# taz.de -- Schwerpunkt Stadtland | |
Fotografie aus dem Ruhrgebiet: Nostalgie in Krisenzeiten | |
Das „Pixelprojekt“ versteht sich als visuelles Gedächtnis des Ruhrgebiets. | |
Die neu aufgenommenen Arbeiten sind jetzt zu sehen. | |
Aktivistin über Autos in der Stadt: „Wir müssen Verbote aussprechen“ | |
Anne Gläser will weniger Autos in der Stadt. Sie engagiert sich deswegen in | |
der Initiative Berlin autofrei, die dafür einen Volksentscheid anstrebt. | |
Passwort weg, Schlüssel auch: Im Meer des Vergessens | |
Unsere Autorin vergisst immer häufiger Absprachen und Gegenstände. Muss man | |
sich Sorgen machen, wenn sich der Gedächtnisschwund schon mit 22 einstellt? | |
Klimaresistenter Radweg: Immer noch eine Spur zu heiß | |
Die „Kühle Spur“ in Brandenburg soll die erste an den Klimawandel | |
angepasste Radstrecke Deutschlands sein. Der Schatten aber lässt auf sich | |
warten. | |
Probewohnen in Eisenhüttenstadt: Stadt sucht Nachwuchs | |
Mehr als 2000 Bewerbungen auf zwei Wohnungen: Das Probewohnen in | |
Eisenhüttenstadt ist sehr begehrt. Selten war die Aktion so erfolgreich. | |
Archiv für alternatives Schrifttum: Auch der Mescalero hat hier seinen Platz | |
Von wegen alternativlos: In Duisburg wird im Afas-Archiv seit 40 Jahren | |
gesammelt, was alles möglich gewesen wäre in Deutschland an Anderssein. | |
Unterwegs in Australien: Auf überkommene Weise europäisch | |
Reisen schärft den Blick, auch auf den Ort, in dem man lebt. In Melbourne | |
hat unsere Kolumnistin jedenfalls das Gefühl, aus der Vergangenheit zu | |
kommen. | |
Politische Stadtführung in Berlin: Spaziergang in die Vergangenheit | |
Berlinski Tour macht die deutsch-polnische Geschichte im Berliner | |
Stadtgebiet begehbar: in Gruppen oder auch allein mit dem Smartphone in der | |
Hand. | |
Camping boomt: Ein Platz zum Bleiben | |
Immer öfter geht es in Deutschland auf den Zeltplatz. Wobei Wohnmobile | |
meist das Zelt ersetzt haben. Ein Besuch am Springsee in Brandenburg. | |
Ein Besuch in Konstanz am Bodensee: Unter Nimbys | |
Beim Städtchen Konstanz im Süden Baden-Württembergs gibt es klares Wasser, | |
reiche Menschen – und eine sehr dezente EU-Außengrenze zu besichtigen. | |
Gespräch mit einem Polizisten: „Manchmal wird bewusst unsauber gearbeitet“ | |
Kollegen sprechen sich ab, bevor sie vor Gericht aussagen. Auf der Wache | |
herrschen Rassismus und Sexismus. Ein Polizist über seinen Alltag. | |
Berliner Stadtautobahn: Da kann sich mehr bewegen als ein Stau | |
Wenn auf der neuen Straße nur Staus drohen, kann man sie doch besser gleich | |
anders nutzen. Wieso sollte die Stadt sich nicht auch ohne Auto dran | |
freuen? | |
Diskussion um Kühne-Oper in Hamburg: Die beste Adresse | |
Der Stifter von Hamburgs neuem Opernhaus steht wegen der NS-Geschichte | |
seines Unternehmens in der Kritik. Es gibt eine Idee, die Leerstelle | |
aufzuzeigen. | |
In schlechten Zeiten: Die Lüge vom Ende, das ein Anfang sein soll | |
In der Trauer bleiben manchmal nur Phrasen, die Mut machen sollen. Unsere | |
Kolumnistin ist aber nicht bereit, den Tod als einen neuen Anfang zu sehen. | |
Der zweite Zoo Berlins: Tierisch viel Platz hier | |
Der Tierpark ist der zweite Zoo Berlins. Die DDR gönnte sich und den Tieren | |
hier ein so weitläufiges Gelände, dass er heute vielen als die Nummer eins | |
gilt. | |
Bilder als Schnäppchen in Ulm: Weil es überflüssige Kunst einfach nicht gebe… | |
Manchmal soll Kunst weg, weil man sich an einem Bild sattgesehen hat oder | |
weil man es nicht erben will. Im Ulmer Kunstkaufhaus findet sie neue | |
Kunden. | |
Klimaaktivistin über langen Atem: „In diesem Sinn bin ich wohl eine Staatsfe… | |
Hanna Poddig ist schon seit 20 Jahren Vollzeit als Aktivistin unterwegs. | |
Sie kennt sich so inzwischen mit Knästen und auch Talkshows aus. | |
Berliner S-Bahn: Wieder mal ein Krisentreffen | |
Wissen Sie, was eine Gleisfreimeldeanlage ist? Sie sorgt jedenfalls mit | |
dafür, dass die Berliner S-Bahn am Ende ist und neidisch nach Hamburg | |
guckt. | |
Alltagsspiel auf der Konsole: Hauswirtschaft im Märchenland | |
Während unser Kolumnist als virtueller Hobbit Rhabarber säht, fällt sein | |
Offline-Hochbeet im Garten trocken. Das kann so nicht weitergehen, sagt er. | |
Ferienfeeling in Frankreich: Zwischen deutschen Nummernschildern | |
Das Rauschen des französischen Atlantiks in allen Ehren. Aber einfacher ist | |
der Urlaub schon, wenn die anderen auf dem Campinglatz auch aus Deutschland | |
kommen. | |
Lenin-Statue der MLPD in Gelsenkirchen: Das eigentlich ausgediente Denkmal | |
Vor dem Zentralkomitee der Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschland in | |
Gelsenkirchen steht ein Lenin. Und davon sind nicht alle begeistert. | |
Urbane Lifestyleszene in der Kritik: Tiktok to go | |
Start-up-Ketten verwandeln Alltagsware via Social Media in | |
Lifestyleprodukte. Sie erzeugen viel Müll und setzen lokale Cafés und | |
Imbisse unter Druck. | |
150 Jahre Hermannsdenkmal: Krieger im Minirock | |
Seit 150 Jahren gibt es das Hermannsdenkmal bei Detmold. Der Tourimagnet | |
wurde schon immer auch politisch in Stellung gebracht – vor allem von | |
rechts. | |
M-Straßen-Debatte in Berlin: Der Furor der Ewiggestrigen | |
Berlin soll ab Samstag einen Straßennamen weniger haben mit | |
kolonial-rassistischem Bezug. Dass die Umbenennung kurzfristig gestoppt | |
wurde, ist bitter. | |
10 Jahre „Wir schaffen das“: Ein Social-Media-Aufruf – zack 1000 geschmie… | |
Im für Flüchtlinge zuständigen Berliner Landesamt herrschte Chaos. Als | |
Reaktion darauf entstand die Hilfsorganisation „Moabit hilft“. Ein Blick | |
zurück – und nach vorn. | |
97-Jährige über Arbeit mit Obdachlosen: „Mir ist der Respekt wichtig“ | |
Annemarie Streit kümmert sich in Hannover seit über 40 Jahren ehrenamtlich | |
um Obdachlose. Die 97-Jährige denkt gar nicht daran, damit aufzuhören. | |
Beim Gaufest im bayrischen Feldwies: Die Kraft der Tracht | |
Trachtenvereine gelten als geschlossene Gesellschaft. Doch allen, die neu | |
in der Dorfgemeinschaft sind, kann das Mitmachen helfen, anzukommen. | |
Bayerischer Satiriker Polt über Trachten: „Das ist nicht konservativ für mi… | |
Das Tragen von Tracht soll man ernst nehmen, sagt der Autor, Kabarettist | |
und Bayern-Erklärer Gerhard Polt. Aber nicht zu ernst. So wie alles andere. | |
10 Jahre „Wir schaffen das!“: Willkommen in der Traum(a)stadt | |
Das Jubiläum ist unserem Kolumnisten Anlass, daran zu erinnern, dass seit | |
Sommer 2015 mit den Geflüchteten auch traumatisierte Menschen zu uns | |
kommen. | |
Alle Jahre wieder die Perseiden: Das Universum ist für alle da | |
Raus aus dem Elfenbeinturm mit der Astronomie, rein ins kostenlose | |
Vergnügen: Sternschnuppen gucken in der Berliner Archenhold-Sternwarte. | |
Bürgermeisterwahl in Wangerooge: Eine Frage der Nähe | |
Wangerooge braucht einen Bürgermeister. Dafür haben auf der Nordseeinsel | |
CDU, SPD und Grüne gemeinsam eine Annonce aufgegeben. Am 17. August wird | |
gewählt. | |
Bremens CSD lädt die FDP aus: Ein Fest für Toleranz muss seine Feinde nicht b… | |
Bremens FDP fühlt sich diskriminiert, weil sie nicht mit einem eigenen | |
Truck am CSD teilnehmen darf. Der Grund ist aber ihre eigene | |
Verbotspolitik. | |
Merkwürdiger Reiz des Evangelikalen: Don’t stay, be gay | |
Die Zeiten sind unsicher, da verspricht Religiöses Halt. Dass unsere | |
Kolumnistin mit dem Kalender einer Freikirche liebäugelt, hat aber andere | |
Gründe. | |
Freitreppe am Berliner Schloss: Neue Freiheit am Fluss | |
Am Berliner Schloss soll eine Freitreppe hinunter zur Spree entstehen. Sie | |
könnte dazu anregen, am Wasser neu über die Stadt nachzudenken. | |
Jüdischer Musiker über Synagogen: „Die Frage ist nicht, wo bin ich, sondern… | |
Es kostete Alex Jacobowitz Überwindung, nach Deutschland zu kommen. Jetzt | |
hat der jüdische Musiker ein Buch über die Synagogenkultur hier vorgelegt. | |
Mit Kultur gegen die Landflucht: Was bewegen | |
Kultur hilft, auch gegen Landflucht und verödendes Dorfleben. Doch sie | |
erfolgreich zu fördern, ist anspruchsvoll – und das liegt nicht bloß am | |
Geld. | |
Pyrrhussieg für linken Lesekreis: Hamburger Gericht bezweifelt Karl Marx’ Ve… | |
Wenn sich der „Marxistischen Abendschule“ keine Verfassungsfeindlichkeit | |
unterschieben lässt, dann doch wenigstens dem Theorie-Altvorderen? | |
Verbot in Bremen: Bis zu 500 Euro Bußgeld für aufdringliches Betteln | |
Betteln ist in Bremen seit einem Jahr verboten, wenn es zu aufdringlich | |
geschieht. Helfen tut das Verbot niemandem. Trotzdem bleibt es. | |
Erwachsen werden auf dem Land: „Ich konnte barfuß drehen“ | |
In Justine Bauerns Film „Milch ins Feuer“ wollen junge Frauen auf dem Land | |
bleiben. Die Regisseurin ist selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen. | |
Hindenburg vom Straßenschild vertrieben: Sozialdemokratisches Hochamt | |
Zu Bach-Variationen Hindenburg gecancelt: In Hamburg ist nun auch das | |
letzte Stück Straße nicht länger nach dem Hitler-Ermöglicher benannt. | |
Im rheinischen Revier: Was nach der Kohle kommen kann | |
Hambi, Lützi, Frimmersdorf: Die vom Braunkohletagebau verwüsteten | |
Landschaften sollen auch ein wenig Kulturort werden. Eine Rundreise durchs | |
Revier. | |
Bikepolo auf dem Tempelhofer Feld: Top-Laune garantiert | |
Bikepolo ist ein rasanter Sport, bei dem es um Balance und Ideenreichtum | |
beim Finden der Team-Namen geht. Besuch bei einem Berliner Turnier. | |
Alleinerziehend unterwegs: Mit Müttern ins Gespräch gehen | |
Mit Kind und der Arbeit fühlen sich Alleinerziehende oft so allein gelassen | |
wie allein. Ein Start-up will das mit Wandertouren ändern. | |
Sehr prekäres Wohnen in der Stadt: Durch die Schlafzimmer anderer Menschen | |
Dass so viele Menschen draußen schlafen müssen, lässt sich in Berlin nicht | |
übersehen. Das lässt unsere Kolumnistin um die eigene Zukunft bangen. | |
Erregungsmaschine X: Ein falscher Satz, und eine engagierte Grüne muss gehen | |
Organspende auch an AfD-Mitglieder? Diese Frage, gestellt auf der Plattform | |
X, kostet eine Grünen-Politikerin und Gehörlosen-Aktivistin einen Posten. | |
Hamburg-Wilhelmsburg: Wohnungsbaupläne bedrohen „Wilden Wald“ | |
Auf der Hamburger Elbinsel kämpft eine Bürgerinitiative um den Erhalt des | |
„Wilden Waldes“. Er wächst dort seit der Sturmflut von 1962. | |
Starkes Wachstum von Hähnchenfleisch: Mehr Snackification, mehr Chicken | |
Daten zeigen: Wenn Fleisch, dann geht der Trend zum Chicken. Was hat das | |
tote Huhn, was andere tote Tiere nicht haben? | |
Zu Hause bleiben: In den Urlaub sollen ruhig die anderen fahren | |
Im Sommer fahren viele weg in den Urlaub, unsere Autorin nicht. Sie | |
verspürt keinen Drang dazu woanders zu sein. Wo ist er nur hin? | |
Britta Flaig über Leben mit Alzheimer: „Man muss sich wegen der Krankheit ni… | |
Britta Flaig war erst Mitte fünfzig, als Alzheimer bei ihr diagnostiziert | |
wurde. Man muss die Krankheit annehmen, weiß sie. Und offen mit ihr | |
umgehen. | |
Hühnchen in Ost und West: Goldbroiler und Wienerwald | |
Ein Broiler war in der DDR mehr als ein Brathähnchen. Eine Erinnerung an | |
den Geschmack des Ostens und des Westens. |