Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schwerpunkt Stadtland
Bauernaufstände in Oberschwaben: Eine Geschichte der Sieger
Das katholische Oberschwaben war vor 500 Jahren ein Zentrum der
Bauernaufstände. Eine Reise ins prachtvolle Herz der Finsternis.
Wenn man 60 wird: Ein Geburtstag, der einem was Besonderes abverlangt
Der 60. Geburtstag lässt sich nicht ignorieren. Er treibt einen um. Und es
ist ein schönes Geschenk, meint unsere Kolumnistin, das ihr Geburtstag ihr
da macht.
500 Jahre Bauernkrieg: Überschreibungen und Verdrehungen
Martin Luther gegen Thomas Müntzer, Befriedungsstrategie gegen Vorschein
der Revolution: Wie der Bauernkrieg von allen Seiten vereinnahmt wurde.
Afrobeats-Star in Bremen: Bereit zum Tanzen? Yeah!
In seiner nigerianischen Heimat ist Ruger eine große Nummer. In Bremen ist
noch Luft nach oben. Das Publikum im Aladin aber zeigt sich begeistert.
Contergangeschädigter übers DJ-sein: „Ich besitze ja kein Patentrezept aufs…
Matze Lawin hat eine Beeinträchtigung und ist DJ – halt einer mit kurzen
Armen. Damit ist er schon ein Vorbild. Angestarrt werden, will er nicht
ertragen.
Brocken mit neuem Besitzer: Große Pläne für den Hexenberg
Der Landkreis Harz kauft die Kuppe des Brocken, um den mythischen Berg im
Harz touristisch besser vermarkten zu können. Der historische Fernsehturm
bleibt.
Volksbegehren „Berlin autofrei“: Ein angemessenes und verhältnismäßiges …
Das Berliner Verfassungsgericht hat nichts gegen radikale
Klimaschutzmaßnahmen einzuwenden. Es ist Zeit für den Verzicht aufs Auto in
Innenstädten.
Tollwood-Festival in München: Woodstock für Südstaatler
Gutes Essen, gute Musik – und dabei die Welt verbessern. Das klingt nach
einem hehren Ansatz. Besuch auf dem Münchner Tollwood-Festival.
Künstlerhaus Nürnberg: Soziokultureller Blick zurück nach vorn
Einst verschaffte hier das KOMM Nürnberg Schlagzeilen, nun startet das
Künstlerhaus nach einer Sanierung wieder durch. Es sucht noch nach einem
Profil.
Nachfolge gesucht in der Landwirtschaft: Man gibt sein ganzes Leben her
Hofübergaben abseits der Familie sind selten. In Gaildorf lässt man sich
darauf ein: die Neuen übernehmen die Arbeit, die Altbäuerin lernt
Loslassen.
Krankenversorgung für Heimbewohner: Wenn der Zahnarzt klingelt
Volkmar Göbel wollte nicht mehr mit ansehen, dass sich niemand um die
Zahnleiden älterer Menschen kümmert. Deswegen kommt er zu ihnen.
Berliner Bartenderin übers Ausgehen: „So eine Bar ist ja ein freudvoller Ort…
Trinken ist ihr Geschäft, als Bartenderin des Jahres kennt sich Maria
Gorbatschova damit aus. Am Tresen merkt sie auch, wie Berlin spießiger
wird.
Spuren von Glück: Ein schöner Sommerabend
Der Sommer ist da, die Stadt wird zum Wohnzimmer und alle sind draußen.
Auch die, die nur das Draußen haben.
Straßentheaterfestival in Bremen: Glücklich, heiter und gelöst
Einmal im Jahr kann Bremen sich von sich selbst beurlauben und so tun, als
verzehre es sich in Sehnsucht nach einem Bohémien-Dasein.
Super Recognizer: Die Berliner Polizei macht es richtig
Der Einsatz von Menschen, die sich Gesichter besonders gut merken können,
ist sinnvoll – solange nachvollziehbar ist, wie sie rekrutiert werden.
Linke sucht Basis: Kampf um den Kiez
Immer mehr linke Gruppen machen Stadtteilarbeit. In Bremen engagiert sich
die Linke, um dem Rechtsruck in der Gesellschaft entgegenzutreten.
Afghanischer Geflüchteter über Ankommen: „Mölln ist ein toller Ort mit tol…
Zabih Hidayat trat früher in Afghanistan in einer Gesangsshow auf.
Inzwischen ist sein Restaurant in Mölln in Schleswig-Holstein seine neue
Bühne.
Ein niedergeschlagener Kolumnist: Früher war es besser, früher war ich nie kr…
Er hätte von seiner Fahrt jüngst nach Bacharach am Rhein erzählen können.
Aber nun plagt anderes das Sein unseres Kolumnisten. Er liegt siech
darnieder.
Bad nur für Frauen in Freiburg: Freier schwimmen ohne Männer
Im Jahr 1886 wurde im Freiburger Lorettobad ein separates Damenbad
eröffnet. Das gibt es auch heute noch. Es ist das einzige Damenfreibad
Deutschlands.
Tierrechtsaktivist*innen vor Gericht: Videos, die den Appetit verderben
Ein Schlachthof bei Oldenburg hat Aktivist*innen verklagt, weil sie
dokumentiert haben, was vor dem Töten von Schweinen geschieht.
Karneval der Kulturen in Berlin: Vom Wahrnehmen und wahrgenommen werden
Er ist auf seine Art auch eine Art Pfingstwunder: Der Berliner Karneval der
Kulturen bedeutet Vielfalt. Und dass man stets in der Masse unterwegs ist.
500 Jahre Bauernkrieg: Die Freiheit im Stadtmarketing
An Aufstand denken in Memmingen derzeit so gut wie alle. Das ist Folge
eines historischen Treffens im Jahre 1525, bei dem es um die Freiheit ging.
Gewalt gegen Wohnprojekte: Der Nazi-Nachwuchs
Wie überall machen sich in der ehemaligen Punker-Hochburg Hannover rechte
Jugendbanden breit. Die Machtverhältnisse verschieben sich.
Vom Umgang mit roten Ampeln: Strammstehen an der Bordsteinkante
An Fußgängerampeln entscheidet sich vieles. Den übertriebenen Hang zur
Konformität von manchen dort empfindet unser Kolumnist als befremdlich.
Deutsche Olympia-Bewerbungen: Kreativer Wettkampf um Nachhaltigkeit
Ob München, Berlin, Hamburg oder Ruhrgebiet: Alle Bewerbungskonzepte geben
sich als nachhaltig aus. Hamburg ist dabei am kreativsten geworden.
Gewalt bei der Behindertenhilfe: Nicht bloß ein Klaps
In Potsdam stand eine Pflegerin des Oberlinhauses vor Gericht. Vor vier
Jahren wurden in der Einrichtung Menschen mit Behinderung getötet.
Biologin über invasive Arten: „Nicht jeder Neophyt ist ein Problem“
Neophyten, also nicht heimische Arten, können das Ökosystem
durcheinanderbringen. Wie das geschieht, erklärt Philine Zieschang vom
Botanischen Garten Berlin.
Prozess-Spektakel mit Daniela Klette: „Was machen Sie denn hier mit einem Fah…
Für den Prozess gegen die ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette in
Verden wurde eine Reithalle hochgerüstet – für 3,6 Millionen Euro.
Gekommen, um zu prügeln: Jung, rechts, gewalttätig
In Berlin stehen vier Neonazis aus Sachsen-Anhalt wegen Körperverletzung
vor Gericht.
Verkehrswende in Berlin-Lichtenberg: Keine Ruhe
Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung sorgen oft für Kontroversen. In Berlin ist
der Streit garantiert. Besichtigung einer Kampfzone im Bezirk Lichtenberg.
Ein Denkmal der DDR: Wo die feisten Bonzen wohnten
In der Waldsiedlung bei Wandlitz hauste gut abgeschirmt die
DDR-Staatsclique um Erich Honecker. Heute leben da ganz normale Leute. Ein
Rundgang.
Performance bei Festival in Hannover: Die beste aller möglichen Welten
Bei den Kunstfestspielen Herrenhausen flaniert man mit Leibniz. Mit der
Performance „Habitat“ war Headbangen und viel Nacktes zu erleben.
CSDs trotzen rechten Angriffen: „Wir haben Angst, dass es wieder wird wie in …
In Brandenburg finden diesen Sommer 17 CSD-Paraden statt, in ganz
Ostdeutschland 50. Mit Gegenprotest von jugendlichen Neonazis ist zu
rechnen.
Kerstin Scheinert über Werkstätten: „Jeder Mensch soll die Chance haben, zu…
Sind Werkstätten für Menschen mit Behinderung ein Auslaufmodell? Nein, sagt
die Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Werkstatträte
Schleswig-Holstein Kerstin Scheinert.
Jüdische Traditionen im Berliner Fußball: Hakoah bedeutet Kraft
Der WFC Corso99/Vineta 05 hat verschiedene Vergangenheiten. Jetzt will der
Klub im multikulturellen Wedding auch an seine jüdische Tradition erinnern.
Eine eher unnütze Brücke: Neißewelle im Niemandsland
Seit 10 Jahren verbindet eine Brücke das deutsche Coschen und polnische
Żytowań. Die großen Erwartungen erfüllte sie nicht, trotzdem wurde jetzt
gefeiert.
Debatte nach Angriffen: Auf der Suche nach Hilfe
Nach Attacken von psychisch Kranken wie gerade in Hamburg wächst der Wunsch
nach den einfachen Lösungen. Hilfreich wäre aber Vorbeugung.
Krankenhausseelsorger über Sterben: „Abschied geschieht stückchenweise“
Der Krankenhausseelsorger Borris Pietzarka über das Sterben an einem Ort,
der dafür gar nicht gedacht ist.
Über den Stress, sich zu entspannen: Im Kopf tausende offene Tabs
Runter vom Dauerstress. Aber wie? Also ab in die Sauna. Und in den Auwald.
Doch Entspannung auf Teufel komm raus ist ganz schön anstrengend.
Park in Hamburg-Eppendorf: Auch beim Grillen kommt man gerade an Israel nicht v…
Selbst im feinen Hamburg-Eppendorf darf im Park der Grill aufgestellt
werden. Das Wummern einer Thirtysomething-Party muss dabei ja gar nicht
stören.
Endlich auch mal reich sein: Das hier fühlt sich doch gut an
Es macht was aus, wenn man plötzlich viel Geld in der Tasche hat. Was für
ein erhabenes, erhebendes, erhobenes Lebensgefühl, weiß unsere Kolumnistin.
Fotoausstellung zu Schrebergärten: Ein Stück Heimat
Sie sind schon mehr als nur persönliche Rückzugsorte. In Frankfurt (Oder)
beschäftigt sich eine Ausstellung mit den Facetten des Mikrokosmos
Schrebergärten.
Debatte um Demonstrationsrecht: Wer bringt die Demokratie in Gefahr?
Bei einer propalästinensischen Demonstration wurde ein Polizist verletzt.
In Berlin werden Rufe nach einem schärferen Demonstrationsrecht laut.
Bürgerentscheid zur Abwahl: Kein Bürgermeister des Vertrauens
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert ist umstritten, politisch hat er
kaum noch Rückhalt. Am 25. Mai können ihn die BürgerInnen abwählen.
Im Schatten des Schwerlastverkehrs: Die verschwundene Siedlung
Mitten im Hamburger Hafen existierte einmal eine kleine Welt für sich: die
Siedlung Neuhof. Elke Rahn lässt sie nicht mehr los.
Daumenkinomacher übers Wandern: „Egal, wo du bist, du triffst immer großart…
Volker Gerling macht Daumenkinos, er ist Geschichtenerzähler und wandert.
Unterwegs trifft er die Menschen, die in seinen Daumenkinos eine Rolle
spielen.
Bremer Stadtwaldsee: Im Reich des P-Werts
Blaualgen bedrohen Badeseen, auch wegen des wärmeren Klimas. In Bremen gibt
es Versuche, den Stadtwaldsee zu schützen.
Leben in Widersprüchen: Ich bin nicht unglücklich
In der Regionalbahn spricht ein Junge am Handy laut über intime Dinge, und
alle hören mit. Auch unsere Kolumnistin.
Erinnerung an Fanny Hensel: Trau’ nicht den Frühlingstagen, der lichten Sonn…
Sie musste hinter ihrem Bruder Felix zurückstehen: In einem Friedhofssalon
in Berlin gedenkt man der Komponistin Fanny Hensel, geborene Mendelssohn.
HSV-Fans im Aufstiegsrausch: Endlich wieder Rathausbalkon
Die größte Beleidigung, die man dem HSV zurufen kann, ist „Provinzclub“.
Dabei hat er in der Provinz seine stärksten Wurzeln.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.