. |