| # taz.de -- Grundschüler fallen durch Fahrradprüfung: Kinder, wir fahren Elte… | |
| > Immer mehr Kinder fallen in Hamburg durch die Fahrradprüfung. Kein | |
| > Wunder: Ein Drittel der Grundschüler:innen kommt per Elterntaxi zur | |
| > Schule. | |
| Bild: Mit dem Fahrrad eine Straße entlangfahren: Immer weniger Schülerinnen u… | |
| Durch die Fahrradprüfung fallen in Hamburg immer mehr | |
| Grundschüler:innen. Im Schuljahr 2018/2019 haben knapp 18 Prozent aller | |
| Schüler:innen die Prüfung nicht bestanden, im vergangenen Schuljahr | |
| waren es bereits rund 28 Prozent, wie am Donnerstag bekannt wurde. Laut | |
| Polizei liegt es daran, dass die Kinder zunehmend untrainiert sind. Das ist | |
| auch kein Wunder: Ein Drittel der Grundschüler:innen kommt [1][per | |
| Elterntaxi zur Schule]. | |
| Die Elterntaxis fahren mit der Beharrlichkeit von Schmeißfliegen vor und | |
| sie sind augenscheinlich unbeeindruckt von den hilflosen Abwehrversuchen | |
| der Schulen: Die probieren es mit Flugblättern, Bienenstempeln für die | |
| Kinder, die zu Fuß kommen – und wenn sie sehr viel Glück haben, steht zwei | |
| Tage lang ein Polizist vor der Schule, um die Elterntaxen aus dem | |
| Halteverbot zu scheuchen. | |
| Die Absurdität der Situation ist gewaltig: Da sind die Elterntaxi-Eltern, | |
| die ihr Kind aus Sorge vor dem schlimmen Verkehr mit dem Auto bringen. | |
| Damit gefährden sie dann diejenigen Schüler:innen, die mit dem Rad oder zu | |
| Fuß kommen. Elterntaxis, das sind die tatsächlichen Gefahrenquellen vor | |
| Schulen und wer einmal zugesehen hat, wie sich Kinder zwischen ihnen zum | |
| Schuleingang schlängeln, kann nicht anders als flächendeckend Poller zu | |
| fordern. Das böse Wort nimmt aber in Hamburg niemand in den Mund. | |
| Fragt man beim Hamburger Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) nach, | |
| dann herrscht bei Bezirken und der von den Grünen geführten Behörde für | |
| Verkehr und Mobilitätswende die gleiche Grabesstille, was das Thema | |
| anbelangt. Ein Schul-Radwegenetz? Unerhört in Hamburg! Dabei wäre jetzt, da | |
| nach langen Jahren so etwas wie ein Bezirksroutennetz am Horizont | |
| erscheint, der ideale Zeitpunkt dafür. | |
| Warum probiert man nicht aus, was eine temporäre Sperrung vor den Schulen | |
| zu den Anfangs- und Schlusszeiten bewirkt? Warum vergrämt man die | |
| Schultaxis im Halteverbot nicht mit Polizeikontrollen, die den Namen | |
| verdienen? Die Antwort ist einfach. Weil es bequemer ist, die | |
| Schüler:innen bei folgenlosen Klimaschutzprojekttagen theoretische | |
| CO2-Einsparmöglichkeiten auf Stellwände pinseln zu lassen als die Kinder | |
| praktisch in die Lage zu versetzen, sie zu verwirklichen. | |
| ## Umweltfreundliche Alternativen | |
| Die Gründe für die Untätigkeit reichen von unterbesetzten Bezirksämtern | |
| über autoaffine Innen- und Polizeibehörden bis hin zu ausgebremsten | |
| Verkehrssenatoren. Das Ergebnis ist deprimierend. Ein großer [2][Kotau vor | |
| dem mutmaßlichen Widerstand von Mobilitätsdinosauriern], möglicherweise | |
| noch mit Verweis auf die alleinerziehende Krankenschwester, deren | |
| Kinderbringlogistik das Elterntaxi plötzlich zum Gebot sozialer Solidarität | |
| macht. | |
| Wie wäre es, der alleinerziehenden Krankenschwester stattdessen eine | |
| umweltfreundliche Alternative anzubieten und ihr, so sie | |
| Kinderkrankenschwester ist, ein paar künftige Patient:innen zu nehmen, | |
| durch weniger übergewichtige Kinder und weniger Atemwegserkrankungen? | |
| In Hamburg – wie auch in anderen Städten und auf dem Land – gibt es außer | |
| den rituellen Klagen keinerlei Bereitschaft, Kindern nachhaltige Mobilität | |
| zu ermöglichen. Und wenn man die Verirrungen des Bundesverkehrsministers | |
| betrachtet, dann vermittelt es ihnen zumindest ein realistisches Bild der | |
| Lage. Dirk Lau, der Sprecher des Hamburger ADFC, erinnert sich an Aktionen | |
| von Schüler:innen, die gegen die Elterntaxen protestierten. Was für ein | |
| Armutszeugnis für alle anderen. | |
| In Hamburg-Ottensen gibt es jetzt eine Privatinitiative namens Bicibus, bei | |
| der Eltern mit Schulkindern als Gruppe verschiedene Schulen anradeln, damit | |
| sie sicher ankommen. „Mit dem Bicibus in die Zukunft“ heißt ihr Motto und | |
| man muss ihnen Ausdauer wünschen, denn mit mehr als einer lobenden | |
| Erwähnung beim nächsten Klimaprojekttag sollten sie nicht rechnen. | |
| 25 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-um-Schulwegsicherheit-in-Berlin/!5877256 | |
| [2] /Mobilitaet-und-Lebensqualitaet/!5597178 | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| Fahrrad | |
| Schule | |
| Verkehr | |
| Straßenverkehr | |
| Eltern | |
| Verkehr | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Verkehrswende | |
| Radverkehr | |
| Grüne Berlin | |
| Verkehrswende | |
| Autoverkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Endlich zu Fuß zur Schule: Showdown für die Elterntaxis | |
| In Hamburg sollen sich Schulen besser gegen Eltern-Taxis wehren können: mit | |
| Schulstraßen, die zeitweise für Durchgangsverkehr gesperrt sind. | |
| Rad als nachhaltige Verkehrsmobilität: Schulbus auf zwei Rädern | |
| Jeden Freitag fahren Grundschüler*innen mit erwachsenen Begleitpersonen | |
| mit dem Fahrrad zur Schule. Ziel des Bicibus: Kinder von klein auf für | |
| nachhaltige Verkehrsmittel begeistern. | |
| ADFC-Projektleiterin über Schulstraßen: „Ein Raum primär für Kinder“ | |
| Mehr als nur ein Mittel gegen Elterntaxis: Der ADFC will mit Schulstraßen | |
| Kindern selbstständige Mobilität ermöglichen – und neue Räume eröffnen. | |
| Demütigung im Straßenverkehr: Die Rache der Radfahrerin | |
| Von einem Mercedes abgedrängt zu werden, ist unangenehm. Aber wie viel Hass | |
| rechtfertigt das? | |
| Debatte um Schulwegsicherheit in Berlin: Durchfahrt für Elterntaxis verboten | |
| Um Kindern einen sicheren Weg zur Schule zu ermöglichen, darf man | |
| umliegende Straßen zeitweilig sperren. Doch warum wird das nicht gemacht? | |
| Aktionen von Kidical Mass in Berlin: „Schluss mit den Elterntaxis“ | |
| Auch in Berlin protestieren Kinder und Erwachsene am Wochenende auf Rädern. | |
| Regina Wosnitza vom VCD Nordost erklärt, um was es bei den Demos geht. | |
| Wie dem Autowahn entkommen?: Unfälle als natürliche Todesursache | |
| Noch schwerfälliger als unsere Körper hat die jahrzehntelange automobile | |
| Dressur unsere Köpfe gemacht. Verkehrswende ist Denkwende. |