| # taz.de -- Demütigung im Straßenverkehr: Die Rache der Radfahrerin | |
| > Von einem Mercedes abgedrängt zu werden, ist unangenehm. Aber wie viel | |
| > Hass rechtfertigt das? | |
| Bild: Vielleicht wusste das Huhn, ob es ein weiteres Treffen mit dem schwarzen … | |
| Kürzlich schob ich mein Rad durch die Fußgängerzone, als ich den Ethikrat | |
| sah, der ein grünes Zelt mit gelben Rüschen aufbaute. Der Ethikrat, das | |
| sind drei ältere Herren von geringer Größe, [1][die mir gelegentlich | |
| Handreichungen in Fragen praktischer Ethik geben]. Neben dem Zelt stand ein | |
| Käfig mit einem dicken schwarzen Huhn, das der Vorsitzende des Ethikrats | |
| mit einer einladenden Handbewegung herauszulocken versuchte. „Guten Tag“, | |
| sagte ich, „ich vermute, dies ist ein neues Forschungsprojekt.“ Ich sagte | |
| es unfroh, denn ich war gerade dem schwarzen Mercedes wiederbegegnet, mit | |
| dem mich vor drei Wochen [2][zwei Halbstarke mit großer Freude abgedrängt | |
| hatten]. Ich hatte tatsächlich Angst gehabt, und da war ihre Freude noch | |
| größer gewesen. | |
| „Tsch“, sagte der Ratsvorsitzende in Richtung Huhn, das nach ihm hackte, | |
| und wies auf ein Schild, das am Zeltdach hing. „Alectryomantie to go – 5 | |
| Minuten, die Ihre Zukunft verändern werden. Nur 20 Euro“, stand darauf. | |
| „Was ist Alectryomantie?“, fragte ich, verhedderte mich in dem Wort und | |
| dachte wieder einmal, dass es ungerecht war, dass sich die Mitglieder des | |
| Ethikrats ein Leben als entfesselte Epikureer im Grundschulalter | |
| eingerichtet hatten, während ich damit beschäftigt war, ein potemkinsches | |
| Dorf von Seriosität zu zimmern, das ohnehin niemanden überzeugte. „Es ist | |
| die Kunst des Wahrsagens, die sich eines Vogels bedient“, sagte der | |
| Ratsvorsitzende und zog das widerstrebende Huhn aus seinem Käfig. | |
| „Grundlage dieser Prophezeiung ist die Körnerspur, die es hinterlässt“, | |
| sagte er und wies auf die beiden anderen Ratsmitglieder, die aus einem | |
| Leinenbeutel Getreidekörner aufs Pflaster streuten. | |
| „Gibt es da nicht einen Konflikt mit der Idee der Willensfreiheit?“, fragte | |
| ich. „Wenn es eine feststehende Zukunft gibt, ist es doch gleichgültig, was | |
| wir tun“, setzte ich noch hinterher. „Wir gehen in der stoischen Tradition | |
| von einer wahrscheinlichen, aber nicht zwingenden Zukunft aus“, sagte der | |
| Ratsvorsitzende unbeeindruckt, aber er sagte es in Richtung Huhn, dem er | |
| auf dem Weg zum Kornhaufen folgte. | |
| Das Huhn plusterte sich zu doppelter Größe auf, und ich musste an den | |
| Mercedesfahrer denken. [3][„Ich zeige ihn an“, hatte ich meiner Familie | |
| gesagt], nachdem er mich abgedrängt hatte, und mich kurz besser gefühlt. | |
| Erst später war mir eingefallen, dass es schwierig sein würde, bei der | |
| Polizei mit nichts als meinem Zorn als Beweismittel aufzutauchen. Ich | |
| dachte oft und voller Hass an den Mercedes. Umso unentschuldbarer, dass ich | |
| bei der zweiten Begegnung zu übertölpelt gewesen war, um mir das | |
| Kennzeichen zu merken. | |
| ## Leben mit der Demütigung | |
| „Folgt das Bedürfnis, die Fahrer anzuzeigen, dem berechtigten Zorn auf | |
| diejenigen, die die Angst der anderen genießen? Oder ist es der unsouveräne | |
| Umgang mit einer subjektiv empfundenen Demütigung?“, fragte ich den | |
| Ethikrat. „Welchen Unterschied würde das machen?“, fragte der | |
| Ratsvorsitzende zurück, und ich dachte einmal mehr, wie unergiebig ich | |
| diese Art der philosophischen Schulung fand. „Wäre es vielleicht möglich, | |
| dass ich als Testperson diene?“, sagte ich stattdessen, denn mir war | |
| eingefallen, dass ich das Huhn fragen könnte, ob ich dem Mercedes ein | |
| drittes Mal begegnen würde. | |
| „Selbstverständlich“, sagte der Ratsvorsitzende, und tatsächlich streute | |
| der Rat eine Handvoll Körner vor das Huhn, das gierig zu picken begann. Es | |
| pickte und pickte und ich glaubte, ein geschwungenes J erkennen zu können, | |
| als eine Windböe alle Körner davontrug. „Welch ein starkes Symbol für die | |
| Willensfreiheit“, rief der Ratsvorsitzende euphorisch. „Tatsächlich“, sa… | |
| ich mürrisch, aber da entfernte sich das Huhn und mit ihm der Ethikrat. | |
| 29 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommunikation-und-Kinderspiele/!5913768 | |
| [2] /Zukunft-des-urbanen-Verkehrs/!5621237 | |
| [3] /ADFC-Kampagne-geht-nach-hinten-los/!5690885 | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| Radverkehr | |
| Verkehrssicherheit | |
| Kolumne Ethikrat | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Fahrrad | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tennis ist kein Breitensport: Über den Neid auf die Reichen | |
| Vom Flohmarkt zum Tennisplatz zum Ethikrat: Manche spielen | |
| selbstverständlich Tennis, während es andere selbstverständlich nicht tun. | |
| Grundschüler fallen durch Fahrradprüfung: Kinder, wir fahren Elterntaxi! | |
| Immer mehr Kinder fallen in Hamburg durch die Fahrradprüfung. Kein Wunder: | |
| Ein Drittel der Grundschüler:innen kommt per Elterntaxi zur Schule. | |
| Kommunikation und Kinderspiele: Der Zwang zum moralisch Richtigen | |
| Soll man was tun müssen, was man nicht mag. Auch wenn es was Gutes ist? Das | |
| ist eine Abwägung zwischen Autonomie und Vorbildfunktion, sagt der | |
| Ethikrat. | |
| Schuhe und Scham: Vom richtigen Umgang mit der Scham | |
| Um mit der Jugend ins Gespräch zu kommen, mag man es mit weißen Turnschuhen | |
| versuchen. Für den Ethikrat ist das auch eine Frage der Ästhetik. |