Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schwerpunkt Stadtland
Bayerischer Satiriker Polt über Trachten: „Das ist nicht konservativ für mi…
Das Tragen von Tracht soll man ernst nehmen, sagt der Autor, Kabarettist
und Bayern-Erklärer Gerhard Polt. Aber nicht zu ernst. So wie alles andere.
10 Jahre „Wir schaffen das!“: Willkommen in der Traum(a)stadt
Das Jubiläum ist unserem Kolumnisten Anlass, daran zu erinnern, dass seit
Sommer 2015 mit den Geflüchteten auch traumatisierte Menschen zu uns
kommen.
Alle Jahre wieder die Perseiden: Das Universum ist für alle da
Raus aus dem Elfenbeinturm mit der Astronomie, rein ins kostenlose
Vergnügen: Sternschnuppen gucken in der Berliner Archenhold-Sternwarte.
Bürgermeisterwahl in Wangerooge: Eine Frage der Nähe
Wangerooge braucht einen Bürgermeister. Dafür haben auf der Nordseeinsel
CDU, SPD und Grüne gemeinsam eine Annonce aufgegeben. Am 17. August wird
gewählt.
Bremens CSD lädt die FDP aus: Ein Fest für Toleranz muss seine Feinde nicht b…
Bremens FDP fühlt sich diskriminiert, weil sie nicht mit einem eigenen
Truck am CSD teilnehmen darf. Der Grund ist aber ihre eigene
Verbotspolitik.
Merkwürdiger Reiz des Evangelikalen: Don’t stay, be gay
Die Zeiten sind unsicher, da verspricht Religiöses Halt. Dass unsere
Kolumnistin mit dem Kalender einer Freikirche liebäugelt, hat aber andere
Gründe.
Freitreppe am Berliner Schloss: Neue Freiheit am Fluss
Am Berliner Schloss soll eine Freitreppe hinunter zur Spree entstehen. Sie
könnte dazu anregen, am Wasser neu über die Stadt nachzudenken.
Jüdischer Musiker über Synagogen: „Die Frage ist nicht, wo bin ich, sondern…
Es kostete Alex Jacobowitz Überwindung, nach Deutschland zu kommen. Jetzt
hat der jüdische Musiker ein Buch über die Synagogenkultur hier vorgelegt.
Mit Kultur gegen die Landflucht: Was bewegen
Kultur hilft, auch gegen Landflucht und verödendes Dorfleben. Doch sie
erfolgreich zu fördern, ist anspruchsvoll – und das liegt nicht bloß am
Geld.
Pyrrhussieg für linken Lesekreis: Hamburger Gericht bezweifelt Karl Marx’ Ve…
Wenn sich der „Marxistischen Abendschule“ keine Verfassungsfeindlichkeit
unterschieben lässt, dann doch wenigstens dem Theorie-Altvorderen?
Verbot in Bremen: Bis zu 500 Euro Bußgeld für aufdringliches Betteln
Betteln ist in Bremen seit einem Jahr verboten, wenn es zu aufdringlich
geschieht. Helfen tut das Verbot niemandem. Trotzdem bleibt es.
Erwachsen werden auf dem Land: „Ich konnte barfuß drehen“
In Justine Bauerns Film „Milch ins Feuer“ wollen junge Frauen auf dem Land
bleiben. Die Regisseurin ist selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen.
Hindenburg vom Straßenschild vertrieben: Sozialdemokratisches Hochamt
Zu Bach-Variationen Hindenburg gecancelt: In Hamburg ist nun auch das
letzte Stück Straße nicht länger nach dem Hitler-Ermöglicher benannt.
Im rheinischen Revier: Was nach der Kohle kommen kann
Hambi, Lützi, Frimmersdorf: Die vom Braunkohletagebau verwüsteten
Landschaften sollen auch ein wenig Kulturort werden. Eine Rundreise durchs
Revier.
Bikepolo auf dem Tempelhofer Feld: Top-Laune garantiert
Bikepolo ist ein rasanter Sport, bei dem es um Balance und Ideenreichtum
beim Finden der Team-Namen geht. Besuch bei einem Berliner Turnier.
Alleinerziehend unterwegs: Mit Müttern ins Gespräch gehen
Mit Kind und der Arbeit fühlen sich Alleinerziehende oft so allein gelassen
wie allein. Ein Start-up will das mit Wandertouren ändern.
Sehr prekäres Wohnen in der Stadt: Durch die Schlafzimmer anderer Menschen
Dass so viele Menschen draußen schlafen müssen, lässt sich in Berlin nicht
übersehen. Das lässt unsere Kolumnistin um die eigene Zukunft bangen.
Erregungsmaschine X: Ein falscher Satz, und eine engagierte Grüne muss gehen
Organspende auch an AfD-Mitglieder? Diese Frage, gestellt auf der Plattform
X, kostet eine Grünen-Politikerin und Gehörlosen-Aktivistin einen Posten.
Hamburg-Wilhelmsburg: Wohnungsbaupläne bedrohen „Wilden Wald“
Auf der Hamburger Elbinsel kämpft eine Bürgerinitiative um den Erhalt des
„Wilden Waldes“. Er wächst dort seit der Sturmflut von 1962.
Starkes Wachstum von Hähnchenfleisch: Mehr Snackification, mehr Chicken
Daten zeigen: Wenn Fleisch, dann geht der Trend zum Chicken. Was hat das
tote Huhn, was andere tote Tiere nicht haben?
Zu Hause bleiben: In den Urlaub sollen ruhig die anderen fahren
Im Sommer fahren viele weg in den Urlaub, unsere Autorin nicht. Sie
verspürt keinen Drang dazu woanders zu sein. Wo ist er nur hin?
Britta Flaig über Leben mit Alzheimer: „Man muss sich wegen der Krankheit ni…
Britta Flaig war erst Mitte fünfzig, als Alzheimer bei ihr diagnostiziert
wurde. Man muss die Krankheit annehmen, weiß sie. Und offen mit ihr
umgehen.
Hühnchen in Ost und West: Goldbroiler und Wienerwald
Ein Broiler war in der DDR mehr als ein Brathähnchen. Eine Erinnerung an
den Geschmack des Ostens und des Westens.
Bei einer Silent-Reading-Party in Bremen: Mal eben nicht auf dem Handy lesen
Stilles Lesen ist angesagt, mit dem guten analogen Buch. In der Bremer
Buchhandlung Albatros spielt bei einer Almost-Silent-Reading-Party Musik
dazu.
Rechtsextremismus in Spremberg: In der rechten Ecke
Im brandenburgischen Spremberg zeigen sich Rechtsextreme. Das passiert auch
anderswo. Nur in Spremberg hat die Bürgermeisterin jetzt Alarm geschlagen.
Bezahlkarte soll ausgeweitet werden: Erst Geflüchtete, dann Deutsche
Künftig sollen in Hamburg auch Jugendliche, die Sozialleistungen erhalten,
Geld nur noch über die Karte bekommen. Das schafft Raum für Schikanen.
Loveparade-Unglück in Duisburg: Ein schmerzhafter Spaziergang
Der Karl-Lehr-Tunnel in Duisburg ist eine Verbindung in die Innenstadt. Vor
15 Jahren zwängten sich die Loveparade-Besucher durch. Es folgt eine
Katastrophe.
Boom der Rechenzentren: Platz da für die KI
Bei künstlicher Intelligenz geht es für Internetgiganten wie Google und
Amazon um riesige Datenmengen. Im Berliner Umland boomen die Rechenzentren.
Pastor über Gegensätze und Spirituelles: „Es geht darum, dass das Herz ber�…
Ulf Werner ist Pastor in der Hamburger Kirche der Stille und Trompeter in
einer Ska-Punk-Band. Zwei Welten, die für ihn problemlos zusammengehen.
Karl-May-Spiele in Bad Segeberg: Antirassismus für alle
Bei der Aufführung von Karl Mays „Halbblut“ in Bad Segeberg treten große
Gefühle zutage. Warum das auch für woke Kritiker*innen erfreulich ist.
Besuch in einer Fetischklinik: Machen Sie sich frei!
Behandlungen hier dienen der Stimulation. Wer Krankenhausambiente sexuell
erregend findet, bekommt das in der Berliner Fetischklinik. Ein Besuch.
Polizeigewalt vor Gericht: Eklatantes Fehlverhalten
Im Amtsgericht Tiergarten wurde ein Fall von Polizeigewalt verhandelt. Die
Lehre aus dem Prozess: Es braucht eine unabhängige
Polizei-Ermittlungsstelle.
Streit im beschaulichen Besigheim: Kein Prosit der Gemütlichkeit
Touristen kommen gern nach Besigheim, dem „schönsten Weinort“ Deutschlands.
Manchen auch zu gern: Der Hausfrieden ist gestört im schwäbischen
Städtchen.
Iron Maiden Konzert in Bremen: Mit der Dorfbevölkerung ins Gedränge
Er war nie wirklich Fan von Iron Maiden, sagt unser Kolumnist. Für das
Konzert der Metal-Band ist er dennoch in die Stadt gefahren. Er war nicht
allein.
Kneippen in Bad Wörishofen: Der Pfarrer und das Säuseln der guten Luft
Bad Wörishofen ist ein Kurort durch und durch. Pfarrer Sebastian Kneipp
begründete ein Geschäftsmodell, das auf die Heilkraft des Wassers und Ruhe
setzt.
Hobbymusiker über Orgelleidenschaft: „Ich bin der Klempner der Musik“
Zum Spielen geht Sven Wortmann in seinen Keller in Frankfurt-Rödelheim.
Dort hat der gelernte Heizungsinstallateur eine riesige Kinoorgel
aufgebaut.
Erinnerung an „Löwenzahn“: Peter Lustig als Coping-Strategie
Vor 45 Jahren kam unser Kolumnist aus Kabul nach Berlin, im Fernsehen
startete „Löwenzahn“. Dessen Titelmelodie, meint er, kann in schweren
Zeiten helfen.
Sommer in Konstanz: Sprung in den Rhein
Konstanz liegt am Bodensee. Dennoch steigen seine Bewohner*innen besonders
gern an einer Stelle ins Wasser, die kein See, sondern ein Fluss ist.
Schafhalter schlagen Alarm: Von Wölfen, Ponys und anderen schützenswerten Art…
Im Klövensteen, einem Wald in Hamburg, sind Wölfe gesehen worden. Einen zu
treffen, ist zwar unwahrscheinlich, aber ein Infotag kann nicht schaden.
Schwieriges Schwimmen in der Stadt: Baden im Fluss
In Hamburg darf in der Elbe geschwommen werden, in Berlin ist das Baden in
der Spree verboten. Ein Flussbad nach Pariser Vorbild ist in weiter Ferne.
Das Tempelhofer Feld in Berlin: Schier endlose Weite
Hier kann man Italo-Disco hören, Ausdruckstanz üben oder man skated, joggt,
chillt. Das Tempelhofer Feld ist Berlins Freiraum. Und es ist bedroht.
Schwangerschaftsabbrüche in Flensburg: Mit dem Taxi zur Abtreibung
In Flensburg gibt es kein Krankenhaus mehr für Schwangerschaftsabbrüche.
Die Stadt bezahlt nun Fahrten nach außerhalb. Verantwortlich sind FDP und
CDU.
Stadt der Glasbläser: Da tut sich was
Wie das Städtchen Lauscha im Thüringer Wald gegen den Bevölkerungsschwund
kämpft. Ein Gang durch die Hauptstraße.
Windkraft im Wendland: Wo sich der Widerstand dreht
Windkraft finden die Menschen auch im Wendland prinzipiell gut. Windräder
aber möchten viele in der Heimat des Atomprotestes trotzdem nicht haben.
Und nun?
Juden in Ostdeutschland: Gehen oder bleiben
Jüdische Gemeinden in Ostdeutschland schrumpfen, die Jungen ziehen weg. Was
bleibt, sind überalterte Strukturen. Haben junge Juden dort eine Zukunft?
Beate S. über ihre Zeit im Kinderheim: „Wir wurden gebadet, geföhnt und ume…
Beate S. wurde in den 1960er und 1970er Jahren in Kinderheime gesteckt,
weil ihre Mutter alleinerziehend war. Das Vorgehen hatte in Hamburg
Tradition.
Schutz vor der Hitze: Viel zu heiß!
Es ist Sommer, die Hitze hat die Stadt im Griff. Mit Infokampagnen allein
ist kein Schutz in Sicht. Es muss schon Geld in die Hand genommen werden.
Verstärkte Polizeipräsenz: Sicherheit – für wen?
In der Eisenbahnstraße in Leipzig ist ein neuer Polizeiposten eröffnet
worden. Dagegen regt sich Widerstand.
Bauernaufstände in Oberschwaben: Eine Geschichte der Sieger
Das katholische Oberschwaben war vor 500 Jahren ein Zentrum der
Bauernaufstände. Eine Reise ins prachtvolle Herz der Finsternis.
Wenn man 60 wird: Ein Geburtstag, der einem was Besonderes abverlangt
Der 60. Geburtstag lässt sich nicht ignorieren. Er treibt einen um. Und es
ist ein schönes Geschenk, meint unsere Kolumnistin, das ihr Geburtstag ihr
da macht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.