Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ausblick auf Berlin 2019: Das Jahr der Hoffnung
> Dreißig Jahre Mauerfall – eins der Ereignisse, die 2019 auf Berlin
> zukommen. Große Feierlichkeiten sind bislang nicht geplant – vielleicht
> weil andere Themen die Berliner mehr bewegen.
Bild: Fast schon ganz weg: die Berliner Mauer
Sind Jahresrückblicke schon schwierig genug, sind Jahresausblicke dann
nicht schier unmöglich? Aufzuschreiben, was kommt oder kommen könnte, als
Fortführung gegenwärtiger Trends, garniert mit ein paar Wild Cards und
einem gehörigen Schuss Fantasie? Ist das nicht alles Kaffeesatzleserei?
Nicht viel anders wird es jenen ergangen sein, die Ende 1988 einen Ausblick
auf das Jahr 1989 zu verfassen hatten. Wer hat da geahnt, dass in besagtem
Jahr kein Stein auf dem anderen bleiben würde, stattdessen alles umgestürzt
werden würde von einer friedlichen Revolution in Leipzig und Berlin, die
schließlich in den Fall der Berliner Mauer mündete?
Im kommenden Jahr wird Berlin dieses Ereignis zum dreißigsten Mal begehen,
und schon jetzt zeichnet sich ab, dass die Zeit der Großevents wie des
Falls der Dominosteine (2009) und der Lichtgrenze (2014) vorüber ist. „Wir
werden den Mauerstreifen nicht mehr inszenieren“, kündigt Björn Weigel von
der landeseigenen Kulturprojekte GmbH an. „Stattdessen wollen wir uns nun
den Themen und Sorgen widmen, mit denen Berlin 30 Jahre nach dem Mauerfall
zu tun hat.“
Keine spektakuläre Feier steht den Berlinerinnen und Berlinern und ihren
Besuchern ins Haus, kein touristisch vermarktbarer Blick zurück, sondern
eine Bestandsaufnahme samt Blick in die Glaskugel. Ein Begriff, um den das
Ganze sich drehen könnte, ist laut Weigel der Begriff „Hoffnung“. „Damit
konzentrieren wir uns nicht auf den 9. November 1989, sondern auf die
Monate davor, die schließlich im Mauerfall kulminierten“, so der
Projektverantwortliche von Kulturprojekte.
## Tröstlich und ernüchternd zugleich
Hört sich gut an, ist vielleicht aber auch nur die spätere Rationalisierung
eines Unbehagens. Was will man 30 Jahre nach dem 9. November, der nicht nur
für die meisten über 30 eine der folgenreichsten Zäsuren ist, noch
erzählen?
Und gibt es da nicht dieses populistische Hintergrundraunen, dem zufolge
diejenigen, die bereits einen Systemwechsel erlebt haben, gewappnet sind
für den nächsten? Vielleicht gar für eine „konservative Revolution“?
„Hoffnung“ ist da ein hübsch ungefährer Begriff, der sich den
dunkeldeutschen Seiten, die seit 2015 vor allem in Ostdeutschland
mitschwingen, nicht stellen muss. Dazu passt auch, dass der Koordinator,
den Kulturprojekte für 30 Jahre Mauerfall einstellen will, erst jetzt per
Ausschreibung gesucht wird. Die „Lichtgrenze“ hatte einen deutlich längeren
Vorlauf.
Vielleicht passen die anderen Ereignisse, die 2019 auf die Berlinerinnen
und Berliner zukommen, besser zu einem Jahr der Hoffnung. Das Dieselverbot
zum Beispiel oder auch der Volksentscheid zur Enteignung der Deutschen
Wohnen und aller anderer Miethaie mit mehr als 3.000 Wohnungen. Beides wird
kommen, so viel lässt sich schon sagen, auch wenn Jahresvorschauen wie
gesagt nicht einfach sind.
Und wenn nicht alles schiefgeht, wird 2019 auch das Humboldt Forum
eröffnen. In der Berlin-Ausstellung, die dort dann zu sehen sein wird,
werden 30 Jahre Mauerfall nur eine von mehreren Zäsuren in der Geschichte
der Stadt darstellen.
Wie tröstlich. Und wie ernüchternd zugleich.
Was bewegt Berlin 2019? Was hat 2018 besonders gemacht? Mehr dazu in der
gedruckten taz.berlin an diesem Wochenende.
28 Dec 2018
## AUTOREN
Uwe Rada
## TAGS
Berlin
Deutsche Einheit
Wiedervereinigung
Mauer
Jahresrückblick
Berliner Mauer
Mauerfall
Ostberlin
Mauerfall
Der 9. November
Mauerfall
Mauerfall
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wochenvorschau Berlin: Mauerfalljubiläum gut vorbereitet
Eine Diskussion über die Aufhebung des Schießbefehls, ein Buch über
getrennte Familien und das Wiedersehen mit zwei Ausstellungen aus dem Jahr
1989.
30. Jahrestag des Mauerfalls: Es war nicht alles gut
Planungen vorgestellt: Auch Enttäuschungen und Versäumnisse nach dem Fall
der Mauer will Kultursenator Klaus Lederer thematisiert sehen.
Gedenken an letzten Mauertoten: Ohne Teilung kein Mauerfall
Diesen Herbst vor 30 Jahren ist die Mauer gefallen. Bei einer Andacht am
Dienstag gedenkt man den Opfern, die die Mauer überwinden versuchten.
Feiertagsdebatte Berlin: Da wäre noch der 9. November
Die Liste der möglichen Daten für Berlins zusätzlichen Feiertag wird immer
länger, jetzt kommt der Tag des Mauerfalls dazu.
Berlins Lichtergrenze zum Mauerfall-Jahrestag: Walking the wall
8000 Ballons symbolisierten am 9. November die Ost-West-Grenze.
Hunderttausende sahen das Spektakel und einige erzählten ihre
Mauer-Geschichten.
Erinnerung an den Fall der Mauer: Grenzen bleiben
Das Gedenken an die Mauer entlang der leuchtenden Ballons kann einem auch
schwerfallen - gerade, wenn man nach 1989 geboren wurde.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.