| # taz.de -- Jahrestag des Mauerfalls: Geschichten am Mauerweg | |
| > Pünktlich zum 9. November bringt der Verein berlinHistory einen | |
| > Audioguide zum Berliner Mauerweg heraus. Er führt 164 Kilometer um | |
| > Westberlin. | |
| Bild: Foto vom Mauerfall an einer Hauswand an der Schwedter Straße | |
| Berlin taz | Es sind die kleinen Geschichten, die diesen Audioguide | |
| interessant machen. Zum Beispiel die von Wilhelm Grubenstein. 1952 hatte er | |
| sich bereit erklärt, einem Ehepaar aus Thüringen bei der Flucht nach | |
| Westberlin zu helfen. „Kurz nach Mitternacht“, erzählt der Sprecher, | |
| „fuhren sie mit zwei Lkw und hoher Geschwindigkeit auf die Grenze zu, | |
| voraussichtlich, um sie mit den Wagen zu durchbrechen.“ Doch die Grenzer | |
| eröffneten das Feuer. „Willy Grubenstein wurde tödlich getroffen und fuhr | |
| mit seinem Wagen in eine Schaufensterscheibe eines Spirituosengeschäfts in | |
| der Köpenicker Straße 143.“ | |
| Pünktlich zum Jahrestag des Mauerfalls am 9. November hat der [1][Verein | |
| berlinHistory] in Kooperation mit [2][Wanderwall] und mit Förderung der | |
| Senatskulturverwaltung eine App zum Berliner Mauerweg veröffentlicht. Die | |
| Idee dazu hatte Thom Gallie, der den 164 Kilometer langen Weg um Westberlin | |
| vor einem Jahr zu Fuß und mit dem Fahrrad absolvierte. | |
| Gallie will vor allem an die 140 Toten erinnern, die wie Grubenstein an der | |
| innerdeutschen Grenze in Berlin ums Leben kamen oder getötet wurden. „Auf | |
| 164 Kilometern stellt sich die Frage, wie das geschehen konnte“, schreibt | |
| er in der Einleitung zur App. „Wie Menschen, der Willkür des | |
| sozialistischen Machtapparats ausgeliefert, ihren Willen und Drang nach | |
| Freiheit mit dem Leben bezahlten.“ | |
| ## Viele Fehler in der App | |
| Der Anspruch der App ist zugleich aber auch ihr Problem. Wer die sechs | |
| Etappen absolvieren und die Geschichten entlang der Strecke hören will, | |
| sollte sich am besten mit dem Fahrrad auf den Weg machen. Alleine die | |
| Strecke vom U-Bahnhof Bernauer Straße bis zum Schlesischen Tor misst 14 | |
| Kilometer. Und gleich einer der ersten Beiträge beginnt mit einem groben | |
| Schnitzer. | |
| Über das Haus an der Schwedter Straße, an dessen Giebel ein Foto von den | |
| Menschen prangt, die über die ehemalige Grenze strömen, heißt es: „Der | |
| Mauerverlauf nimmt hier einen kuriosen Verlauf, denn zum einen schließt er | |
| an drei Stellen das im Westen befindliche Brunnenviertel ein, zum anderen | |
| das im Osten liegende Scheunenviertel.“ Doch das Viertel, das dort an das | |
| Brunnenviertel grenzt, ist die Rosenthaler Vorstadt, das Scheunenviertel | |
| liegt südlich davon. | |
| Auch die zahlreichen Rechtschreibfehler lassen vermuten, dass hier mit | |
| heißer Nadel gestrickt wurde. Zudem erschließt sich nicht, warum in den | |
| meisten Fällen die Audioversion mit der Textversion identisch ist. | |
| Vielleicht hätte sich der Verein auf die kleinen, interessanten Geschichten | |
| konzentrieren sollen und auf ausgewählte Strecken, die auch zu Fuß zu | |
| bewältigen sind. | |
| Denn die Geschichten sind, wie gesagt, vorhanden. Zum Beispiel die von | |
| Michael Meyer. Am 13. September 1964 will der junge Sportler an der | |
| Stallschreiberstraße die Sperranlagen in den Westen überwinden. Als die | |
| Grenzsoldaten ihn entdecken, geben sie 300 Schüsse ab. Schwer verletzt wird | |
| er von einem amerikanischen Soldaten geborgen. | |
| „An diesem Tag“, heißt es in der App, „verweilte auch der US-amerikanisc… | |
| Bürgerrechtler Martin Luther King in der Stadt. Als er von der Flucht | |
| erfuhr, eilte er in die Stallschreiberstraße und sagte: ‚Keine durch | |
| Menschenhand errichtete Mauer kann Gottes Kinder trennen.‘“ | |
| 9 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://berlinhistory.app/ | |
| [2] https://www.wanderwall.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Berliner Mauer | |
| Mauerfall | |
| Geschichte Berlins | |
| Der 9. November | |
| Audiowalk | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Rosa Luxemburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Audioguide auf deutsch-polnischen Spuren: Gibt's nicht bei Wikipedia | |
| Ein Spaziergang quer durch die letzten 200 Jahre deutsch-polnischen Lebens? | |
| Die Initiator*innen der Berlinski-Tour machen genau das möglich. | |
| Ganz Berlin ist am Spazieren: Flanierend die Stadt aneignen | |
| Historisch ist die Rolle des Flaneuers männlich besetzt. Es braucht eine | |
| neue Erzählung! Das Autorinnenkollektiv von „Flexen. Flâneusen*“ liefert | |
| sie. | |
| Auf den Spuren von Rosa Luxemburg: Das große Gelausche | |
| Ein Audiowalk schafft es, der vor hundert Jahren ermordeten Rosa Luxemburg | |
| zu gedenken und dabei die ritualisierten Erinnerungspfade zu verlassen. |