| # taz.de -- Alle Artikel von Erica Zingher | |
| Antisemitismus in der Linkspartei: Den Wahn mit Wirklichkeit füttern | |
| Auf dem Bundeskongress der linken Jugendorganisation Solid kommt es zu | |
| einem folgenreichen Beschluss gegen Israel. Ein Hauch stalinistischer | |
| Praxis? | |
| Mit dem Trauma leben: Was Heilung kostet – und wie sie gelingen kann | |
| Katastrophen zu überstehen heißt auch, keine Ruhe mehr zu finden in der | |
| Welt. Ein Beispiel dafür war die Holocaust-Überlebende Dita Kraus. | |
| Endlich Frieden?: Als könne ein endloser Tag enden | |
| Ist der Frieden in Gaza wirklich da? Bleibt er? Noch sind die Geiseln nicht | |
| befreit, aber die Hoffnung ist konkret. Klar ist: Wir wollen leben! | |
| Gedanken zu Rosch Haschana: Den Moment des Neuanfangs ernst nehmen | |
| Ist es gleich, ob man lebt oder stirbt? Die Weltlage kann einen zu solchen | |
| Gefühlen treiben. Und doch siegt am Ende der Gedanke der Verantwortung. | |
| Wahlen in Moldau: Wenn Propaganda und Religion verschmelzen | |
| Vor den Wahlen in Moldau am 28. September präsentiert sich Glaube als | |
| politische Waffe. Die orthodoxe Kirche ist ein Instrument Russlands. | |
| Ausschluss israelischer Gruppen: Die Falken sind keine Freunde mehr | |
| Die internationale Jugendverband der Falken hat zwei israelische | |
| Organisationen ausgeschlossen. Als ob ein Ausschluss die Kritik ersetzen | |
| kann. | |
| Besuch in Thessaloniki : Abschalten kann nur, wer nicht ständig gemeint ist | |
| Unsere Autorin berichtet von ihrem Urlaub in Thessaloniki. Doch ein | |
| Eskapismus gelang auch dort nicht, war der Judenhass doch in den Straße | |
| präsent. | |
| Oligarch in Griechenland festgesetzt: Wenn Gangsterferien in Athen enden | |
| Der Oligarch Vladimir Plahotniuc floh 2019 aus der Republik Moldau. | |
| Seitdem war viel unterwegs. Nun hat seine Tour ein vorläufiges Ende | |
| gefunden. | |
| Lahav Shapira im Prozess gegen Burak Y.: Ein wehrhafter Jude, der nicht nur fü… | |
| Der jüdische Student Lahav Shapira ist an vielen Fronten gegen Judenhass | |
| aktiv und zahlt dafür einen hohen Preis. Nun saß er wieder im Gerichtssaal. | |
| Waffen für die Ukraine jetzt!: Deutschland wieder mal zu spät – aber mit gu… | |
| Im vierten Jahr des Vernichtungskriegs verrät nicht nur Trump die Ukraine. | |
| Auch Deutschland ist nicht der Musterschüler, als den es sich gern sieht. | |
| Israels Präventivschlag: Was soll Israel tun? Warten, bis die Bombe fertig ist? | |
| In der Debatte um den Krieg gegen die Mullahs fehlt etwas Entscheidendes, | |
| das Regime darf die Bombe nicht bekommen: Denn es will Israel vernichten. | |
| Was bleibt von der Literatur?: Schreibend die Welt ein bisschen zusammenhalten | |
| Das neue Buch von Maxim Biller erzählt vom Leben des tschechischen | |
| Schriftstellers Jiří Weil. Unsere Autorin hat eine ganz spezielle Beziehung | |
| zu ihm. | |
| Fokus auf Gazakrieg: Solidarität heißt: sich den eigenen Abgründen stellen | |
| Der Nahost-Konflikt wird zu eindimensional dargestellt, kritisiert unsere | |
| Kolumnistin. Oft ist er Bühne für moralische Selbsterhöhung. | |
| Wohnungslos unter Merz: Letzte Orte vor dem Verschwinden | |
| Wohnungslose Menschen auf öffentlichen Bänken irritieren. Sie erinnern | |
| daran, dass das Leben auch andere Wege nehmen kann. Wird sich Friedrich | |
| Merz um sie kümmern? | |
| Gedenken an das Ende Nazideutschlands: Putins Lehre aus dem Zweiten Weltkrieg i… | |
| Russlands Regierung instrumentalisiert die Erinnerung an den | |
| Nationalsozialismus. Auch die deutsche Erinnerungskultur hat blinde | |
| Flecken. | |
| Vom Beschweigen zur Zustimmung: Es braucht eine emanzipatorische Kritik am Isla… | |
| Die Berliner Jusos wollen den Begriff „Islamismus“ nicht mehr verwenden. | |
| Das spricht für die zunehmende Verwirrung in der gesellschaftlichen Linken. | |
| Autor Chaim Nachman Bialik: Geschichten, die Israel gemacht haben | |
| Eine Nation gründet sich nicht nur auf Werte, sondern auch auf Literatur. | |
| Der 1934 verstorbene Autor Chaim Nachman Bialik hatte das früh verstanden. | |
| Abschied von europäischen Gewohnheiten: Auf der Suche nach unserer Stärke | |
| Die Europäer sind es nicht gewohnt, Machtpolitik zu betreiben. Aber wenn | |
| die USA als Schutzmacht ausfallen? Eine Zugfahrt kann Hoffnung machen. | |
| Altersarmut von Jüdinnen und Juden: „Ich gehe zur Tafel, und ich schäme mic… | |
| 220.000 Jüdinnen und Juden sind bis 2005 aus der Sowjetunion ins Land | |
| gekommen. Viele von ihnen leben heute in Altersarmut. Drei Frauen erzählen. | |
| Abschied von Shiri, Ariel und Kfir Bibas: Angehörige quälen ist eine Strategi… | |
| Wie weiterleben, hat sich unsere Kolumnistin in den letzten Tagen gefragt. | |
| Nicht für sich selbst, sondern für die Hinterbliebenen der Terroropfer. |