| # taz.de -- Jahresrückblick | |
| Vorauseilender Jahresrückblick 2025: Alte reiche Männer tun Gutes. Wir sagen … | |
| 2025 stehen Machtwechsel an, die Reichen werden reicher, die Armen ärmer, | |
| und es schlägt die Stunde der Mäzene, die sich ein Denkmal setzen wollen. | |
| Auch eine Frage zum Jahresende: Was geht? | |
| Begeisterung geht unserer Kolumnistin am Ende dieses Jahres ebenso ab wie | |
| Antworten. Es ist doch wirklich derzeit alles zu bizarr. | |
| Küppersbuschs Jahresrückblick: Arme Poeten dürfen bronchial husten | |
| Große Bauern fressen die kleinen, Linke gründen eine rechte Partei. Und | |
| Weidel hat jetzt Konkurrenz in der Rolle der strengen Mutti, die alles | |
| hasst. | |
| Ein Blick zurück aufs Jahr: Im Nachtzug nach Sprötze | |
| Wenn es draußen finster ist, kann man gut eine Bilanz des Jahres ziehen. | |
| Die unseres Kolumnisten ist gemischt. Und er wartet noch auf den | |
| Plattenspieler. | |
| Fußball-EM: So war unsere Meisterschaft | |
| Wahnsinnskrake, Weitschusstore und Wolfsgrüße – ein Rückblick der | |
| taz-Redaktion, was in den letzten vier Wochen bei der EM passiert ist. | |
| Diskursiver Jahresrückblick: Armageddon bis Zähne | |
| Das Jahr 2023 war ein schlimmes Jahr. Das offenbart sich auch in der | |
| Sprache: ein Abc des Weltuntergangs. | |
| Der taz-Rückblick auf das Sportjahr 2023: 3 Atömchen und 6 Teile | |
| Das Sportjahr 2023 war so einiges: Inka Grings sagt etwas, Michael Smith | |
| erlebt einen Höhepunkt und Luis Rubiales macht sich lächerlich. | |
| Das Jahr mit Friedrich Küppersbusch: „Da müsst Ihr durch“ | |
| 2022 war: Krieg in der Ukraine, Habeck in Katar, Kartoffelbrei auf van | |
| Gogh. Doch was bringt die Zukunft? Friedrich Küppersbusch blickt nach vorn. | |
| Jahresrückblick 2023: Nur gute Nachrichten | |
| 2022 war kein gutes Jahr. Aber unsere Kolumnistin weiß, worüber wir uns im | |
| kommenden Jahr freuen werden. | |
| Eine jüdische Perspektive: Klischees versperren den Blick | |
| Was ist im Jahr 2022 passiert? Unsere Autorin ist ukrainische Jüdin und als | |
| Kind nach Deutschland gekommen. Sie blickt zurück auf das vergangene Jahr. | |
| Vorauseilender Jahresrückblick: Es geht voran! | |
| VW übernimmt Bobby-Car und Cristiano Ronaldo wechselt zum FC St. Pauli: Die | |
| taz blickt darauf zurück, was 2023 in Norddeutschland gewesen sein wird. | |
| Podcast „Bundestalk“: Was kommt 2023? | |
| Das neue Jahr beginnt mit den gleichen Fragen, mit denen das alte aufgehört | |
| hat: Wie geht es weiter in der Ukraine? Wie begegnen wir der Klimakrise? | |
| Jahresrückblick 2022: Das war’s | |
| Das längste Jahr ever neigt sich endlich dem Ende zu. Die taz blickt | |
| zurück: Was hat uns 2022 inspiriert? Unterhalten? Genervt? | |
| Rückblick aufs Sportjahr 2022: Von Bernard bis Basketball | |
| Cooles und toll Unspektakuläres, Historisches und Visionäres: Die | |
| Leibesübungen-Redaktion der taz stellt gute Bücher und Filme aus 2022 vor. | |
| Jahresrückblick im ZDF: Ohne Pomp und Stars | |
| Auf fast allen Sendern laufen gerade Jahresrückblicke. Doch der einzig | |
| wahre läuft seit 1981 im ZDF. Sein Name: „Album – Bilder eines Jahres“. | |
| Rückblick aufs Sportjahr 2022: Bleibende Momente | |
| Olympische Spiele, Frauen-EM im Fußball, Basketball und natürlich Katar. | |
| Die Leibesübungen-Redaktion der taz schaut zurück auf ein spezielles Jahr. | |
| Vier Rückblicke auf das Popjahr 2022: Komfortzone auslüften | |
| Wie wirkten sich Coronapandemie und der Krieg in der Ukraine auf Pop aus? | |
| Warum ist London Musikmetropole und was ist der Sad-Girl-Hype? 4 | |
| Rückblicke. | |
| Jahreswechsel als Illusion: Das gute Leben für alle muss her | |
| „Dinner for One“, die ziemlich unlustige Fernsehsendung, soll dieses | |
| schreckliche Jahr beenden? Deutschland muss sein Feiertagsgame echt | |
| upsteppen. | |
| Jahresrückblick: Weg damit! | |
| Für unseren Autor ist es höchste Zeit, sich vom Denken in Kalenderjahren zu | |
| verabschieden. Im Jetzt entscheidet sich die Zukunft. | |
| Lehren aus Corona für 2022: In der Endlosschleife | |
| 2021 war in Berlin ein Jahr der Hoffnung, die viel zu oft bitter enttäuscht | |
| wurde. Was lässt sich daraus für 2022 ableiten? Ein Wochenkommentar. | |
| Vorauseilender Jahresrückblick 2022: Das Patriarchat schlägt zurück | |
| So wird's gewesen sein: Spätestens ab der dritten groten Mandränke geht es | |
| nicht mehr nur um Corona, dafür droht die Rückkehr einer alten Ordnung. | |
| Jahresrückblick 2021: Was für ein Jahr | |
| Und wieder war es ein hartes Jahr. Unsere Kolumnistin wagt trotzdem einen | |
| Rückblick, über die kleinen und großen Dinge, die sie gelernt hat. | |
| Journalistischer Zukunftsblick: Mediale Neujahrsvorsätze | |
| Neues Personal, große Versprechen – und nach wie vor jede Menge Krise. Was | |
| 2022 medienpolitisch zu erwarten ist. | |
| Gedanken zum Jahreswechsel: Alte und neue Geister | |
| Das Jahr 2021 ist so gut wie vorbei, 2022 steht kurz bevor. In der | |
| Zwischenzeit erscheint manches anders. Ein paar Gedanken dazu aus der | |
| taz-Kulturredaktion. | |
| Corona und moralische Korrektheit: Die Lust an der Disziplin | |
| Drei rote Fäden haben sich durch das zu Ende gehende Jahr gezogen. Sie | |
| heißen Corona, Herrschaft des Mobs und rechter Populismus. | |
| taz-Podcast „Weißabgleich“: Abschied des Jahres | |
| Was hat 2021 gebracht? Aus nicht-weißer Perspektive vor allem eine gute | |
| News: Seehofer ist kein Innenminister mehr. | |
| Die besten Filme des Jahres 2021: Was von 2021 bleibt | |
| 2021 spielten Ritter, Tiere und Schüler eine wichtige Rolle. Auch die | |
| Harlem Ballroom Culture und die Beatles begeisterten. Eine taz-Rückschau | |
| auf das Filmjahr. | |
| Spotify-Jahresrückblick: My music, my business! | |
| Spotify vergisst nie. Jeder Stream geht in die Statistik ein. Und am Ende | |
| des Jahres gibt jede:r damit an. Zeit, das zu ändern! | |
| Die Wahrheit: Weil wir alle wahnsinnig wurden | |
| Die von den Vereinten Nationen soeben ins Leben gerufene Organisation | |
| WOKESCO hat 2020 doch noch zum vollendeten Scheißjahr erklärt. | |
| Rückblick aufs Jahr 2020: Dammbrüche und Dummbrüche | |
| 2020-Jahresrückblicke handeln nur von Corona? Von wegen! Es gab Proteste | |
| gegen Rassismus, Zoff in deutschen Parteien – und Trump packt die Koffer. | |
| Vorauseilender Jahresrückblick 2021: Helmut statt Otto | |
| Wie wird 2021 in Hamburg gewesen sein? Über die Brexit-Konsequenzen in den | |
| Elbvororten, die Nöte von Messen und Musicals und die Sozialdemokratie. | |
| Die Wahrheit: Silvestergeläster | |
| Auch der letzte Donnerstag des Jahres ist der Gedichtetag der Wahrheit und | |
| geneigte Leser können sich an einem poetischen Blick auf die Welt erfreuen. | |
| Geschichten aus dem Coronajahr: Die Träume sind zurück | |
| Die eine kann wieder gut schlafen. Andere haben im Coronajahr 2020 das | |
| Telefonat wiederentdeckt – oder neue Charakterzüge bei alten Freunden. | |
| Dankbarkeit zum Jahreswechsel: Lachen, Kekse, nette Uber-Fahrer | |
| Ein Jahresrückblick mit allen Problemen wäre in diesem Jahr ziemlich lang | |
| und deprimierend. Wichtiger ist es, auf die schönen Dinge zu schauen. | |
| Beschwingte Rückblicke: Mit Musik war sogar 2020 schön | |
| Im Dezember gilt es, Bilanz zu ziehen – beim schrecklichen 2020 eigentlich | |
| sehr einfach. Aber dann gibt es ja noch die musikalischen Jahresrückblicke. | |
| Vielgeklickt auf taz.de 2019: Nazis, Greta, Lungenärzte | |
| Auf taz.de waren 2019 einige Texte besonders erfolgreich. Die | |
| Autor*innen beschreiben Hintergründe und Folgen ihrer Artikel. | |
| So waren die 10er-Jahre: Glorioser Schlussstrich | |
| Die 10er-Jahre gehen zu Ende. Wissen Sie noch, wie alles anfing? Hier kommt | |
| der beste Jahrzehntrückblick, seit es Jahrzehntrückblicke gibt. | |
| Die Zehnerjahre in der Kultur: The music never stopped | |
| Mit dem Streaming-Boom ist in den Zehnern eine neue Form des Musikhörens | |
| entstanden. Auch die Ästhetik und Produktion haben sich gewandelt. | |
| Meistgeklickt auf taz.de 2018: Rechtsextreme, Obdachloser, Suizid | |
| Auf taz.de waren 2018 einige Texte besonders erfolgreich. Wir haben eine | |
| Top 7 zusammengestellt und mit den Autor*innen gesprochen. | |
| Vorausschauender Jahresrückblick Bremen: Der Kampf um Bremen | |
| 2019 warten schwere Prüfungen auf Bremen. Den Krieg mit Niedersachsen wird | |
| das Land aber selbst vom Zaun gebrochen haben. | |
| Vorausschauender Jahresrückblick Hamburg: Ein Mann verschwindet | |
| Rückblick 2019: Die taz nord dokumentiert die Memos des Personal Coach von | |
| Peter Tschentscher, dem unbekanntesten Bürgermeister der Welt. | |
| Das Jahr: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Was für ein Jahr: Rechte in Italien, Gelbwesten-Proteste in Frankreich und | |
| eine glamouröse Hochzeit. Doch was hat das alles zu bedeuten? | |
| Vollpfosten des Jahres 2018: Alles Astro, Alter? | |
| Wie jedes Jahr kürt die taz zum Jahresende liebevoll die Vollpfosten des | |
| Jahres. Auch 2018 gab es reichlich Kandidat*innen. | |
| Ausblick auf Berlin 2019: Das Jahr der Hoffnung | |
| Dreißig Jahre Mauerfall – eins der Ereignisse, die 2019 auf Berlin | |
| zukommen. Große Feierlichkeiten sind bislang nicht geplant – vielleicht | |
| weil andere Themen die Berliner mehr bewegen. | |
| Kolumne Lügenleser: O du himmlische Jahresrücksblickszeit | |
| Bei Facebook gibt es wieder Jahresrückblick-Videos. Super. Nirgendwo sonst | |
| gibt es so viele unqualifizierte Experten und schlechte Witzbolde. | |
| Hamburgs Jahr 2018: Endlich wieder stolz sein | |
| Jahresrückblick 2018: Wie Bürgermeister Scholz die Stimmung drehte, und | |
| Bürgermeisterin Fegebank zu einer neuen Kleiderfarbe kam. | |
| Vorauseilender Jahresrückblick 2018: Aufbruch zu neuen Ufern | |
| 2018 reißt alle Brücken ein und singt bei beim Weser-Übersetzen im | |
| Paddelboot Lieder von Simon and Garfunkel. Nah am Wasser gebaut: der | |
| Jahresrückblick 2018. | |
| Berliner Rückblick – und Ausblick: Das lange Jahr 2017 | |
| Trump, der Terror am Breitscheidplatz, die rot-rot-grüne Koalition: Vieles, | |
| was schon 2016 passierte, prägte auch 2017. Was folgt daraus? | |
| Meistgeklickt auf taz.de 2017: Krawall und Remmidemmi | |
| Welche Texte wurden 2017 auf taz.de am meisten angeklickt? Wir haben die | |
| Top 5 zusammengestellt und die Autor*innen dazu befragt. | |
| Kolumne Lügenleser: Kein Bock auf Revolution | |
| Die Jahresrückblicke auf 2016 waren allesamt finster. Die Menschen denken, | |
| 2017 werde nicht besser. Doch es gibt da ein kleines Problem. |