| # taz.de -- Lesestück Meinung und Analyse | |
| Umgang mit Kolonialgeschichte: Zeugen der Verbrechen | |
| Koloniale Ausbeutung machte Bremen und Hamburg reich. Eine | |
| Dekolonialisierung, die den Namen verdient, muss daran erinnern. | |
| Historie des Impfens: Kampf der Weltbilder | |
| Beim Impfen ging es schon immer um gesellschaftliche Grundsatzfragen – eine | |
| kleine Problemgeschichte. | |
| Journalistischer Zukunftsblick: Mediale Neujahrsvorsätze | |
| Neues Personal, große Versprechen – und nach wie vor jede Menge Krise. Was | |
| 2022 medienpolitisch zu erwarten ist. | |
| Renaissance der AKWs?: Atomkraft? Nein danke! | |
| Viele glauben, dass uns nur Atomkraft vor dem Klimakollaps retten kann. Das | |
| ist Unfug. Atommeiler sind unsicher und zu teuer. | |
| Enteignungsvolksentscheid in Berlin: Eine Million gegen Deutsche Wohnen | |
| Die Berliner:innen haben dafür gestimmt, Deutsche Wohnen & Co zu | |
| enteignen. Doch setzt SPD-Wahlsiegerin Giffey die Forderung auch um? | |
| Gespräche nach Bundestagswahl: Warten auf ein Umspringen der Ampel | |
| Grüne und FDP nehmen ihre Rolle als Königsmacherinnen ernst – und wechseln | |
| vom Wahlkampf- in den Verhandlungsmodus. | |
| Hochwasser in Deutschland: Das unalarmierte Land | |
| Bisher dachte man hierzulande, Katastrophen passieren weit entfernt. Weit | |
| gefehlt. | |
| Umweltministerin auf Abschiedstour: Die Macht der Machtlosen | |
| Svenja Schulze ist als Umweltministerin enorm erfolgreich gewesen. Doch die | |
| Hochwasserkatastrophe zeigt, wie wenig ihr Amt ausrichten kann. | |
| Regierung verharmlost Afghanistan-Lage: Gefährlich geschönt | |
| Das Auswärtige Amt verharmlost in seinem Bericht den Vormarsch der Taliban. | |
| Die taz konnte das unter Verschluss gehaltene Dokument einsehen. | |
| Umweltfreundlichere Landwirtschaft: Ein historischer Kompromiss | |
| Bauernverband und KritikerInnen sind sich einig über eine | |
| umweltfreundlichere Landwirtschaft – eine riesige Chance für mehr | |
| Klimaschutz nach der Wahl. | |
| Rechtsextreme Polizisten: Uniformiert und uninformiert | |
| Der SEK-Skandal in Frankfurt zeigt wie akut das Problem rechter Polizisten | |
| ist. Um es zu beheben, braucht die Polizei mehr Fehlerkultur. | |
| Parteitag der Grünen: Der Elefant im Raum | |
| Wahrscheinlich werden die Grünen mit der Union koalieren. Das wird kein | |
| mutiger Aufbruch, sondern eine zaghafte Modernisierung des Status quo. | |
| Pro und Contra Biontech ab 12: Soll man Kinder impfen lassen? | |
| Europaweit ist die Impfung zugelassen, in Deutschland gibt die Stiko keine | |
| allgemeine Impfempfehlung. Nun stecken Eltern erst recht im Dilemma. | |
| Corona in Indien: Der Tod des Pradeep Bhattacharya | |
| „Warum soll es keinen Aufstand geben?“, fragte der Onkel im Facebook-Post. | |
| Die vielen Covidtoten stürzen die indische Gesellschaft in Verzweiflung. | |
| Lehrstuhl vor dem Aus: Verdrängung der Psychoanalyse | |
| In Frankfurt ist einer der letzten psychoanalytischen Lehrstühle in Gefahr. | |
| Dabei könnte er helfen, die Corona-Protestbewegung zu verstehen. | |
| Israel-Palästina-Konflikt: Neue Generation der Wut | |
| Die neue Eskalation zeigt: Nur wenn die Sicherheit Israels mit den Rechten | |
| der Palästinenser verbunden wird, kann es eine Lösung des Konflikts geben. | |
| Union in der Krise: Von Wölfen und der CDU | |
| Die christdemokratische Hegemonie ist vorbei. Am Ende der Ära Merkel steht | |
| die Union ohne inhaltliches Profil und Visionen nackt da. | |
| Corona und politische Unvernunft: Zwischen Hoffnung und Angst | |
| Durch Impfungen kann Corona im Sommer unter Kontrolle sein. Doch vorher | |
| droht die dritte Welle. Gefragt ist Vernunft – notfalls gegen die Politik. | |
| Wahl in Baden-Württemberg: Das grüne Dilemma | |
| Winfried Kretschmann regiert seit zehn Jahren in Baden-Württemberg. Doch | |
| der Ausbau der Windenergie ist kaum vorangekommen. Warum eigentlich? | |
| Die Zukunft des Kinos nach der Pandemie: Kino als Aufwandsersparnis | |
| Wenn die Kinos wieder öffnen, müssen sie sich stärker gegen | |
| Streamingdienste behaupten. Was für ein Kino wünschen wir uns für die | |
| Zukunft? | |
| Rassismus beim britischen Königshaus: Wessen Tränen zählen mehr? | |
| Die Rassismusvorwürfe an die Royals drohen vom Klatsch überdeckt zu werden. | |
| Doch sie sind politisch – und können Vorbild für Marginalisierte sein. | |
| Energiepolitik nach Fukushima: Die letzten Kurven der Talfahrt | |
| Angela Merkel wird als Ausstiegskanzlerin in die Geschichtsbücher eingehen. | |
| Die energiepolitische Zukunft aber ist hart umkämpft. | |
| Machtwechsel in Washington: Kampf der Traumatisierten | |
| Nicht der Effekt ihres Handelns, sondern die emotionale Genugtuung treibt | |
| die Anhänger Trumps an. Was zählt, ist die Gruppenzugehörigkeit. | |
| Corona-Umgang in Dresden und Erfurt: Sächsisches Lippenbekenntnis | |
| Der Umgang des Dresdener Ministerpräsidenten Kretschmer mit Corona macht | |
| fassungslos: Entweder ist er unglaublich naiv oder komplett inkompetent. | |
| Neuverschuldung und Corona: Loblied auf die Schulden | |
| 2020 gab es revolutionäre Finanzspritzen. Märkte können nur noch | |
| existieren, wenn der Staat sie schützt. Wie die Herrschaft der Neoliberalen | |
| endete. | |
| Wie Corona Kunst und Kultur verändert: Theater im Wohnzimmer | |
| Die einen lassen sich vom Virus inspirieren, anderen raubt es die Existenz. | |
| Das Coronavirus verändert die Gesellschaft und Kunstschaffende. | |
| Wie dem Autowahn entkommen?: Unfälle als natürliche Todesursache | |
| Noch schwerfälliger als unsere Körper hat die jahrzehntelange automobile | |
| Dressur unsere Köpfe gemacht. Verkehrswende ist Denkwende. | |
| Italien nach dem EU-Gipfel: Europäische Umarmung | |
| Lange hatten die EU und insbesondere Deutschland keinen guten Ruf in | |
| Italien. Nach dem EU-Gipfel singen selbst rechte Politiker „O sole mio | |
| Europa“. | |
| Prozess gegen Halle-Attentäter: Kein Einzeltäter | |
| Es mit einem Urteil in Magdeburg gut sein zu lassen wäre falsch. Die | |
| Bedrohung von Rechts bleibt für viele Menschen real. | |
| LGBTI*-Widerstand gegen die Polizei: Militanz mit Resonanz | |
| Niemand war LGBTI*-Menschen so verhasst wie die Polizei. Das hat sich durch | |
| eine öffentlichkeitswirksame Aktion im Jahr 1980 zum Besseren gewendet. | |
| Urbanität in der Krise: Die Stadt nach Corona | |
| Die Pandemie hat das Leben in rasender Geschwindigkeit verändert. Könnte | |
| das Virus die klimaneutrale Stadt beschleunigen? | |
| Wege aus der Thüringen-Krise: Spitzt den Konflikt im Osten zu! | |
| Die rechte Entwicklung im Osten kann nur durch eines aufgehalten werden: | |
| die Jungen stärken. Auch wenn das zulasten der Älteren geht. | |
| Nach Wahl durch AfD in Thüringen: Sind wir erfolgreich geimpft? | |
| Die Thüringer AfD hat der Republik ungewollt einen Dienst erwiesen. Sie hat | |
| die Schwächen von CDU und FDP offengelegt. | |
| Pro und Contra Neuwahl in Thüringen: Nochmal wählen? | |
| Sollten die Thüringer*innen erneut wählen? Oder muss die Regierungskrise | |
| aus dem bestehenden Landtag heraus gelöst werden? Ein Streit. | |
| Quiz zum Brexit: 10 Fragen zum Austritt | |
| Nach jahrelangem Streit um den Brexit tritt Großbritannien nun am 31. | |
| Januar aus der EU aus. Testen Sie Ihr Wissen beim großen Brexit-Quiz. | |
| Großbritannien vor dem Brexit: Wider den Fatalismus | |
| Am Freitag ist offizieller Brexit-Termin. Wie fühlt sich das für einen | |
| Deutschen an, der seit 1999 in der britischen Stadt Birmingham lebt? | |
| Der Iran und die US-Außenpolitik: Kein Grund aufzuatmen | |
| Trump will die Welt sich selbst überlassen und strebt gleichzeitig nach | |
| Dominanz. Er sollte sich entscheiden – zum Wohl der Menschheit. | |
| Jobs in den neuen 20er Jahren: Wie werden wir arbeiten? | |
| Die Arbeit der Zukunft wird von der Digitalisierung geprägt. Müssen deshalb | |
| gleich Millionen Jobs und ganze Berufe verschwinden? | |
| Vielgeklickt auf taz.de 2019: Nazis, Greta, Lungenärzte | |
| Auf taz.de waren 2019 einige Texte besonders erfolgreich. Die | |
| Autor*innen beschreiben Hintergründe und Folgen ihrer Artikel. | |
| So waren die 10er-Jahre: Glorioser Schlussstrich | |
| Die 10er-Jahre gehen zu Ende. Wissen Sie noch, wie alles anfing? Hier kommt | |
| der beste Jahrzehntrückblick, seit es Jahrzehntrückblicke gibt. | |
| Debatte um Dienstpflicht: Die Pflicht als Freiheit | |
| Die Idee eines verpflichtenden sozialen Jahres empfinden viele als | |
| Zumutung. Dabei könnte es wie Kitt in einer gespaltenen Gesellschaft | |
| wirken. | |
| Journalismus versus Aktivismus: Der Objektivitäts-Schwindel | |
| Journalist*innen als Aktivist*innen zu diskreditieren hat Konjunktur. Aber | |
| was ist damit gemeint? | |
| Neues Buch „Schwangerwerdenkönnen“: Allein die Möglichkeit | |
| Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus der Fähigkeit Kinder zu | |
| gebären? Dem widmet sich Antje Schrupp in ihrem Essay | |
| „Schwangerwerdenkönnen“. | |
| Rechtsextremismus und AfD: AfD als Matrjoschka-Puppe | |
| Es wird darum gerungen, wie man das rechte Projekt um die AfD | |
| charakterisieren soll – etwa konservativ, populistisch oder rechtsextrem. | |
| What’s right? | |
| Verhandlungen beim Ukraine-Gipfel: Den Euromaidan verteidigen | |
| In Paris wird im sogenannten Normandie-Format über einen Waffenstillstand | |
| im Osten der Ukraine verhandelt. Den Schlüssel dazu hat Wladimir Putin. | |
| Europäische Verteidigung und Nato: Keine Angst vor Plan B | |
| Für den amerikanischen Schutz Europas gibt es keine Ewigkeitsgarantie. Wir | |
| müssen in Deutschland über die Zukunft der Nato diskutieren. | |
| „Internationale“ beim SPD-Parteitag: Rechter Kontertenor | |
| Da stimmt SPD die „Internationale“ an. Das heißt aber nicht, dass gleich | |
| das Abendland untergeht, sondern nur, dass grad viele Jusos im Saal waren. | |
| Neue SPD-Führung stellt Forderungen: Die Groko – das Update | |
| Die neuen SPD-Chefinnen haben da noch ein paar Verbesserungsvorschläge. | |
| Platzt deshalb die Koalition? Eine Inhaltsanalyse. | |
| Baseballschlägerjahre in Ostdeutschland: Sie waren nie weg | |
| Die Akzeptanz, die es heute gegenüber rechten, rassistischen Einstellungen | |
| gibt, ist den 1990er Jahren gesät worden. Jetzt profitiert die AfD davon. | |
| Machtkampf um den SPD-Vorsitz: Der doppelte Olaf Scholz | |
| Im Kampf um den SPD-Vorsitz blinkt der Bundesfinanzminister gerade in | |
| Richtung des linken Parteiflügels. Das muss nicht so bleiben. |