| # taz.de -- Jahreswechsel | |
| Einsamkeit ist nicht nur schlecht: Bisschen übertrieben, bisschen wahr – wel… | |
| So viel Wut, so wenig Interaktion: Unser Autor sieht in dieser Melange | |
| nicht nur Berlintypisches. Die Neujahrszeit stellt überall schwierige | |
| Fragen. | |
| Die Wahrheit: Kleinere Übel jenseits der Demokratie | |
| Frühbüßerrabatt, Hetzjagden im Euro-Store und Dinosaurier-Pocken: Was das | |
| neue Jahr 2025 für uns Verbraucher bereithält. | |
| Nach Raketenschuss in Neukölln: Influencer am Flughafen festgenommen | |
| Ein Influencer hatte an Silvester in Berlin-Neukölln eine Rakete in eine | |
| Wohnung geschossen. Jetzt wurde er am Flughafen festgenommen. Er sitzt in | |
| U-Haft. | |
| Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk: Schluss mit dem Böllerterror | |
| Die Bilanz der Silvesternacht mit fünf Toten durch Feuerwerkskörper zeigt: | |
| Auch Deutschland sollte Verbrauchern die gefährliche Knallerei untersagen. | |
| Rituale und Rationalität: Warum wir den Jahreswechsel gebührend feiern sollten | |
| Rational betrachtet ist Silvester ein Tag wie jeder andere. Aber wie kann | |
| das sein, wenn die Luft golden ist und etwas Neues beginnt? | |
| Silvester in Berlin: Kein Ärger in Verbotszonen | |
| Polizei und Feuerwehr ziehen eine gemischte Silvesterbilanz. Mehrere | |
| Menschen werden durch Kugelbomben schwer verletzt und Gebäude stark | |
| beschädigt. | |
| Neues in 2025: Was günstiger wird und was teurer | |
| Mindestlohn, Krankenkasse, Grundfreibetrag, Kindergeld: Ab dem 1. Januar | |
| gibt es neue Entlastungen und Belastungen für den Geldbeutel. Was ab heute | |
| gilt. | |
| Jahresrückblick 2024: Es war nicht alles schlecht | |
| Kriege, Nazis, Trump: 2024 war hart – aber es gab auch gute Nachrichten: | |
| Ein versöhnlicher Rückblick mit hoffnungsvollen Botschaften aus aller Welt. | |
| Das perfekte Partybuffet: Da habt ihr den Salat | |
| „Ach, übrigens, wir machen bei unserer Silvesterfeier ein Buffet, und jeder | |
| bringt was Schönes mit!“ Ja, huch. Und nun? Wir hätten da ein paar Ideen. | |
| Kurioses Fußballjahr 2024: Begeisterung ohne Grenzen | |
| Was für ein Jahr: die große Fifa-Klatsche, ein neuer deutscher Meister, | |
| Liebling Jürgen Klopp heuert beim verhassten Brausekonzern an und vieles | |
| mehr. | |
| Ausstellung über Feuerwerkskunst: Verdammte Lichteffekte | |
| Eine Ausstellung im Kulturforum Berlin zeigt die Geschichte der | |
| Feuerwerkskunst. Diese war stets auch Mittel der Macht und des Triumphs. | |
| Vier junge Menschen über 2025: „Ich möchte ganz egoistisch eine schöne Zuk… | |
| Ein Gespräch mit vier Menschen, die 2025 25 Jahre alt werden – über die | |
| Quarterlifecrisis des Jahrhunderts und die Frage, ob Zukunft Spaß machen | |
| kann. | |
| Experten über Energiepreise 2025: Wie teuer werden Strom und Gas im neuen Jahr? | |
| Die jüngste Energiekrise mit extremen Preissprüngen ist noch nicht lang | |
| her. Die Lage hat sich beruhigt. Doch wie geht es weiter? | |
| Einsatzkräfte an Silvester: „Wir sind nicht unantastbar“ | |
| Feuerwehrmann Antoni Espinoza de Jesús organisiert Treffen zwischen | |
| Jugendlichen und Kollegen in einer Berliner Feuerwache. Das soll Gewalt | |
| vorbeugen. | |
| Ein Herz für Osteuropa: Die Verwahrlosung Europas ist aufhaltbar | |
| Tausende kämpfen auf den Straßen Osteuropas für Freiheit und Demokratie – | |
| und der Westen glotzt dazu. 2025 muss das anders werden: mehr Solidarität! | |
| Ende der scheinheiligen Zeit: Hilfe, es weihnachtete zu sehr | |
| Für viele ist Weihnachten keine besinnliche Zeit, sondern das Hochamt für | |
| Heuchelei. Zum Glück kommt nun Silvester, das ehrlichere Fest. | |
| Rückblick auf unsere Recherchen: Was aus taz-Recherchen wurde | |
| Auch in diesem Jahr hat die taz zu Missständen recherchiert, zu denen | |
| bisher nicht berichtet wurde. Doch wie ging es nach den Recherchen weiter? | |
| Silvester in Berlin: Polizei fährt komplettes Programm auf | |
| Polizeipräsidentin Barbara Slowik Meisel sieht ihre Behörde „umfassend | |
| vorbereitet“, um bei Randale zu Silvester wirksam einschreiten zu können. | |
| Die Wahrheit: Glückliches Jahr | |
| Gewöhnlich ist Donnerstag der Gedichtetag auf der Wahrheit. Nach | |
| Weihnachten darf sich die Leserschaft an einem zeitlosen Weitsichtgedicht | |
| erfreuen. | |
| Wiederholung akzeptieren: Neues Jahr, gleicher Film | |
| Das Ende des Jahres ist dazu da, Vorsätze zu formulieren, um sie einige | |
| Wochen später zu brechen. Unser Autor widmet dieses Jahr den | |
| Wiederholungen. | |
| Das utopische Prinzip: Wenn Hund und Schaf sich umarmen | |
| Das Prinzip des „Ganz oder gar nicht“ führt öfter mal nirgendwo hin, meint | |
| unsere Autorin. Die Herren vom Ethikrat haben das verstanden. | |
| Zeit zwischen den Jahren: Ein Sehnsuchtsloch | |
| Um den Jahreswechsel herum werden die Zeiger der Uhr transparent. Warum ist | |
| das nicht viel öfter so? Als Grundrecht, nicht als Luxusgut. | |
| Jahreswechsel in Berlin: Berlin lässt die Sau raus | |
| Nach zwei Jahren pandemiebedingter Ruhe ging es zum Jahreswechsel mal | |
| wieder richtig rund. Feuerwehr von der Heftigkeit der Angriffe überrascht | |
| Die Wahrheit: Weltuntergang fällt wieder aus | |
| So wird 2023 oder so ähnlich: Die Ampel trickst, die Rolle rückwärts kommt | |
| plus Zeit für tolle Hobbys! Der Wahrheit-Jahresausblick. | |
| Mit Friedrich Küppersbusch durch 2021: 20 Jahre kein Arsch in der Hose | |
| War dieses das schlechteste Jahr bisher – oder sind wir nur verwöhnte | |
| Blagen? Was wir jedenfalls brauchen für 2022, ist: eine Idee für Julian | |
| Assange. | |
| Journalistischer Zukunftsblick: Mediale Neujahrsvorsätze | |
| Neues Personal, große Versprechen – und nach wie vor jede Menge Krise. Was | |
| 2022 medienpolitisch zu erwarten ist. | |
| Das bringt 2022: Höheres Porto, höherer Mindestlohn | |
| Zum Jahreswechsel treten neue Gesetze in Kraft. Kunden können sich über | |
| mehr Verbraucherschutz freuen, Hartz-IV-Bezieher gehen leer aus. | |
| Die längste Nacht des Jahres: Bitte mehr Licht in dunklen Zeiten | |
| Alles wird immer schlimmer!? Doch es gibt Hoffnung. Denn es geht endlich | |
| wieder bergauf: Am 21. Dezember ist Wintersonnenwende. | |
| Die Wahrheit: Wurstkatastrophe Weltgeschehen | |
| Die Zeit um den Jahresbeginn steckt voller Topthemen und Herausforderungen. | |
| Ferner ist maßvoller Verzicht angesagt. | |
| Silvester in Berlin: Polizeieinsatz gegen Böller | |
| Erstmals will die Polizei an den „Gefahrenpunkten“ auf dem Alexanderplatz | |
| und in der Potsdamer Straße ein Böllerverbot an Silvester durchsetzen. | |
| Umwelthilfe gegen Böllern an Silvester: Wider den knallharten Jahreswechsel | |
| Nach Expertenmeinung schaden Feuerwerkskörper der Umwelt mindestens so sehr | |
| wie Dieselabgase. Gegen beides geht die Umwelthilfe vor. | |
| Jahreswechsel in Berlin: Ein ganz gewöhnliches Silvester | |
| Feuerwehr und Polizei hatten viel zu tun. Aber es gab keine böse | |
| Überraschungen. Sechs Anzeigen wegen sexueller Nötigung auf Party am | |
| Brandenburger Tor. | |
| Kommentar Unsinnigkeit guter Vorsätze: Lob des Exzesses | |
| Die neoliberale Selbstoptimierung führt geradewegs in die Hölle. Hören wir | |
| auf, uns für andere zu verändern – und zelebrieren den Moment. | |
| Die Wahrheit: Schlechte Vorsätze, guter Auftakt | |
| Miese Gewohnheiten sind Gott sei Dank Vergangenheit! Neue Menschen sind sie | |
| nun, durchdrungen von Kraft, Gesundheit und Schönheit. | |
| Die Wahrheit: Steilvorlagen für schlechte Laune | |
| Den Jahreswechsel verbringe ich inzwischen am liebsten mit einem Arzt, | |
| einer Spezialistin für Gewaltprävention und einem Jazzmusiker. | |
| Schlagloch Jahreswechsel: Das ozeanische Gefühl | |
| Was ich zum Jahreswechsel über deutsche Politik, deutsche Großprojekte, den | |
| deutschen Weg des Kapitalismus und das deutsche Feuilleton denke. | |
| Was ändert sich 2013: Praxisgebühr weg, Rentenbeitrag sinkt | |
| Der Hartz-IV-Regelsatz steigt um acht Euro und die Beiträge zur | |
| Pflegeversicherung werden teurer. Was sich ändert im Jahr 2013. |