Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Uwe Rada
Mietanstieg hat sich verdreifacht: Weniger Neubau, höhere Mieten
Der Wohnungsverband BBU hat seine Jahresbilanz für 2024 vorgestellt.
Vorständin Maren Kern rechtfertigt die jüngsten Mieterhöhungen.
Graf soll ins Rote Rathaus
Grüne nominieren linken Mann statt Reala Jarasch. Linke Frauen sagten ab
Grüner Spitzenkandidat für Berlin-Wahl: Werner Graf nur zweite Wahl
Weil Bettina Jarasch Reala ist, nominieren die Berliner Grünen einen linken
Mann zum Spitzenkandidaten. Der chancenreichere Kandidat hatte abgesagt.
Grüner Spitzenkandidat für Berlin : Werner Graf soll ins Rote Rathaus
Am Ende ging es ganz schnell. Werner Graf und Bettina Jarasch gehen für die
Grünen in den Wahlkampf. An Nummer eins steht der Mann der Parteilinken.
Die Wochenvorschau für Berlin: Down by the Rivers
Eine Schwimmdemo an der Spree, eine Kunstaktion an der Oder und
Drachenboote auf der Havel. Die Woche steht ganz im Zeichen des Wassers.
Schwieriges Schwimmen in der Stadt: Baden im Fluss
In Hamburg darf in der Elbe geschwommen werden, in Berlin ist das Baden in
der Spree verboten. Ein Flussbad nach Pariser Vorbild ist in weiter Ferne.
35 Jahre Hausbesetzung: „Es ist keine freie Entscheidung, so zu wohnen, wie m…
Seit 1990 leben 100 Leute in einem ehemals besetzten Haus in Berlin-Mitte.
Zwei Bewohner*innen erzählen, wie kollektive Selbstverwaltung
funktioniert.
Hausbesetzungen in Ostberlin: Der Sommer der Besetzungen
Im Sommer 1990 wurden in Ostberlin 120 Häuser besetzt. Unter ihnen war auch
die Brunnenstraße 6/7 in Mitte. Die Mieten sind bis heute günstig.
Wasserkrise in Berlin: Die Hitze und das Wasser
An Hitzetagen steigt der Wasserverbrauch. Was aber, wenn nicht erst mit dem
Kohleausstieg das Wasser knapp wird, sondern schon jetzt? Eine Erkundung.
Inklusion in Brandenburg: Das verletzliche Ich
Mit einer Ausstellung feiern die Wohnstätten Reichenwalde ihr 100-Jähriges.
Sie zeigt, wie sich der Umgang mit behinderten Menschen gewandelt hat.
Freiraum zwischen Fernsehturm und Spree: Die entscheidende Frage bleibt offen
Endlich beginnt der Umbau des Marx-Engels-Forums. Doch was aus der
Spandauer Straße wird, hat Ute Bonde (CDU) nicht entschieden. Spielt sie
auf Zeit?
Protest gegen Entwaldung in Brandenburg: Fürstenwalde ohne Wald
Weil Brandenburg keine großen Industrieflächen mehr hat, sollen 430 Hektar
Wald Gewerbegebiet werden. Dagegen macht eine Bürgerinitiative mobil.
Streit um das Deutschlandticket: Das Pokerspiel der Länder
Ende Juni wird auf auf einem Krisengipfel über die Finanzierung des
Deutschlandtickets verhandelt. Berlin, Brandenburg und Bayern drohen mit
dem Aus.
Zukunftspläne am Alexanderplatz: Buhlen um die Bücher
Haben sich der Investor von Galeria und die Zentral- und Landesbibliothek
geeinigt? Das ist unklar. Gut ist aber, dass Galeria nicht ausziehen muss.
Attacke auf Naturschutz in Brandenburg : SPD und BSW sparen sich die Umwelt
Ein Gesetzentwurf der Landesregierung schränkt das Klagerecht von
Naturschutzverbänden massiv ein. Nabu und Grüne üben scharfe Kritik.
Ausstellung „Fremde Freunde“: Verordnete Freundschaft
Völkerfreundschaft wurde in der DDR hochgehalten. Was daran Ideal und was
Wirklichkeit war, zeigt eine Ausstellung in Eisenhüttenstadt.
Olympiabewerbung Berlin plus: Hybris der Hauptstadt
Ausgerechnet die Stadt, in der nichts funktioniert, läuft sich für Olympia
warm? Das Motto lautet wohl: Völker der Welt, schaut auf dieses Chaos.
Eine eher unnütze Brücke: Neißewelle im Niemandsland
Seit 10 Jahren verbindet eine Brücke das deutsche Coschen und polnische
Żytowań. Die großen Erwartungen erfüllte sie nicht, trotzdem wurde jetzt
gefeiert.
Ex-Linker Innenminister in Brandenburg: Zuhören statt zuspitzen
Mit seinem Politikstil hat René Wilke Aufbruchstimmung erzeugt. Nun ist der
OB von Frankfurt (Oder) Innenminister von Brandenburg. Kann das gut gehen?
SPD nach Rücktritt in Brandenburg: Lange weg, Woidke angeschlagen
Die Brandenburger SPD muss nach dem Rücktritt von Innenministerin Katrin
Lange gleich mehrere Probleme lösen. Hat Dietmar Woidke noch das letzte
Wort?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.