| # taz.de -- Das utopische Prinzip: Wenn Hund und Schaf sich umarmen | |
| > Das Prinzip des „Ganz oder gar nicht“ führt öfter mal nirgendwo hin, | |
| > meint unsere Autorin. Die Herren vom Ethikrat haben das verstanden. | |
| Bild: Kein Wolf, aber utopietauglich: irischer Wolfshund | |
| Zwischen den Jahren ging ich viel spazieren. Es ist eine gnädige Pause | |
| zwischen den Erwartungen an Weihnachten und den Erwartungen an Neujahr, und | |
| es trieben nur ein paar Leute wie Seesterne durch die Straßen, als hätten | |
| sie plötzlich Zeit. Plötzlich glaubte ich ein Bimmeln zu hören und blieb | |
| stehen. | |
| Erst sah ich nur ein sehr dickes Schaf, an dessen Hals eine Glocke hing, | |
| neben einem sehr dünnen schwarzen großen Hund, dann dahinter den Ethikrat, | |
| der drei brennende Windlichter trug. Der Ethikrat, das sind drei ältere | |
| Herren von geringer Größe, die mir gelegentlich Hinweise in Fragen | |
| praktischer Ethik geben. | |
| „Gehören die beiden zu Ihnen?“, fragte ich und deutete auf das Schaf und | |
| den Hund. „In gewisser Weise ja“, sagte der Ratsvorsitzende und klopfte dem | |
| Hund auf die schmale Schulter. „Wir haben sie ausgeliehen, um ein kleines | |
| Zeichen zu setzen.“ | |
| Das Schaf rempelte den Hund an, es war nicht zu erkennen, ob in | |
| freundlicher oder unfreundlicher Absicht. Der Ratsvorsitzende gab eine Art | |
| Zischen von sich und das Schaf wandte sich ihm interessiert zu. | |
| „Was für ein Signal?“, fragte ich. „Selbstverständlich geht es um Thomas | |
| Morus’ Utopia“, sagte der Ratsvorsitzende. „Laut Morus wird das utopische | |
| Prinzip erst wahr, wenn sich Wolf und Schaf umarmen“, sagte eines der | |
| Ratsmitglieder, die in der Regel schwiegen, zu meiner Überraschung. | |
| „Mein Kollege hatte diesen schönen Gedanken“, sagte der Ratsvorsitzende | |
| wohlwollend. „Aber ist dies kein Wolf“, sagte ich, und es tat mir leid in | |
| dem Moment, in dem ich es sagte. Kleinkrämerei ist der Tod alles Schönen. | |
| ## Ganz oder gar nicht | |
| Der Rat sah mich nachdenklich an, als überlegte er, ob sich eine Antwort | |
| lohnte. „Ich meine nur“, sagte ich, „es ist ja ein irischer Wolfshund und | |
| das sind schon immer meine Lieblingshunde gewesen. Deswegen ist es mir | |
| aufgefallen.“ | |
| „Das haben Sie ganz richtig gesehen, Frau Gräff“, sagte der | |
| Ratsvorsitzende, der das Jahr ungewohnt milde zu beenden schien. | |
| „Tatsächlich ist es uns nicht gelungen, einen Wolf zu finden, bei dem wir | |
| für die körperliche Unversehrtheit des Schafs hätten bürgen können.“ | |
| „Oh ja“, sagte ich. „Wissen Sie, es interessiert mich auch deshalb, weil | |
| mein Eindruck ist, dass immer mehr das Prinzip ‚Ganz oder gar nicht‘ gilt.�… | |
| – „Was meinen Sie damit?“, fragte der Vorsitzende, der unpräzise Fragen | |
| verabscheut. „Ich werde nie vergessen, dass eine Reportage von mir einmal | |
| nicht erscheinen konnte, weil der Informant sie zurückzog. Und zwar weil, | |
| so habe ich es zumindest verstanden, dabei herauskam, dass nicht nur der | |
| Staat versagt hatte, sondern auch die Familie des Opfers. Ich dachte | |
| damals: Es muss doch möglich sein, dass mehrere Parteien Fehler machen, | |
| vielleicht auch, dass das Opfer Fehler gemacht hat. Fazit bleibt ja | |
| trotzdem, dass der Staat falsch gehandelt hat“, sagte ich. „Die Fehler des | |
| einen relativieren ja nicht die des anderen. Aber sie gehören zum | |
| Gesamtbild dazu. Mir scheint, dieses 100-prozentige Recht oder Unrecht wird | |
| ständig eingefordert, obwohl es selten in Reinform zu haben ist.“ | |
| Ich machte eine Pause. Der Hund sah mich an. Irische Wolfshunde sind die | |
| lässigsten Hunde überhaupt in ihrer struppigen, klapprigen, riesigen Art | |
| und sie sind so gezüchtet, dass sie unfehlbar schwere Hüftschmerzen | |
| bekommen. „Werden die Dinge im Alter nicht ohnehin immer uneindeutiger“, | |
| sagte ich. „Das ist vielleicht weise, aber auch unpraktisch.“ | |
| „Vielleicht möchten Sie sich unserem Zug anschließen“, sagte das andere | |
| Ratsmitglied, das in der Regel schwieg. „Es wäre mir eine Ehre“, sagte ich | |
| und dann durfte ich die Hundeleine halten und wir zogen bimmelnd durch die | |
| Straßen, ein Morus’scher Hoffnungszug. | |
| 30 Dec 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Kolumne Ethikrat | |
| Jahreswechsel | |
| Wölfe | |
| Schafe | |
| wochentaz | |
| Kolumne Ethikrat | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Ethikrat | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fragen der Integrität: Mit dem SUV zur Klimakonferenz | |
| Wie umgehen mit Leuten, die im Privaten nicht ihren Überzeugungen | |
| entsprechend leben? Der Ethikrat erinnert an den Wert des eigentlichen | |
| Ziels. | |
| Misslungene Frisuren und andere Probleme: Vom Ungenügen, mittelmäßig zu sein | |
| Wenn selbst der Ethikrat an der eigenen Unzulänglichkeit verzweifelt, wird | |
| es schwierig. Wer soll einem dann den Weg aus der Misere weisen? | |
| Platzfragen bei einer Fahrt im Zug: Die Beschämung in den Sitzreihen | |
| Im Zug kommt man anderen Menschen oft nahe. Natürlich geht es auch dabei um | |
| das Aushandeln von Dissonanzen im öffentlichen Raum, sagt der Ethikrat. | |
| Fallibilisten auf dem Land: Die Möglichkeit, unrecht zu haben | |
| Rechthaberei macht keinen Spaß. Menschen, die ihre Fehlbarkeit erkannt | |
| haben, sind einfach die sehr viel angenehmere Gesellschaft. Oder? | |
| Bedeutung von Marktplätzen: Orte der Begegnung | |
| Antikes Wissen kann in einer zerfallenden Gesellschaft nicht schaden. So | |
| erkundet der Ethikrat auch im Fitnessstudio aktuelle Spielarten der Agora. |