Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Weil wir alle wahnsinnig wurden
> Die von den Vereinten Nationen soeben ins Leben gerufene Organisation
> WOKESCO hat 2020 doch noch zum vollendeten Scheißjahr erklärt.
Kurz vor Ende dieses deprimierenden Jahres haben die Vereinten Nationen
(UNO) verfügt, das Jahr 2020 künftig mit einem speziellen Warnhinweis zu
versehen: Eine Freigabe wird nicht erteilt. Vorausgegangen war dieser
umstrittenen Entscheidung die Gründung einer entsprechenden Abteilung,
vergleichbar der UN-Flüchtlingskommission UNHCR, dem Kinderhilfswerk UNICEF
und der Kulturorganisation UNESCO. Künftig wird also die WOKESCO darüber
entscheiden, ob gewisse Jahre ganz aus dem Geschichtsbuch gestrichen – oder
mit einer Triggerwarnung versehen werden.
Bei ihrer Beurteilung der Vergangenheit orientiert sich die WOKESCO an
ebenfalls „woken“ Streamingdiensten wie Netflix oder Disney, wo bereits ein
geschärftes Bewusstsein für Schlimmes obwaltet und damit automatisch Gutes
tut. Schon im vergangenen Jahr war Vergangenes einer kritischen Prüfung
unterzogen und mit einem – leider allzu simplen Hinweis – versehen worden:
„Geschichte wird so gezeigt, wie sie ursprünglich erstellt wurde. Sie kann
veraltete kulturelle Darstellungen enthalten.“
Ursprünglich wurde erwogen, Jahre mit „negativen Auswirkungen auf die
Gesellschaft“ komplett aus der Erinnerung zu löschen. Statt aber 1939,
1940, 1941, 1942, 1943, 1944 und 1945 zu streichen, will die WOKESCO sie
aus pädagogischen Gründen im Programm behalten und mit einem Hinweis zu
Diskussionen anregen: Was genau können wir mit unserem heutigen Wissen am
Konzept des Vernichtungskriegs nicht mehr dulden? Den Krieg oder die
Vernichtung? Wie lässt sich der Eindruck vermeiden, die industrielle
Ermordung von sechs Millionen Menschen sei „eigentlich ganz okay“ gewesen?
Zu groß ist die Gefahr, dass Unbeteiligte über eine bestimmte Jahreszahl
stolpern und so versehentlich erfahren, was sich damals empörenderweise
tatsächlich so zugetragen hat. 1904 beispielsweise wirkt vergleichsweise
harmlos. Als sensibler Historiker kann man sich über die Erfindung des
Kleiderbügels und der Schneeketten freuen, kommt aber um den Genozid an den
Herero nicht herum.
Um hier jeder möglichen Verstörung vorzubeugen, wurde 1904 von der WOKESCO
mit folgendem Hinweis versehen: „Dieses Jahr beinhaltet negative Ereignisse
und/oder Misshandlungen von Menschen oder Kulturen. Diese Stereotype waren
damals falsch und sind heute falsch. Anstatt diese Inhalte allerdings zu
entfernen, wollen wir ihre schädliche Wirkung anerkennen, aus ihnen lernen
und Gespräche anregen, um eine stärker integrative, gemeinsame Zukunft zu
schaffen.“
## Kniffliger Fall voller Gewalt
Diskutiert wurde ein entsprechender Hinweis für das Jahr 1938. Die WOKESCO
störte sich, wie man hört, an der „Reichspogromnacht“. Empfohlen wurde, d…
brutale Kunstwort durch einen bekömmlicheren Begriff wie etwa
„Reichskristallnacht“ zu ersetzen.
2020 aber war für die WOKESCO ein besonders kniffliger Fall. Es enthielt
rassistische Ausschreitungen, antirassistische Ausschreitungen, idiotische
Ausschreitungen („Querdenker“), Gewalt gegen Minderheiten, Gewalt durch
Minderheiten sowie zahlreiche kriegerische Auseinandersetzungen. Positiv
verzeichnet wurde nur die Erfindung eines Impfstoffs und die gnädige Abwahl
eines älteren US-Politikers, der volle vier Jahre von der
Weltöffentlichkeit „fat shaming“ erdulden musste.
Eine Wiederholung von 2020, nur „diesmal in gut“, kam laut WOKESCO nicht
infrage – um Betroffene nicht zu retraumatisieren, wie es heißt. Demnach
verhinderten fanatische Radikalfeministinnen in letzter Minute eine
Umbenennung von 2020 in „Elliot Page“ – nach jener Transperson, die mit
ihrem geschlechterübergreifenden Wesen einen ganz erheblichen Einfluss
nicht nur auf den von ihr gewählten Beruf der Schauspielerei gewann.
Eine Umbenennung in „George Floyd“ scheiterte am Veto der Profiteurinnen
und Profiteure von strukturellem Rassismus. Zunächst abgelehnt wurde auch
der Vorschlag, 2020 künftig schlicht „das Scheißjahr“ zu nennen, „in dem
wir alle wahnsinnig wurden“. Dagegen wendete sich vor allem der
sprichwörtlich „kleine Mann“, der sich zu den notorisch „Beschissenen“
zählt. Schließlich seien in diesem Scheißjahr, in dem wir alle wahnsinnig
wurden, auch Kinder geboren worden, die dann als Geburtsdatum „3. Februar
im Scheißjahr, in dem wir alle wahnsinnig wurden“ angeben müssten.
Fürsprecher hatten geltend gemacht, dass 2020 erst im Frühjahr so richtig
fürchterlich wurde, sich gegen Ende aber doch wieder halbwegs fangen
konnte, also ungefähr mit 1918 oder 2001 zu vergleichen sei.
Ebenfalls abschlägig beschieden wurde der Vorschlag, 2020 durch einen
„Sprechakt“ kurzerhand zu einem „internationalen Spitzenjahr mit Pfiff“
umzudeklarieren – dergleichen wird von der Gesellschaft nachweislich nur
beim biologischen Geschlecht anerkannt.
## Bitte blättern sie weiter im Geschichtsbuch
Zuletzt einigte sich die WOKESCO also auf einen etwas umständlichen, dafür
aber umso umfassenderen Warnhinweis, der auch Zweifel duldet und kommenden
Generationen zur Mahnung dienen soll: „Dieses Jahr beinhaltet negative
Ereignisse und/oder Misshandlungen von Menschen oder Kulturen, Pleiten,
Pech und Pannen. Diese Ereignisse waren damals falsch und sind heute
falsch. Vermutlich werden sie auch zukünftig falsch bleiben. Falsch,
falsch, falsch.
Besser wäre es, die negativen Ereignisse und/oder Misshandlungen hätten nie
stattgefunden. Haben sie aber. Menschen mit hohen moralischen Ansprüchen an
die Vergangenheit oder Gegenwart, Schwangeren, Hygienikern, Germanophoben
und Germanophilen, Glutenunverträglichen, Nichtrauchern und Mitgliedern
jedweder communities wird daher dringend abgeraten, sich mit diesem Jahr zu
beschäftigen. Es kann sogar Spuren von Nüssen enthalten!
Bitte blättern sie weiter im Geschichtsbuch, es gibt nichts zu sehen. Es
gibt auch nichts zu verstehen. Es war einfach ein Scheißjahr, in dem wir
alle wahnsinnig wurden, nicht zu vergleichen mit 1918 oder 2001. Ein Jahr
wie, seien wir ehrlich, alle anderen Jahre seit Beginn der
Menschheitsgeschichte auch. Wobei das rund 70.000 Jahre sind, von denen nur
sehr wenige unserem gestrengen Urteil standhalten dürften. 536 war auch
fürchterlich! Und 2084 könnte sogar noch schlimmer werden! Kommt halt drauf
an, wen man fragt. Man muss alle fragen, das dauert.
Bis auf Weiteres erhält also 2020 keine FSK-Freigabe. Anstatt aber alle
seine toxischen Inhalte zu entfernen, wollen wir ihre schädliche Wirkung
anerkennen, aus ihnen lernen und Gespräche anregen, um eine stärker
integrative, gemeinsame Zukunft für die gesamte Menschheit zu schaffen.“
2 Jan 2021
## AUTOREN
Arno Frank
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Jahresrückblick
Uno
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
TikTok
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Weissagung eines alten Weißen
Der Kampf für eine Verbesserung der Wirklichkeit über den Umweg der Sprache
fordert seine ersten Opfer: Sinn und Verstand.
Die Wahrheit: Heideggers Wärmflasche
Oft zu heiß, nachts gern lauwarm, morgens aber kalt. Kein Wunder, dass das
teuflisch zudringliche Ding zu Zerstörungen animiert.
Die Wahrheit: Eskalation mit Goethe
Wer einen Satz von harmlosester Heiterkeit in und auf sozialen Medien
veröffentlicht, der oder die erlebt nicht selten Absurdistan in wenigen
Worten.
Die Wahrheit: Gewalt mit Größe
Wenn eine der beiden Lieblingstöchter in die Länge schießt und der Arzt
einen Spezialisten empfiehlt, hüpft das väterliche Herz im Dreieck.
Die Wahrheit: Das gläserne Genital
Dickpics zu bekommen, ist auch für einen Mann nicht gerade die Erfüllung
aller Träume im weiten Reich der Sexualität.
Die Wahrheit: Wimpernklimpernde Kontinente
Wer in der Subduktionszone des Lebens angekommen ist, braucht eine gehörige
Portion Laissez-Faire, um stillvergnügt zu überleben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.