| # taz.de -- Tennis ist kein Breitensport: Über den Neid auf die Reichen | |
| > Vom Flohmarkt zum Tennisplatz zum Ethikrat: Manche spielen | |
| > selbstverständlich Tennis, während es andere selbstverständlich nicht | |
| > tun. | |
| Bild: Ganz in Weiß: Tennis | |
| Kürzlich radelte ich sehr eilig zu einem Laden, um mich rechtzeitig in die | |
| Standliste für einen Flohmarkt einzutragen. Es war allerdings eine eher | |
| sinnlose Eile, denn auf dem letzten Flohmarkt, auf dem ich meinen Stand | |
| aufgebaut hatte, hatte ich nicht einmal die Standmiete eingenommen. Zwei | |
| Bekannte, in deren Augen ich Mitleid vermutete, hatten ein Bilderbuch und | |
| eine Kinderjacke gekauft, das war alles gewesen. | |
| Ich radelte schnell, vielleicht weil wenigstens die Anmeldung gelingen | |
| sollte, wenn schon sonst nichts gelang, als mich ein Tennisball am Kopf | |
| traf. „Das tut mir außerordentlich leid“, sagte eine Stimme und als ich | |
| mich umdrehte, sah ich den Vorsitzenden des Ethikrats. Der Ethikrat, das | |
| sind drei ältere Herren von geringer Größe, die mir gelegentlich Hinweise | |
| in Fragen praktischer Ethik geben. Der Vorsitzende trug eine lange weiße | |
| Leinenhose und einen Strohhut, in der Hand hielt er einen hölzernen | |
| Tennisschläger. „Spielen Sie jetzt auch noch Tennis?“, fragte ich und rieb | |
| meinen Kopf. „Ist das nicht ein Sport für Snobs?“. | |
| „Für uns“, sagte der Vorsitzende und wies mit einer einladenden Geste auf | |
| Tennisplatz und Klubhaus, „ist es der Ort für unser Forschungsvorhaben | |
| Statusgefälle und paradoxe Intervention“. „Und wie genau forschen Sie?“, | |
| fragte ich. „Wir stellen uns selbst in den Dienst der Forschung“, sagte der | |
| Vorsitzende. Neben ihm erschienen die beiden anderen Mitglieder des | |
| Ethikrats, die in der Regel schwiegen. Sie trugen ausgebeulte Jogginghosen | |
| und fleckige T-Shirts und wirkten unfroh. | |
| Ich betrachtete sie und dachte an meine erweiterte Verwandtschaft und deren | |
| Kinder, von denen manche selbstverständlich für ein Schuljahr ins Ausland | |
| gehen und andere, die es selbstverständlich nicht tun. Das Bemerkenswerte | |
| an den Auslandskindern ist weniger ihr gutes Englisch hinterher, sondern | |
| ihre Gewissheit, dass es kein Parkett geben wird, auf dem sie ausgleiten | |
| könnten, während die anderen die „Geschlossene Gesellschaft“-Schranke sch… | |
| mit 13 verinnerlicht haben. | |
| ## „Zunehmend Druck auf die Reichen“ | |
| Der Ethikrat war bereits auf dem Weg zum Tennisplatz und ich rannte | |
| hinterher. „Es gibt ja zunehmend Druck auf die Reichen“, sagte ich, „wie | |
| bei den Klimaklebern auf dem Sylter Flugplatz. Oder bei Demos, die „Wir | |
| können uns die Reichen nicht mehr leisten“ heißen. Ich sehe das mit | |
| Sympathie, aber ich frage mich, ob diese Sympathie nicht durch meine eigene | |
| wirtschaftliche Misere befeuert wird.“ | |
| Der Ratsvorsitzende achtete nicht auf mich, weil er versuchte, eine | |
| Ballmaschine in Gang zu bringen, während sich die beiden anderen | |
| Ratsmitglieder einer Gruppe Jugendlicher in Shorts von erschütternder | |
| Weißheit näherten. „Natürlich ist das Neidargument ein Totschlagargument | |
| gegen alles, was ökonomische Ungerechtigkeit anbelangt“, sagte ich in | |
| Richtung Ballmaschine, die lustlos ein paar Bälle ausspuckte. | |
| Die prekären Ethikratmitglieder sprachen die Shorts an, aber die taten so, | |
| als hätten sie nichts gehört und begannen ein Spiel auf dem Nachbarplatz. | |
| „Wenn ich einen Porsche sehe, bin ich enttäuscht, wenn es ein E-Auto ist, | |
| das ist doch absurd“, sagte ich zum Ratsvorsitzenden, der gedankenverloren | |
| den Shorts hinterher schaute. Die Ratsmitglieder sprachen sie erneut an, | |
| aber niemand reagierte. Da holten die Mitglieder aus ihren ausgebeulten | |
| Taschen Klebstofftuben hervor, huschten zum Netz und klebten sich daran | |
| fest. | |
| Die Shorts hielten kurz inne, aber nur kurz, denn es erschienen zwei | |
| Hausmeister, die das Netz mit den Ratsmitgliedern abnahmen und sie auf eine | |
| Schubkarre hievten. Doch da nahm die Ballmaschine plötzlich und | |
| unwissenschaftlich Fahrt auf und im Bällehagel verschwanden Hausmeister und | |
| Shorts. Als er abebbte, rollten sich die Ratsmitglieder robbenartig aus dem | |
| Netz. Sie lächelten. | |
| 16 Jul 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Kolumne Ethikrat | |
| Kolumne Ethikrat | |
| Kolumne Ethikrat | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Radverkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fallibilisten auf dem Land: Die Möglichkeit, unrecht zu haben | |
| Rechthaberei macht keinen Spaß. Menschen, die ihre Fehlbarkeit erkannt | |
| haben, sind einfach die sehr viel angenehmere Gesellschaft. Oder? | |
| Wenn alte Menschen sterben: Trauer ist alterslos | |
| Dass ein Mensch alt ist, bedeutet noch lange nicht, dass sein Tod eine | |
| kleinere Lücke hinterlässt. | |
| Angst im Schwimmbad: Das Schreckliche leicht gemacht | |
| Am Fuß des Sprungturms kann man schon Angst bekommen. Aristoteles soll | |
| helfen. Der Ethikrat bietet philosophische Begleitung im Umgang mit Furcht | |
| an. | |
| Demütigung im Straßenverkehr: Die Rache der Radfahrerin | |
| Von einem Mercedes abgedrängt zu werden, ist unangenehm. Aber wie viel Hass | |
| rechtfertigt das? |