| # taz.de -- Geschichte Berlins | |
| Arbeiter:innen-Arzt Alexander Fürst: „Ein Volksarzt im besten Sinne“ | |
| Der „Gewerksarzt“ behandelte Ende des 19. Jahrhunderts Arbeiter, Arme und | |
| Bedürftige, oft ohne Gegenleistung. In Berlin ist er fast vergessen. | |
| NS-Gedenken in Berlin: Was bleibt, und wer nicht | |
| An einer Hausfassade in Tiergarten wird an die jüdische Schriftstellerin | |
| Gabriele Tergit erinnert. Die Gedenktafel in wird am 8. Oktober enthüllt. | |
| Von den Nazis ermordet: Der Prophet im Smoking | |
| Max Moecke war der „Hellseher von Berlin“. Er beriet Industrielle und | |
| Bankiers, etwa bei Börsenspekulationen. Seine Erfolgsgeschichte endete | |
| 1933. | |
| Spielwagen-Ausstellung in Berlin: Die Kinder bauen lassen | |
| Eine Ausstellung im Lichtenberger Kunstraum after the butcher zeichnet die | |
| DDR-Geschichte des Kollektivs „Spielwagen Berlin 1“ nach. | |
| Politische Stadtführung in Berlin: Spaziergang in die Vergangenheit | |
| Berlinski Tour macht die deutsch-polnische Geschichte im Berliner | |
| Stadtgebiet begehbar: in Gruppen oder auch allein mit dem Smartphone in der | |
| Hand. | |
| M-Straßen-Debatte in Berlin: Der Furor der Ewiggestrigen | |
| Berlin soll ab Samstag einen Straßennamen weniger haben mit | |
| kolonial-rassistischem Bezug. Dass die Umbenennung kurzfristig gestoppt | |
| wurde, ist bitter. | |
| Eine Tour zu vergessenen Orten: Am Busen von Adlershof | |
| Im Wissenschafts- und Technologiepark verweisen kuriose Bauten auf die | |
| Anfänge der Luftfahrt, das DDR-Fernsehen und das Wachregiment der Stasi. | |
| Mord an Nikolaus von Bernau im Jahr 1325: Als die Kirche Berlin unterwarf | |
| Vor 700 Jahren erschlug ein Mob in Berlin den Priester Nikolaus von Bernau. | |
| Der Lynchmord stürzte die Stadt in eine wirtschaftliche und soziale Krise. | |
| Graphic Novels zu NS und Franco-Regime: Totengräber versus Mitläufer | |
| Comics können herausragend und differenziert von Geschichte erzählen. Das | |
| zeigen die neuen Bücher von Paco Roca, Rodrigo Terrasa, Isabel Kreitz und | |
| Jason Lutes. | |
| Eine in Vergessenheit geratene Heldin: Schuhe für Riefenstahl, Hilfe für Stau… | |
| Katharina Winter versorgte die NS-Elite mit vornehmem Schuhwerk. Und die | |
| Verschwörer des 20. Juli 1944 mit logistischer und finanzieller Hilfe. | |
| Die Wahrheit: Berliner Brot | |
| Die Berliner Bezirksrathäuser kommen wie Regierungssitze daher. Das hat | |
| nicht nur historische Gründe – und vor dem Schöneberger bäckt man jetzt | |
| Brot. | |
| Vor 100 Jahren Hauptstadt der Fotografie: Berlinerinnen, die mit Licht und Scha… | |
| Viele Fotostudios wurde in den 1920er Jahren von Frauen geführt. | |
| Fotografinnen wie Else Neuländer setzten den Kurfürstendamm & Co. in ein | |
| neues Licht. | |
| Ein Berliner Kriminalfall vor 100 Jahren: Die unsterbliche Ehefrau | |
| Bruno Schreiber erschlug seine Frau im Streit. Dann schmückte er sie mit | |
| Blumen. Sein Freund, der Kriminalkommissar Trettin, musste ihn festnehmen. | |
| Größtes Sadismusinstitut Berlins: Die Masseuse mit der Hundepeitsche | |
| Vor 115 Jahren wurde in der Friedrichstraße Auguste von Strachwitz | |
| ermordet. Sie dichtete nicht nur. Stadtbekannt war sie vor allem als | |
| Dreschgräfin. | |
| Kultur in der DDR: Wo früher getanzt und gelacht wurde | |
| Das Heide-Theater in Berlin-Pankow war in der frühen DDR ein beliebter | |
| Anziehungspunkt. Die Mauer machte dem ein Ende. Spuren finden sich noch | |
| heute. | |
| Geschichte von Fußballplätzen in Berlin: Ein Tor zur Stadt | |
| Widerstandskämpfer und Arbeitervereine: Fußballplätze bieten einzigartige | |
| Einblicke in die Geschichte Berlins. Ein Rundgang durch die Bezirke. | |
| Zum ersten Magnus-Hirschfeld-Gedenktag: „Eine Ikone der queeren Geschichte“ | |
| Erstmals erinnert am 14. Mai ein Gedenktag an den Berliner | |
| Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld. Alfonso Pantisano über das Ziel | |
| des Erinnerns. | |
| Ausstellung über Wohnen in der NS-Zeit: Wo die Shoah anfing | |
| Zwangswohnungen für Jüdinnen und Juden sind ein kaum beleuchteter Teil der | |
| NS-Zeit. Die digitale Ausstellung „Zwangsräume Berlin“ klärt auf. | |
| Jahrestag des Mauerfalls: Geschichten am Mauerweg | |
| Pünktlich zum 9. November bringt der Verein berlinHistory einen Audioguide | |
| zum Berliner Mauerweg heraus. Er führt 164 Kilometer um Westberlin. | |
| Berliner Pogrom am 5. November 1923: Das vergessene Pogrom | |
| Vor 100 Jahren überfiel ein antisemitischer Mob plündernd die im Berliner | |
| Scheunenviertel lebenden Jüdinnen und Juden. Eine Spurensuche. | |
| Berliner Schriftbilder: Archäologie der Gegenwart | |
| Der Grafiker Jesse Simon dokumentiert Berliner Alltagsschönheit. In Büchern | |
| und sozialen Medien zeigt er seine Fotos von typographischen | |
| Besonderheiten. | |
| Ausstellung einer alten Latrine: „Es ist nicht Pompeji, aber …“ | |
| Im 13. Jahrhundert erbaut, 2016 ausgegraben: Ab Dezember soll man auf der | |
| Fischerinsel eine alte Latrine besichtigen können. | |
| Diskussion um Turnvater Jahn: Muss das Denkmal weg? | |
| Das Netzwerk Frauen in Neukölln fordert den Abriss des Jahn-Denkmals. Die | |
| Politik ist diskussionsbereit. An diesem Donnerstag ist Protest mit Musik. | |
| Sommerserie „Wie riecht Berlin“ (1): Die stinkende Metropole | |
| Die wechselvolle Geschichte der Stadt lässt sich nicht ohne die Gerüche | |
| erzählen, die sie geprägt haben. Eine olfaktorische Zeitreise. | |
| Hier spricht der Baum: Auch alte Damen knospen noch | |
| In Berlin-Tegel steht die Dicke Marie, einer der ältesten Bäume der Stadt. | |
| In 600 Jahren hat sie viele Menschen kommen und gehen sehen. | |
| Audiowalk über jüdisches Leben: Vom letzten Weg | |
| Berlin-Moabit wird zum Museum an der frischen Luft. Ein Audiowalk | |
| vermittelt eindrücklich Geschichte und Einzelschicksale jüdischen Lebens. | |
| Hinrichtung wegen Mordes in Berlin: Der Erste von so vielen | |
| Vor 90 Jahren, am 9. Mai 1933, wird Ernst Reins in Plötzensee geköpft. Es | |
| ist die erste Hinrichtung in Berlin nach dem Machtantritt der Nazis. | |
| Die JVA Tegel wird 125 Jahre alt: Wie eine „Stadt in der Stadt“ | |
| Vom Königlichen Strafgefängnis bis zur Justizvollzugsanstalt. In Tegel wird | |
| seit 125 Jahren wechselhafte Gefängnisgeschichte geschrieben. | |
| Sanierung des Pergamonmuseums: Babylon mit Baugerüst | |
| Obwohl die erste Phase noch nicht abgeschlossen ist, beginnt im Oktober die | |
| Sanierung des Südflügels. Bis zur Fertigstellung dauert es wohl bis 2037. | |
| Café Moskau für ein paar Tage Café Kyiv: Ein Zeichen der Solidarität | |
| Zu DDR-Zeiten ging Ostberlin hier schick essen, heute ist es eine | |
| Eventlocation in Privathand. Das Café Moskau hat sich ins „Café Kyiv“ | |
| verwandelt. | |
| Hochstaplerin Anni Sanneck: „Vernichtung durch Arbeit“ | |
| Das Leben einer der schillerndsten Kriminellen der 20er Jahre endete | |
| tragisch – sie wurde Opfer des NS-Massenmordes an Strafgefangenen. | |
| Einwohnerzahl in Berlin: Die Stadt wächst wieder | |
| Laut dem Amt für Statistik lebten 3,85 Millionen Menschen in Berlin, gut | |
| 75.000 mehr als 2021. Der Zuwachs geht allein auf Zuzug aus dem Ausland | |
| zurück. | |
| Erinnerungsort für ein Gefängnis: In der Zelle erklingt eine Stimme | |
| Hinter einer Backsteinmauer am Berliner Hauptbahnhof verbirgt sich die | |
| Geschichte eines Knasts. Dort sperrten die Nazis politische Gefangenen ein. | |
| Diskussion über Berlin seit der Wende: Von Hybris und Holzmarkt | |
| Wer hat Berlin verändert seit 1989? Auf dem Holzmarktgelände diskutieren | |
| der Filmemacher Florian Opitz und Ex-Justizsenator Wolfgang Wieland. | |
| Über einen Star der 1920er-Jahre: Nichts für die Ewigkeit | |
| Einst große Erfolge, heute weitgehend vergessen: Vor 150 Jahren wurde der | |
| Bühnenschriftsteller und Journalist Richard Wilde geboren. | |
| Clubkultur in Berlin: Schmutzig feiern an der Spree | |
| Viele der legendären Clubs aus den 90er Jahren in Berlin sind längst | |
| verschwunden. Per App lässt sich den damaligen Feiertempeln nun nachspüren. | |
| Jugendmuseum Schöneberg: Diskriminierung sichtbar machen | |
| Die Critical Young Friends des Jugendmueseum Schöneberg wandern virtuell | |
| auf den Spuren von Diskriminierung und Solidarität. | |
| Berlin und der Krieg in der Ukraine: Das Gedächtnis der Frontstadt | |
| Der ukrainische Botschafter erinnert an die Luftbrücke. Hat die | |
| Hilfsbereitschaft in Berlin auch mit seiner Geschichte zu tun? Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Über den Wochenmarkt in Friedenau: Knochenjob mit familiären Ambiente | |
| Seit über 100 Jahren gibt es einen Markt in Friedenau. In einem Buch wird | |
| die Geschichte des ältesten Wochenmarkts in Berlin anschaulich gemacht. | |
| NS-Kriegsverbrechen in Berlin: Zwangsarbeit vor unserer Haustür | |
| Eine Veranstaltungsreihe befasst sich in diesem Jahr mit der | |
| NS-Zwangsarbeit in allen Berliner Bezirken. Die Aufarbeitung dauert an. | |
| DDR-Denkmal kommt im Heute an: Bronzekopf vor Plattenbau | |
| Der Thälmann-Park war ein Ostberliner Vorzeigeprojekt, doch mit der Zeit | |
| verändert sich der Blick. Eine Künstlerin ordnet das Denkmal nun ein. | |
| Filmreihe im Zeughauskino: Berlin verändert sich | |
| Sehen, wie mit dem frischen Groß-Berlin ein Modernisierungsschub durch die | |
| Stadt ging: Die Reihe „Chaos und Aufbruch. Berlin 1920|2020“. | |
| Berliner Stadtgeschichte: Die Ohren auf dem Lüftungsgitter | |
| Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. Bis in die Musik | |
| hinein hat die Teilung Berlins die Stadt geprägt. | |
| Über den jüdischen Kaufhaus-Erfinder: „Ich bin da eher so reingerutscht“ | |
| Als Geschäftsführer des Handelsverbandes vertritt Nils Busch-Petersen nicht | |
| nur den Einzelhandel. Er hält das Gedenken an Oscar Tietz wach. | |
| Die Proteste Berlins: Erinnern, tanzen, Widerstand | |
| Die Bewegung wird wieder analog. Und im Buchladen Schwarze Risse geht es um | |
| die Geschichte der Rebellionen in Berlin von 1440 bis heute. | |
| Berliner Frühgeschichte: Fenster in die Vergangenheit | |
| In Mitte wird Richtfest für das Archäologische Haus gefeiert. Es hat fast | |
| eine so abenteuerliche Geschichte wie jene, die dort bald präsentiert wird. | |
| Buchautorin über den Berliner Witz: „Volle Kanne geradeaus“ | |
| Anfangs kam Roswitha Schieb gar nicht klar mit der Berliner Schroffheit. | |
| Nun hat sie eine Kulturgeschichte des Berliner Humors verfasst. | |
| Interview mit KZ-Forscherin: „Es wurde Columbia-Hölle genannt“ | |
| Politikwissenschaftlerin Karoline Georg über die Rolle des Columbia-Hauses | |
| für nationalsozialistische Machtstrukturen und die Situation jüdischer | |
| Häftlinge. | |
| Foto-Archiv für Berlins Geschichte: Bilder für die Bewegung | |
| Seit mehr als 30 Jahren dokumentiert das Umbruch Bildarchiv linke Proteste | |
| in Berlin. Nun ist die Sammlung von rund 150.000 Fotos gefährdet. | |
| Projektraumpreis bei der Berlin Art Week: Über die alten Grenzen hinweg | |
| Seit 30 Jahren ist ein ehemaliger DDR-Wachturm in Berlin ein Ort für Kunst. | |
| Im Rahmen der Berlin Art Week wird der Projektraum nun ausgezeichnet. |