| # taz.de -- Kolumne Ethikrat | |
| Der Ethikrat verabschiedet sich: Auf unbestimmte Zeit verreist | |
| Ein alter Reclam-Band bleibt. Kann „Epiktet. Handbüchlein der Ethik“ den | |
| Ethikrat ersetzen? Ein Abschied von drei älteren Herren geringer Größe. | |
| Über die Neigung zu Gier: Genug oder doch lieber mehr? | |
| Auf dem Weg zum glücklichen Menschen muss sich der Mensch schon auch | |
| fragen, was er eigentlich von Besitz hält. Der Ethikrat macht da zwei | |
| Angebote. | |
| Fragen der Integrität: Mit dem SUV zur Klimakonferenz | |
| Wie umgehen mit Leuten, die im Privaten nicht ihren Überzeugungen | |
| entsprechend leben? Der Ethikrat erinnert an den Wert des eigentlichen | |
| Ziels. | |
| Ethikrat: Tausche Schleich-Pferd gegen Handy | |
| Was tun, wenn das Kind die Freude an Design-Handys entdeckt? Der Ethikrat | |
| setzt pädagogische Maßstäbe, die man fast nur verfehlen kann. | |
| Unerfreuliche Begegnungen: Über das Zurückweichen | |
| Was tun, wenn dich jemand vor den Augen deiner Kinder aggressiv angeht? Die | |
| Antwort weiß vielleicht der Ethikrat. | |
| Im Zeichen der Unendlichkeit: Die Furcht vorm Klassentreffen | |
| Unsere Autorin will nicht zum Jubiläum ihrer Journalistenschule gehen. | |
| Wieder mal ein Fall für den Ethikrat. | |
| Misslungene Frisuren und andere Probleme: Vom Ungenügen, mittelmäßig zu sein | |
| Wenn selbst der Ethikrat an der eigenen Unzulänglichkeit verzweifelt, wird | |
| es schwierig. Wer soll einem dann den Weg aus der Misere weisen? | |
| Hilfsbereitschaft gegenüber Obdachlosen: Gib dem Bettler nichts | |
| Natürlich kann man so tun, als sei es Güte, Bettelnden nichts zu geben. | |
| Aber man sollte nicht erwarten, dass es irgendjemand überzeugt. | |
| Das utopische Prinzip: Wenn Hund und Schaf sich umarmen | |
| Das Prinzip des „Ganz oder gar nicht“ führt öfter mal nirgendwo hin, meint | |
| unsere Autorin. Die Herren vom Ethikrat haben das verstanden. | |
| Platzfragen bei einer Fahrt im Zug: Die Beschämung in den Sitzreihen | |
| Im Zug kommt man anderen Menschen oft nahe. Natürlich geht es auch dabei um | |
| das Aushandeln von Dissonanzen im öffentlichen Raum, sagt der Ethikrat. | |
| Fallibilisten auf dem Land: Die Möglichkeit, unrecht zu haben | |
| Rechthaberei macht keinen Spaß. Menschen, die ihre Fehlbarkeit erkannt | |
| haben, sind einfach die sehr viel angenehmere Gesellschaft. Oder? | |
| Bedeutung von Marktplätzen: Orte der Begegnung | |
| Antikes Wissen kann in einer zerfallenden Gesellschaft nicht schaden. So | |
| erkundet der Ethikrat auch im Fitnessstudio aktuelle Spielarten der Agora. | |
| Korbflechten ist auch keine Alternative: Über die Unmöglichkeit, aufzugeben | |
| Umorientieren geht – Aufgeben nicht. Dabei ist es nur die logische Antwort | |
| auf die Endlichkeit unserer Kräfte. | |
| Tennis ist kein Breitensport: Über den Neid auf die Reichen | |
| Vom Flohmarkt zum Tennisplatz zum Ethikrat: Manche spielen | |
| selbstverständlich Tennis, während es andere selbstverständlich nicht tun. | |
| Wenn alte Menschen sterben: Trauer ist alterslos | |
| Dass ein Mensch alt ist, bedeutet noch lange nicht, dass sein Tod eine | |
| kleinere Lücke hinterlässt. | |
| Angst im Schwimmbad: Das Schreckliche leicht gemacht | |
| Am Fuß des Sprungturms kann man schon Angst bekommen. Aristoteles soll | |
| helfen. Der Ethikrat bietet philosophische Begleitung im Umgang mit Furcht | |
| an. | |
| Demütigung im Straßenverkehr: Die Rache der Radfahrerin | |
| Von einem Mercedes abgedrängt zu werden, ist unangenehm. Aber wie viel Hass | |
| rechtfertigt das? | |
| Kommunikation und Kinderspiele: Der Zwang zum moralisch Richtigen | |
| Soll man was tun müssen, was man nicht mag. Auch wenn es was Gutes ist? Das | |
| ist eine Abwägung zwischen Autonomie und Vorbildfunktion, sagt der | |
| Ethikrat. | |
| Leben mit Enttäuschungen: Vom glücklichen Leben | |
| Ob man sich sein Leben leichter macht, wenn man nichts erwartet? Keine | |
| Frage für den Ethikrat, der lieber philosophisch mit Weihnachtsbäumen | |
| spielt. | |
| Körper oder Geist: Die Macht westfälischer Totleger | |
| Warum bringen die Leute für sehr gutes Tennis mehr Bewunderung auf als für | |
| sehr gute Mathematik? Der Ethikrat hat nur Augen für seine Hühner. | |
| Schuhe und Scham: Vom richtigen Umgang mit der Scham | |
| Um mit der Jugend ins Gespräch zu kommen, mag man es mit weißen Turnschuhen | |
| versuchen. Für den Ethikrat ist das auch eine Frage der Ästhetik. | |
| Schule der Gefühle: Vom Zorn im Straßenverkehr | |
| Was wäre ergiebiger für Studien zum Emotionshaushalt als eine abgedrängte | |
| Radfahrerin? Das weiß auch der Ethikrat, der sich für nichts zu schade ist. | |
| Fragen der Vernunft: Vom geringen Wert der Authentizität | |
| Auf dem Weg zum besseren Menschen können auch Krawatten im Weg stehen. Und | |
| der Ethikrat bringt natürlich Sokrates ins Spiel. | |
| Über das, was nach dem Tod kommt: Das schauerlichste Übel | |
| Warum sind die Leute so wenig zuversichtlich, was ein Leben nach dem Tod | |
| anbelangt? Der Ethikrat ist in der Frage so furchtlos, wie Epikur es | |
| wünscht. | |
| Abschied von der Entschuldigung: Ein Leben ohne Demutsgeste | |
| Ist es richtig, das Entschuldigen aufzugeben, weil andere es als Zeichen | |
| der Schwäche deuten? Der Ethikrat ist durch einen Zahn-Fund abgelenkt. | |
| Schule der Gefühle: Mitleid mit schlagenden Kindern | |
| Sollte man sich zu Mitgefühl zwingen, wo keines ist? Der Ethikrat ist durch | |
| ein Forschungsprojekt zur Verknappung von Spielzeug abgelenkt. | |
| Sich selbst neu erfinden: Die Traurigkeit des Abschieds | |
| Beim Umzug lässt man nicht nur schmutzige Tapeten, sondern auch | |
| Lebensabschnitte zurück. Doch der Ethikrat hat kein Verständnis für | |
| Abschiedswehmut. | |
| Wieviel Schlechtes verträgt das Gute: Gut sein fürs eigene Karma | |
| Ist es legitim, Gutes zu tun, nur um sich selbst besser zu fühlen? Der | |
| Ethikrat sieht das pragmatisch. | |
| Eine Übung in Verzicht: Das Leben zum Alter hin | |
| Was tut ihr mit eurem Leben, um im Alter mehr zu sein als nur eine welke | |
| Blüte? Der Ethikrat schlägt Askese vor. | |
| Kraft, Wille und gute Vorsätze: Eine Frage des Selbstkonzepts | |
| Der Ethikrat verbrennt Geld. Und eine Polaroid-Kamera kommt zum Einsatz. | |
| Wie bitte? Über den Wert guter Vorsätze zum Jahresbeginn. | |
| Über das Mäßigungsprinzip: Und die angemessene Antwort … | |
| Wenn ein Ausflug eher einer Flucht gleicht. Unsere Autorin würde sich am | |
| liebsten mit nichts weiter beschäftigen. Muss es aber doch irgendwie tun. | |
| Über mangelnde Konfliktkompetenz: Wittgensteins Schuppen | |
| Wer schlechte Stimmungen nicht aushält, muss Konflikte delegieren. Doch ist | |
| das nun feige oder klug? | |
| Über den Umgang mit Traurigkeit: Der Blick zum Mond | |
| Was tun, wenn die Traurigkeit einen überfällt? Der Ethikrat ist selbst | |
| trostbedürftig – und deshalb nur begrenzt hilfreich. | |
| Über den Geist des Geschenks: Der Weg des Bogenschützen | |
| Mit der Geschenkekiste hat das Konzept „Ich bestelle mein Geschenk“ auch | |
| die Kinder erreicht. Dem Ethikrat fehlt die Zeit, sich darüber zu empören. | |
| Worüber man schweigen darf: Der Rock der Pastorin | |
| Muss man sich auf eine Debatte über die Kürze des Rocks der Pastorin | |
| einlassen? Der Ethikrat findet über diese Frage zu neuen Gesprächspartnern. | |
| Über das Konzept der Augenhöhe: Falsche Gefälligkeit | |
| Darf man Hilfsangebote überlasteter Mütter annehmen? Der Ethikrat | |
| interessiert sich mehr für autoritäre Hundehalter*innen. | |
| Über die Notwendigkeit, zu grüßen: Corona-Altlasten | |
| Darf man Menschen, die sich mutmaßlich schlecht benommen haben, durch | |
| Nicht-Grüßen ignorieren? Der Ethikrat wendet sich lebenden Bildern zu. | |
| Über die Bedeutung von Schönheit: Der schönste Philosoph der Welt | |
| Was bleibt im Alter? Ist es sinnvoll, auf Schönheit zu setzen? Der Ethikrat | |
| triumphiert einmal mehr bei seiner Antwort. | |
| Über Umwege und Sackgassen: Mit Philosophen im Anhänger | |
| Auch auf den Spuren großer Metaphysiker verliert der Ethikrat die Vorzüge | |
| schnellen Vorankommens nicht aus dem Blick. | |
| Über die Erziehung fremder Kinder: Es braucht ein Dorf. Aber welches? | |
| Gehören entfernt bekannte Kinder zum eigenen Erziehungsbereich? Der | |
| Ethikrat ist zu sehr mit neuen Einkommenquellen befasst, um sich zu äußern. | |
| Über erzwungene Experimente: Großmut im Test | |
| Gibt man dem Bettler mehr, wenn man dabei beobachtet wird? Der Ethikrat ist | |
| interessiert an Forschung zur Frage, vielleicht sogar zu interessiert. | |
| Über Eingriffe ins Jagdwesen: Vom Leben der Prädatoren | |
| Ist es richtig, dem eigenen Kater tatenlos beim Töten zuzusehen? Der | |
| Ethikrat ist der Frage gegenüber aufgeschlossen, aber an der Antwort | |
| gehindert. | |
| Über die Annäherung an den Gegner: Wie man SUV-Fahrer:innen anspricht | |
| Da fasst man endlich den Mut, eine SUV-Fahrerin nach der Wahl ihres | |
| Fahrzeugs zu befragen, aber dann stellen sich doch Zweifel am Vorgehen ein. | |
| Über die Schwierigkeit, sich zu wehren: Übergriff im Graubereich | |
| Auch beim Kinderarzt kann Wehrhaftigkeit plötzlich gefragt sein – und doch | |
| fehlen. Der Ethikrat hat zumindest deutliche Worte. | |
| Über das Interesse am Seelenheil anderer: Probleme des Missionierens | |
| Ist der Ruf des Missionierens zurecht auf den Hund gekommen? Der Ethikrat | |
| widmet sich der Frage im Rahmen eines Click&Collect-Treffens. | |
| Über die Suche nach Trost: Ein Licht im Wind | |
| Trostbedürftig zu sein ist salonfähig geworden, das ist wenigstens ein | |
| Gewinn der Pandemie. Aber wo man findet man Trost? Der Ethikrat ist | |
| abgelenkt. | |
| Über die Dankbarkeit: Eine Art Antigone-Fall | |
| Gelten für alle die gleichen moralischen Erwartungen? Der Ethikrat und | |
| seine Gasthörer haben da eine eindeutige Antwort. | |
| Der Ethikrat: Die frühen Arbeiter im Weinberg | |
| Was tun, wenn die Coronasolidarität bröckelt und der Blick auf die anderen | |
| bitter wird? Die Antwort findet der Ethikrat in einem Gleichnis. | |
| Der Ethikrat: Die unerbittlich Positiven | |
| Darf man die Glücklichen langweilig finden oder ist das mäßig gut getarnter | |
| Neid? Der Ethikrat ist zu sehr mit sich selbst befasst, um zu helfen. | |
| Der Ethikrat: Vom Wesen der Freundschaft | |
| Sollte ein Freund einem die Blöße ersparen, um Hilfe bitten zu müssen? Der | |
| Ethikrat ist auch in dieser Frage von einschüchternder Vorbildlichkeit. |