| # taz.de -- Mauerfall | |
| Berliner Bürgermeisterkandidat Krach: „Den roten Schal kenne ich, seitdem ic… | |
| Steffen Krach will 2026 Regierender Bürgermeister werden – Walter Momper | |
| gelang das im Jahr 1989. Ein Gespräch zwischen zwei SPD-Generationen. | |
| Fotoausstellung Daniel Josefsohn: In seiner Wildheit regiert Empathie | |
| Daniel Josefsohns intime Fotografie zeigt, wie verkommen die | |
| Magazinpublizistik heute ist – und, wie sie wieder positiv verrückt werden | |
| könnte. | |
| Fotos von weltpolitischer Größe: Ein ganzes Jahrhundert auf Film | |
| 1979 reiste der jüdische Fotograf Alfred Eisenstaedt nach Berlin – und | |
| hielt fest, was von der alten Heimat blieb. Eine Würdigung zum 30. | |
| Todestag. | |
| Christian Boltanskis „The Missing House“: Ein Kunstwerk über das Verschwin… | |
| Mit „The Missing House“ erinnerte der Künstler Christian Boltanski 1990 an | |
| die früheren Bewohner eines Berliner Mietshauses. Nun ist das | |
| Fassadenkunstwerk restauriert. | |
| Juckt Gen–Z die Einheit noch?: „Es ist extrem wichtig, dass auch junge Leut… | |
| 35 Jahre nach dem Mauerfall ist die deutsche Teilung für viele junge | |
| Menschen noch immer ein relevantes Thema. Warum beschäftigt uns so sehr | |
| weiterhin? | |
| Gelder für Kampf gegen Antisemitismus: Einfach mal selbst loben | |
| Die Kulturverwaltung zeigt sich mit der Verteilung der Gelder für den Kampf | |
| gegen Antisemitismus hochzufrieden – zum Unverständnis der Opposition. | |
| Streitgespräch über den Osten: Was war die DDR? | |
| Ein Unrechtsstaat oder eine heimelige Diktatur? Ein Streitgespräch zwischen | |
| der Schriftstellerin Anne Rabe und der Historikerin Katja Hoyer. | |
| Revival der DDR-Moderne und Städtebau: Verwegen und einnehmbar | |
| Wie gut, dass öffentliche Bauten und Kunst der DDR-Moderne jetzt wieder | |
| wahrgenommen werden. Doch ihre Anerkennung sollte nicht in Nostalgie | |
| kippen. | |
| 9. November 1989 in der taz-Redaktion: Als Schabowski sprach | |
| Taz-Korrespondent Erich Rathfelder erinnert sich an den Abend, als die | |
| Mauer fiel: Angst vor falschen Schlagzeilen, Bier am Checkpoint Charlie und | |
| lächelnde Vopos. | |
| Mauerfall am 9. November 1989: Was wurde nur aus den Freudentränen? | |
| 35 Jahre nach dem Mauerfall trinkt niemand mehr Rotkäppchen auf die | |
| deutsche Einheit. 13 Gedanken zum sogenannten Einheitstaumel. | |
| 35 Jahre Mauerfall: Fluss ohne Grenzen | |
| Die innerdeutsche Grenze verlief auch durch die Spree. Nach dem 9. November | |
| 1989 wurde sie zu einer der großen Gewinnerinnen des Mauerfalls. | |
| Berlin feiert 35 Jahre Mauerfall: Immerhin nicht „Wind of Change“ | |
| Kulturprojekte Berlin beschert der Stadt ein Festprogramm zum 35-jährigen | |
| Mauerfall-Jubiläum. Senatschef Kai Wegner (CDU) ist schwer begeistert. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Dabei sein ist alles | |
| Auch in Berlin wird die US-Wahl mit Spannung erwartet. Begangen werden | |
| darüber hinaus die Jahrestage von Mauerfall und Reichspogromnacht. | |
| Gedenken an Mauerfall und Pogromnacht: Steine, die Geschichten erzählen | |
| Eva von Schirach fragt für ihr Projekt „Mir fällt ein Stein vom Herzen“ | |
| danach, was Menschen mit den Steinen machen, die ihnen im Leben begegnet | |
| sind. | |
| Fernsehdoku zu DDR und Mauerfall: Geschichte einer Ausgrabung | |
| Unser Autor hat wichtiges Archivmaterial aus der Nacht des Mauerfalls | |
| gefunden. Um es zeigen zu können, durchlief er eine Sender-Odyssee. | |
| Ex-DDR-Staatsoberhaupt in Berlin: Einmal DDR-Kuscheln mit Egon Krenz | |
| Zum 75. Jahrestag der DDR-Gründung tritt der einstige SED-Chef Egon Krenz | |
| in Berlin auf. Für Russland findet er lobende Worte, für die Ampel nicht. | |
| Souvenirs am Checkpoint Charlie: Verkaufsschlager Mauerbröckchen | |
| Steine der Berliner Mauer werden am Checkpoint-Charlie an jeder Ecke | |
| verkauft. Doch sind die Brocken wirklich echt? | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Nahost, Mauerfall, Nahost | |
| In Berlin wird Tacheles geredet: Es dreht sich um Nahost, 35 Jahre | |
| Mauerfall und auch die Friedensapostel um Sahra Wagenknecht bekommen Gehör. | |
| 35 Jahre nach der Wende: Das neue Ostbewusstsein | |
| Nicht nur die Rechten beanspruchen den Osten für sich, auch vielen | |
| progressiven jungen Menschen ist ihre Herkunft wichtig. Wie kommt das? | |
| Aufwachsen in Ostdeutschland: Wir Wendekinder | |
| Die Schriftstellerin Paula Irmschler ist 1989 in Dresden geboren. | |
| Angesichts der Landtagswahlen reflektiert sie, wann sie zur Ostdeutschen | |
| wurde. | |
| 63 Jahre Mauerbau: Das Erbe der Mauer | |
| Vor 63 Jahren wurde die Berliner Mauer gebaut. Wie die Vergangenheit heute | |
| noch in der jungen Generation nachwirkt. | |
| Wahlen in Ostdeutschland: Was ist Ostidentität? | |
| Ostdeutsche teilen gemeinsame Erfahrungen, die ihre Identität geprägt | |
| haben. Doch Identitäten bestehen aus vielen Bausteinen und können sich | |
| ändern. | |
| Revolution und Mauerfall: Die Kirche als Widerstandsort | |
| Bei einer Zeitzeugenführung durch die Open-Air-Ausstellung in | |
| Berlin-Lichtenberg erzählt Bernd Albani von seinen Erlebnissen in der DDR. | |
| Berlin erinnert an den Mauerfall 1989: Die Freiheit verteidigen | |
| Vor bald 35 Jahren fiel die Mauer. Das wird mit einem Event entlang des | |
| ehemaligen Mauerverlaufs begangen. Jede:r Berliner:in kann mitmachen. | |
| Historiker über die Deutschen: „Andere sind da eher gelassener“ | |
| Sind die Deutschen moralischer als andere? Der Historiker Frank Trentmann | |
| hat eine Geschichte des deutschen Gewissens von 1942 bis heute geschrieben. | |
| Jahrestag des Mauerfalls: Geschichten am Mauerweg | |
| Pünktlich zum 9. November bringt der Verein berlinHistory einen Audioguide | |
| zum Berliner Mauerweg heraus. Er führt 164 Kilometer um Westberlin. | |
| Dokuserie über Berlin: Ruinierte Stadt | |
| Der Dokumentarfilm „Capital B“ erzählt in fünf Teilen die Entwicklung | |
| Berlins seit 1989. Es ist die Geschichte eines beispiellosen Niedergangs. | |
| 50 Jahre Putsch in Chile: Der Himmel ist leer | |
| Der schwärmerische Blick auf die Revolutionsbewegungen in Lateinamerika ist | |
| spätestens mit dem Mauerfall 1989 abhandengekommen. | |
| „Traumland“ von Adam Soboczynski: Ein Traumschloss in Berlin | |
| Die Jahrtausendwende – eine verlorene Zeit? Adam Soboczynski erinnert sich | |
| in seinem Buch „Traumland“ an Polen und Westdeutschland. | |
| Europas Kulturhauptstadt 2023: Erinnerung beleuchten | |
| Timişoara (auch: Temeswar) ist Europas Kulturhauptstadt 2023. In der | |
| mehrsprachigen rumänischen Stadt begann die Revolution von 1989. | |
| Begegnungszentrum Deutsche Einheit: In Zukunft in Halle | |
| In Halle an der Saale soll das „Zukunftszentrum Deutsche Einheit“ entstehen | |
| und ostdeutsche Erfahrungen sichtbarer machen. Doch es gibt Kritik. | |
| Nachruf auf Hans Modrow: Ein undogmatischer Sozialist | |
| Er wagte den Balanceakt zwischen Pragmatismus und Ideologie. Nun ist der | |
| SED-Politiker Hans Modrow im Alter von 95 Jahren gestorben. | |
| Am kürzeren Ende der Sonnenallee: Mit dem Moskwitsch in den Westen | |
| Ein Teil der Sonnenallee lag bis zum Mauerfall im Osten. Die Ecke war öde | |
| und grau. Eine persönliche Erinnerung an das Leben im Schatten der Mauer. | |
| Führungskräfte in Bundesbehörden: Wenig Ostdeutsche ganz oben | |
| Über 30 Jahre nach der Wende sind Ostdeutsche als Führungskräfte in | |
| Bundesbehörden weiterhin rar. Die Bundesregierung will nun gegensteuern. | |
| DDR-Bürgerrechtler Werner Schulz gestorben: Ein fantasievoller Pragmatiker | |
| Der frühere DDR-Bürgerrechtler und langjährige Grünen-Abgeordnete Werner | |
| Schulz ist tot. Deutschland verliert mit ihm eine wache, kritische Stimme. | |
| Ehemaliger DDR-Bürgerrechtler: Werner Schulz gestorben | |
| Schulz prägte die Oppositionsbewegung der DDR, später saß er für die Grünen | |
| im Bundestag. Am Mittwoch starb er während einer Veranstaltung im Schloss | |
| Bellevue. | |
| 33 Jahre nach dem Mauerfall: Geschichte, abgestaubt | |
| Dort, wo in Leipzig noch heute vergilbte Gardinen aus Stasi-Zeiten hängen, | |
| soll bald Leben einziehen. Eine Ortsbegehung des Projekts | |
| „Zukunftszentrum“. | |
| „Zukunftszentrum“ in Sachsen: Mit dem Zukunftszug nach 1989 | |
| Leipzig und Plauen bewerben sich als Standort für ein „Zukunftszentrum für | |
| Deutsche Einheit und Europäische Transformation“. Es geht um viel Geld. | |
| Zum Tod von Michail Gorbatschow: Auswärts beliebter als zu Hause | |
| Im Westen verehrt, in Russland beschimpft: Der frühere Sowjet-Präsident | |
| Michail Gorbatschow riss Mauern ein und glaubte an die Freiheit. Ein | |
| Nachruf. | |
| Ex-Präsident der Sowjetunion gestorben: Gorbatschow folgt Glasnost ins Grab | |
| Im Westen wurde er verehrt: Michail Gorbatschow, der das Ende der UdSSR | |
| einläutete. Russlands Krieg in der Ukraine muss ihn geschmerzt haben. | |
| Tourismus zwischen Bruderländern: Grenzverkehr in Eisenhüttenstadt | |
| Einige Jahre vor dem Schengener Abkommen vereinbarten DDR, Polen und ČSSR | |
| visafreies Reisen. Eine Ausstellung lotet die „Grenzen der Freundschaft“ | |
| aus. | |
| Krieg in der Ukraine: Freiheit, du Traum der 90er Jahre | |
| Einst glaubte unser Autor, dass auch in der ehemaligen Sowjetunion Aufbruch | |
| und Freiheit möglich sind. Er fühlt sich getäuscht. | |
| Rassismus und Black History Month: Was würde May Ayim sagen? | |
| Am 1. Februar beginnt der Black History Month. Ein Blick in die | |
| Vergangenheit und ins Heute, wo der Rassismus leider noch immer da ist. | |
| Ode an die Schreibmaschine: Tack, tack, tack-tack-tack, tack | |
| Der 8. Januar ist der Internationale Tag des Maschinenschreibens. Vier | |
| Erinnerungen an Prä-Laptop-Zeiten. | |
| 60 Jahre Mauerbau: Mauer in der Stadt, Mauer im Kopf | |
| Die Diskussion „Wir und die Anderen“ bringt Erstaunliches zu Tage. Zum | |
| Beispiel, dass es vorm Mauerfall auch türkische Hausbesetzer*innen gab. | |
| Historiker über 32 Jahre Mauerfall: „Nicht nur friedlich“ | |
| Der Historiker Patrice Poutrus plädiert dafür, die Konfliktgeschichten zu | |
| erzählen. Und heutige Probleme in Ostdeutschland klar zu benennen. | |
| Dokument der Wende: The Revolution Has Been Televised | |
| Aram Radomski war 1989 zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Ohne ihn hätte | |
| es die Bilder von den Montagsdemos in Leipzig vielleicht nie gegeben. | |
| Studentin über 60 Jahre Mauerbau: „Die Mauer ist nur eine mentale“ | |
| In der Ausstellung Berlin Global im Humboldt Forum geht es um aktuelle | |
| Grenzen in der Stadt. Wie undurchlässig ist die Berliner Mauer heute noch? | |
| Ostdeutschland: Wo warst du am 18. März 1990? | |
| Wir Ostler*innen haben die Anpassung an den Westen selbst gewählt. Statt | |
| unbequeme Fragen zu stellen, beklagen wir uns über zu wenig Spitzenjobs. | |
| Sacrow und die Heilandskirche: Schaurig-schöne Idylle an der Havel | |
| Sacrow ist eins der reizvollsten Flecken der Potsdamer Kulturlandschaft. | |
| Auf kleinstem Raum spiegelt das Dorf die Traumata des 20. Jahrhunderts | |
| wider. |