| # taz.de -- Journalistischer Zukunftsblick: Mediale Neujahrsvorsätze | |
| > Neues Personal, große Versprechen – und nach wie vor jede Menge Krise. | |
| > Was 2022 medienpolitisch zu erwarten ist. | |
| Bild: Gedenkveranstaltung in Bratislava für den 2018 ermordeten Journalisten J… | |
| ## Pressefreiheit schützen | |
| Pressefreiheit ist [1][auch in Ländern der Europäischen Union keine | |
| Selbstverständlichkeit]. Das EU-Parlament plant für 2022 ein | |
| Medienfreiheitsgesetz. Im September sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula | |
| von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union: „Journalistinnen und | |
| Journalisten werden angegriffen, einfach nur, weil sie ihre Arbeit machen. | |
| Einige werden bedroht und verprügelt, andere tragischerweise ermordet.“ Sie | |
| nannte in diesem Zusammenhang die Namen der ermordeten Journalist:innen | |
| Daphne Caruana Galizia, Ján Kuciak und Peter de Vries. | |
| Das Medienfreiheitsgesetz soll dabei ein legislatives Instrument sein, um | |
| die Freiheit und Unabhängigkeit der Medien in der EU zu schützen und | |
| Medienpluralismus zu stärken. Das wird die Kommission 2022 noch | |
| konkretisieren müssen. Die Ankündigung ist aber auch eine Reaktion auf die | |
| Bedrohung der Presse in Ländern wie Ungarn, Slowenien und Polen. Letzteres | |
| Land ringt derzeit um ein umstrittenes Rundfunkgesetz, das die | |
| EU-Kommission als Gefahr für die Pressefreiheit scharf kritisiert. Der | |
| polnische Präsident Andrzej Duda hat Montag sein Veto gegen das Gesetz | |
| eingelegt. | |
| ## Frohes Neues, Genoss:innen! | |
| Die Zeitung ND (Neues Deutschland) ist ab Januar eine Genossenschaft. | |
| „Viele wichtige Ereignisse im Leben passieren mit einem Knall“, schrieb | |
| Ines Wallrodt, Mitglied der Chefredaktion und des Gründungsvorstands der | |
| ND-Genossenschaft, im November. „Und es gibt große Ereignisse, die | |
| vollziehen sich still und leise.“ Alle Formalien für den Neustart in neuer | |
| Form seien nun erfüllt, hieß es da unter dem Titel „Geschafft!“. | |
| Lange schien die Zukunft des ND ungewiss. Im Februar war bekannt geworden, | |
| dass sich die bisherigen Gesellschafter zurückziehen und die | |
| Eigentümerstruktur der Zeitung verändern würden. Bisher gehörte die | |
| ehemalige SED-Zeitung zur Hälfte der Nachfolgepartei Die Linke | |
| beziehungsweise deren Gesellschaft Fevac. Zur anderen Hälfte gehörte sie | |
| einer Beteiligungsgenossenschaft, der Communio eG, die der Partei | |
| nahesteht. Im August wurde dann [2][der Plan verkündet, der nun | |
| verwirklicht wird]. Mehr als 550 Mitgliedsanträge liegen laut ND schon vor, | |
| Anfang des Jahres soll die erste Generalversammlung stattfinden. Die taz | |
| sagt: Herzlich willkommen im Kreis der Genossenschaften, liebe | |
| Genoss:innen! | |
| ## Journalismus fördern | |
| Wer als journalistisches Medium keine Genoss:innen hat, auf die er oder | |
| sie selbst in Krisenzeiten zählen kann, wünscht sich womöglich Hilfen vom | |
| Staat. Eine staatliche Presseförderung war lange Zeit ein Tabu. Aber mit | |
| der Zeitungskrise hat sich die Debatte gewandelt. Man hat gemerkt, dass | |
| Journalismus auch dann wichtig ist, wenn er sich auf dem freien Markt rein | |
| wirtschaftlich nicht behaupten kann. Lokaljournalismus etwa ist vielerorts | |
| kostspieliger als die Aboeinkünfte, die er noch erwirtschaften kann. Aber | |
| auch wichtige investigative Recherchen zu komplexen Themen können ein Loch | |
| ins Budget von Medienunternehmen fressen, das in keinem Verhältnis zur | |
| Aufmerksamkeit steht, die diese generieren. | |
| Allerdings scheiterte ein Vorschlag zur Presseförderung der alten Regierung | |
| an den Einwänden neuerer Medienunternehmen. Denn in dem Entwurf wären nur | |
| traditionelle Verlage für ihre Printabo-Einbußen entschädigt worden. Die | |
| Grünen, die jetzt mitregieren, haben dieses Jahr eine Presseförderung | |
| vorgeschlagen, die auch auf Vielfalt und Innovation schaut. Konkret geplant | |
| ist dazu jedoch nichts. Die Ampelregierung schreibt in ihrem | |
| Koalitionsvertrag einzig, dass man Förderungsmöglichkeiten „prüfen“ werd… | |
| Was im Koalitionsvertrag aber schon versprochen wird: Man werde | |
| „Rechtssicherheit für gemeinnützigen Journalismus“ schaffen. Wenn bestimm… | |
| Ńon-Profit-Medien künftig als gemeinnützig anerkannt werden könnten, hätte | |
| das große Vorteile für sie. Spenden an sie ließen sich dann von der Steuer | |
| absetzen. | |
| Das ist allerdings ein Versprechen für die vierjährige Legislatur – nicht | |
| unbedingt für 2022. Was fürs kommende Jahr erst mal nur sicher ist, ist | |
| [3][eine etwas magere Förderung für maximal fünf journalistische Projekte], | |
| die die alte Regierung noch eingesetzt hat. | |
| ## „Und nun zum Klima“ | |
| Das deutsche Fernsehen kann sich bisher nicht durchringen, tägliche | |
| Klima-News im TV einzuführen. Was die „Klima vor acht“-Initiative | |
| hierzulande fordert, kommt 2022 in Österreich – beinahe. Denn der | |
| öffentlich-rechtliche ORF hat fürs neue Jahr zwar kein tägliches, aber | |
| immerhin ein wöchentliches Klimamagazin versprochen. Da wird den Boomern im | |
| Publikum also etwas zugemutet. Und nicht nur da. Das Design von Österreichs | |
| wichtigster Nachrichtensendung „ZIB“ soll sich im Herbst ändern. | |
| ## Die Erste im Ersten | |
| [4][Patricia Schlesinger] ist ab 1. Januar die Vorsitzende der neun | |
| ARD-Anstalten. Schlesinger ist Intendantin des Rundfunks | |
| Berlin-Brandenburg. Damit ist erstmals eine RBB-Chef:in Vorsitzende des | |
| Senderverbunds. Schlesinger übernimmt von WDR-Intendant Tom Buhrow. Das Amt | |
| wird alle zwei Jahre an eine neue Person übergeben. Mit dem politischen | |
| Streit um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags, der Buhrows Amtszeit prägte, | |
| wird Schlesinger weniger zu tun haben. Über den Rundfunkbeitrag wird erst | |
| 2024 wieder gestritten. Aber gespart werden muss trotzdem. Auch bei 18,36 | |
| Euro im Monat wirtschaften die ARD-Anstalten mit einem Minus. Und dann ist | |
| da noch die Digitalisierung. Massive Reformen werden gebraucht, damit der | |
| öffentlich-rechtliche Rundfunk sein Publikum auch künftig erreicht. | |
| ## Der Neue im Zweiten | |
| Auch beim ZDF gibt es 2022 eine neue Spitze. Norbert Himmler übernimmt im | |
| März von Thomas Bellut die Intendanz. [5][Himmler hatte sich gegen | |
| Mitbewerberin Tina Hassel vom ARD-Hauptstadtstudio durchgesetzt]. Er | |
| verspricht mehr Nachhaltigkeit beim Sender. | |
| ## Wofür Öffentlich-Rechtliche? | |
| Was ARD-Chefin Schlesinger und den künftigen ZDF-Chef in jedem Fall | |
| beschäftigen wird, ist der „Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“. | |
| Der Medienstaatsvertrag, der diesen definiert, soll 2022 in einigen Punkten | |
| überarbeitet werden. Der Medienstaatsvertrag ist ein Gesetz, das zwischen | |
| den Bundesländern ausgehandelt wird. [6][Ein Änderungsentwurf steht zurzeit | |
| online] und kann dort noch bis Mitte Januar von der Öffentlichkeit | |
| kommentiert werden. | |
| ARD, ZDF und Deutschlandradio wurden explizit verpflichtet, allen die | |
| Teilhabe an der medialen Diskussion zu ermöglichen. Aufgeführt sind konkret | |
| „alle Altersgruppen, insbesondere von Kindern, Jugendlichen und jungen | |
| Erwachsenen“, sowie Menschen mit Behinderungen und Familien. | |
| Interessant ist außerdem ein Punkt, der im Änderungsvorschlag noch in | |
| eckigen Klammern steht. „Die öffentlich-rechtlichen Angebote haben [im | |
| Schwerpunkt] der Kultur, Bildung, Information und Beratung zu dienen.“ | |
| Dieses „im Schwerpunkt“ könnte Diskussionen darüber befeuern, wie viel | |
| Platz Unterhaltung in den öffentlich-rechtlichen Sendern bekommen sollte. | |
| Äußern werden sich zum Entwurf neben anderen in jedem Fall die | |
| Privatsender. Für die ist der „Auftrag“ der Öffentlich-Rechtlichen im | |
| Gesetz von großer Relevanz, weil er entscheidet, wo die | |
| privatwirtschaftlichen Unternehmen mit den beitragsfinanzierten Sendern | |
| konkurrieren müssen – und wo nicht. Der Privatsenderverband Vaunet fordert | |
| deshalb zum Beispiel ein Werbeverbot für die Öffentlich-Rechtlichen; und | |
| möchte, dass es den Sendern weiterhin verboten bleibt, in ihren Mediatheken | |
| Sendungen aus dem Nicht-EU-Ausland anzubieten. | |
| ## Eins nach dem anderen | |
| Der Instagram-Feed wird wieder chronologisch. In den Anfangszeiten der App | |
| sahen Nutzer:innen alle Posts im Feed in der Reihenfolge, in der sie | |
| gepostet wurden. Dann fing die App an, den Feed algorithmisch | |
| umzusortieren. Damit soll bald Schluss sein. Instagram-Chef Adam Mosseri | |
| hat angekündigt, im Frühjahr werde eine „Version“ des früheren | |
| chronologischen Feeds wieder implementiert. Das bedeutet für die | |
| Insta-Nutzer:innen: bessere Transparenz und Kontrolle über ihren | |
| Medienkonsum. Und das könnte überhaupt ein Trend werden für 2022. | |
| 30 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Journalismus-in-Grenzregionen/!5815527 | |
| [2] /: | |
| [3] /Foerderprogramm-fuer-den-Journalismus/!5807202 | |
| [4] /40-Jahre-AG-Dokumentarfilm/!5665947 | |
| [5] /Oeffentlich-rechtlicher-Rundfunk/!5783931 | |
| [6] https://www.rlp.de/de/regierung/staatskanzlei/medienpolitik/rundfunkkommiss… | |
| ## AUTOREN | |
| Erica Zingher | |
| Peter Weissenburger | |
| Volkan Ağar | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Mediengesetz | |
| Jahreswechsel | |
| Neujahr | |
| Jahresrückblick | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ORF | |
| Patricia Schlesinger | |
| Radio | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| öffentlich-rechtliches Fernsehen | |
| Serien-Guide | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| psychische Gesundheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sparmaßnahmen beim ORF in Österreich: Heimatpflege gesetzt | |
| Der ORF soll sparen. Da geht es halt beim Personal los, manche | |
| Spartenkanäle müssen auch dran glauben. Anderes bleibt dagegen sehr beim | |
| Alten. | |
| Vorwürfe gegen RBB-Intendantin: Der Fall Schlesinger | |
| Seit Wochen gibt es Vorwürfe gegen RBB-Chefin Patricia Schlesinger. Sie | |
| selbst streitet fast alles ab. Ein Überblick. | |
| DDR-Jugendradio DT 64: Power aus der Zone | |
| Die Öffentlich-Rechtlichen wollen sich nun endlich auch um die jungen | |
| Menschen kümmern. Gute Beispiele dafür gab es schon in der DDR. | |
| Finanzierungsformen für Medienangebote: Gründerwelle im Journalismus | |
| In Deutschland können klassische Medienmodelle die Lücken in der | |
| Berichterstattung nicht mehr schließen. Zeit für neue gemeinnützige | |
| Finanzierungsformen. | |
| Wandel im Lokaljournalismus: Wo Politik konkret wird | |
| Lokaljournalismus steckt in der Krise, mit gravierenden Folgen für Politik | |
| und Gesellschaft. Lösungsansätze lassen derweil auf sich warten. | |
| Der Newsroom von morgen: Alles neu im Alten Land | |
| Das „Stader Tageblatt“ will seinen Lokaljournalismus ins Digitale | |
| überführen. Machen soll das der neue Chefredakteur Arno Schupp. | |
| Programmreform bei der ARD: Raus aus'm „Formatknast“ | |
| Die ARD setzt ihre Programmreform um. Sie ist umstritten – auch, weil | |
| erfolgreiche und beliebte Formate wie „Die Story im Ersten“ eingestampft | |
| werden. | |
| Vorschau auf das Serienjahr 2022: Was wir sehen werden | |
| Auch 2022 werden wir pandemiebedingt viele Abende auf der Couch verbringen. | |
| Damit es nicht langweilig wird, unsere TV- und Streaming-Highlights. | |
| #AusgebranntePresse: Kollektives Presse-Burnout | |
| Viele Geschichten unter einem Hashtag: Journalist:innen berichten von | |
| Gewalterfahrungen, die sie bei Protesten von radikalisierten Impfgegnern | |
| erfuhren. | |
| Lisa Fitz bei „Spätschicht“: Schwurbelei in der ARD | |
| Die Kabarettistin sagt in ihrem Programm, es gebe 5.000 Impftote. Der | |
| Sender verteidigt diese Desinformationen mit der Meinungsfreiheit. | |
| Gefahren von sozialen Medien: Instagram, öffne dich! | |
| Der Konzern Meta soll verheimlichen, wie gefährlich die Plattform Instagram | |
| für Jugendliche ist. Forschende fordern mehr Transparenz. |