| # taz.de -- 60 Jahre Mauerbau: Mauer in der Stadt, Mauer im Kopf | |
| > Die Diskussion „Wir und die Anderen“ bringt Erstaunliches zu Tage. Zum | |
| > Beispiel, dass es vorm Mauerfall auch türkische Hausbesetzer*innen | |
| > gab. | |
| Bild: Diese Mauer ist passé, dafür gibt es in Berlin längst andere | |
| BERLIN taz | Es gibt in dieser Stadt Schüler*innen, die an der | |
| Undurchlässigkeit des Berliner Bildungssystems scheitern und an eine | |
| Brennpunktschule am anderen Ende der Stadt verwiesen werden, weil ihre | |
| Noten nicht für die Wunschschule gereicht haben. Menschen können sich die | |
| Mieten in ihrem alten Kiez nicht mehr leisten und ziehen an den Stadtrand. | |
| Wieder Andere können sich im Alltag nur sehr eingeschränkt bewegen, weil | |
| viel zu viele Gebäude nach wie vor nicht barrierefrei sind. Grenzen gibt es | |
| viele in der Stadt, auch wenn sich nicht unbedingt sichtbar sind. | |
| Insofern ist es eine interessante Frage, die die Leipziger Journalistin | |
| Britta Veltzke ziemlich am Ende der Online-Diskussion „Wir und die Anderen. | |
| Mauern in der Stadtgesellschaft“ des [1][Berliner Beauftragten zur | |
| Aufarbeitung der SED-Diktatur] am Donnerstag stellt. „Ist die Stadt ohne | |
| Berliner Mauer die bessere Stadt?“, will sie wissen. „Oder sind die Mauern | |
| in den Köpfen heute dicker?“ | |
| Die Diskutanten finden, das sei eine schwierige Frage. Denn nach dem, was | |
| sie zuvor erzählt habe, waren Menschen vor und nach dem Mauerfall in Berlin | |
| einfach nur anderen Formen des Rassismus ausgesetzt – und es ist schwer zu | |
| sagen, welche die schlimmeren waren. | |
| Der Erfurter Historiker [2][Patrice Poutris], geboren 1961 in Ostberlin als | |
| Kind einer weißen Deutschen und eines Mannes aus Sudan, der als Student in | |
| die DDR gekommen war, hat diesbezüglich viel Interessantes zu erzählen. Es | |
| ist ja bekannt, dass die ausländischen Studierenden und die | |
| Vertragsarbeiter*innen in der DDR, die meist aus Vietnam, Kuba, | |
| Angola und Mosambique kamen, in Wohnheimen untergebracht waren und wenig | |
| bis nichts zu tun haben durften mit der so genannten Mainstreamgesellschaft | |
| der DDR. Ähnlich wie die Regierung der BRD ging auch die der DDR fest davon | |
| aus, dass diese nach wenigen Jahren wieder zurück gehen würden. | |
| Doch Vieles von dem, was Poutris erzählt, wird bislang zu wenig diskutiert. | |
| So lag es zum Beispiel nicht nur an der von oben verordneten Abschottung, | |
| dass man im Osten wenig mit den Vertragsarbeiter*innen zu tun hatte. | |
| Poutris berichtet anschaulich, dass sehr viele regimekritische | |
| DDR-Bürger*innen spätestens seit der Ausbürgerung des Lyrikers und | |
| Liedermachers Wolf Biermann auf gepackten Koffern saßen, mit dem Land | |
| abgeschlossen hatten und es verlassen wollten. | |
| Und nun kamen plötzlich auf Anordnung der SED-Regierung Menschen aus | |
| „sozialistischen Bruderstaaten“, die offiziell Facharbeiter*innen und | |
| Hochschulkader waren. Leute, die damals nichts mehr mit der DDR zu tun | |
| haben wollten, muss die medial gefeierte Ankunft der | |
| Vertragsarbeier*innen in der DDR viel zu staatstragend erschienen | |
| sein. Dass die Leute aus Vietnam oder Angola in sehr vielen Fällen nicht | |
| wie offiziell berichtet für eine gute Ausbildung kamen, sondern in Wahrheit | |
| als billige Arbeitskräfte ausgebeutet wurden, drang natürlich kaum durch. | |
| Den Blick auf die westliche Perspektive, auf die so genannten | |
| Gastarbeiter*innen vor dem Mauerfall, liefert dann [3][Stefan | |
| Zeppenfeld], der beim Archiv der sozialen Demokratie der | |
| Friedrich-Ebert-Stiftung arbeitet. Zeppenfeld hat eine spannende Promotion | |
| mit dem Titel „Gast oder Gastwirt?“ über türkische Arbeitswelten in | |
| West-Berlin geschrieben – und deshalb interessante Entdeckungen gemacht. So | |
| berichtet er, wie der erste türkeistämmige Polizeianwärter Berlins 1979 | |
| angefeindet wurde. Auch die Geschichte, wie voreingenommen die ach so linke | |
| und aufgeschlossene Kreuzberger Hausbesetzerszene partiell reagierte, als | |
| plötzlich auch ein paar türkische Frauen mitmischen wollten. | |
| Der Umgang mit den „Vertragsarbeiter*innen“ auf der einen und den | |
| „Gastarbeiter*innen“ auf der anderen Seite hat Auswirkungen bis heute, | |
| darüber sind sich die Diskutierenden dieser Veranstaltung einig. Denn egal, | |
| wie undurchlässig die Grenzen in der Stadt heute sind: Sie haben fast immer | |
| mit Rassismus zu tun. | |
| 19 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buergerrechtler-ueber-30-Jahre-Mauerfall/!5574138 | |
| [2] /Historiker-ueber-32-Jahre-Mauerfall/!5808950 | |
| [3] https://www.wallstein-verlag.de/9783835350229-vom-gast-zum-gastwirt.html | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Mauerfall | |
| Gastarbeiter | |
| Vertragsarbeiter | |
| Berliner Mauer | |
| Deutsche Einheit | |
| DDR | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 63 Jahre Mauerbau: Das Erbe der Mauer | |
| Vor 63 Jahren wurde die Berliner Mauer gebaut. Wie die Vergangenheit heute | |
| noch in der jungen Generation nachwirkt. | |
| Historiker über 32 Jahre Mauerfall: „Nicht nur friedlich“ | |
| Der Historiker Patrice Poutrus plädiert dafür, die Konfliktgeschichten zu | |
| erzählen. Und heutige Probleme in Ostdeutschland klar zu benennen. | |
| Deutsch-deutsche Geschichte im Lehrplan: Die DDR, das unbekannte Wesen | |
| Im 30. Jahr des Mauerfalls haben Jugendliche kaum eine Vorstellung vom | |
| Leben im anderen deutschen Staat. Lehrerin Tilly Rolle will das ändern. | |
| Bürgerrechtler über 30 Jahre Mauerfall: „Ich mag keine einfachen Erklärung… | |
| Tom Sello ist Beauftragter des Senats zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. | |
| Ein Gespräch über das richtige Erinnern und den Rechtsruck vieler | |
| Bürgerrechtler. |