| # taz.de -- NS-Kriegsverbrechen in Berlin: Zwangsarbeit vor unserer Haustür | |
| > Eine Veranstaltungsreihe befasst sich in diesem Jahr mit der | |
| > NS-Zwangsarbeit in allen Berliner Bezirken. Die Aufarbeitung dauert an. | |
| Bild: Zwangsarbeiter bei Aufräumarbeiten im Siemens-Lager nach einem Luftangri… | |
| Berlin taz | 80 Jahre ist es her, da wurde Zwangsarbeit in Berlin zum | |
| Massenphänomen. Der Krieg dauerte bereits drei Jahre an und das NS-Regime | |
| brauchte dringend Arbeitskräfte: 500.000 Arbeiter*innen, unter anderem | |
| verschleppt aus Polen, Russland und der Ukraine, hausten ab 1942 in 3.000 | |
| Barackenlagern in den Außenbezirken der Stadt. | |
| Berlin war damals Rüstungsmetropole, zu der hier ansässigen Industrie | |
| gehörten zum Beispiel Siemens in Spandau und AEG in Schöneweide. Doch noch | |
| immer fehlt vielerorts das öffentliche Bewusstsein für die Verbrechen der | |
| NS-Zwangsarbeit, auch die wissenschaftliche Aufarbeitung dauert an: „Der | |
| Krieg ist mittlerweile so lange her, dass die Geschichte vieler Orte | |
| einfach in Vergessenheit geraten ist“, sagt Roland Borchers vom | |
| Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. Borchers hat die | |
| [1][Veranstaltungsreihe „NS-Zwangsarbeit vor unserer Haustür“] konzipiert, | |
| die die Kriegsverbrechen in allen zwölf Berliner Bezirken in den Blick | |
| nehmen soll. | |
| Die Auftaktveranstaltung am 20. Januar befasst sich mit dem Stadtteil | |
| Charlottenburg-Wilmersdorf, doch Beispiele für Zwangsarbeit gibt es in ganz | |
| Berlin: Allein in Friedrichshain-Kreuzberg fanden Historiker*innen | |
| mehr als 800 Orte, an denen Zwangsarbeit geleistet wurde. | |
| Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe sollen insbesondere die Orte der | |
| Ausbeutung stehen, die erst kürzlich als solche entdeckt wurden: Das | |
| Kriegsgefangenen-Stammlager III D in Lichterfelde-Süd, die Bockbrauerei in | |
| Kreuzberg, in deren Keller Zwangsarbeiter Telefunken produzierten, oder | |
| auch das Luftfahrtgerätewerk in Spandau, in dem Siemens arbeiten ließ. | |
| ## Aufarbeitung ist ein langer Prozess | |
| Die Aufarbeitung der NS-Zwangsarbeit begann erst in den späten 80er-Jahren, | |
| nicht ohne den Widerstand der beteiligten Unternehmen. Die öffentliche | |
| Debatte blieb jedoch lange aus. „Dass das Thema in letzter Zeit verstärkt | |
| aufkommt, liegt vor allem daran, dass sich die Menschen mehr mit ihrer | |
| Lokalgeschichte befassen“, so Borchers. | |
| Ein Beispiel dafür ist die Debatte um eine Gedenktafel in Wilmersdorf: Über | |
| Jahre haben Historiker*innen und Bezirksverwaltung darüber diskutiert, | |
| ob sie an der Wilhelmsaue 40 errichtet werden soll. 2014 hatte ein | |
| Historiker Belege dafür gefunden, dass das Wilmersdorfer Bezirksamt dort ab | |
| 1942 ein „städtisches Ausländerlager für Arbeitsleistungen im | |
| Verwaltungsinteresse“ betrieb. Ob wirklich die Bezirksverwaltung für die | |
| Verbrechen verantwortlich war, stand lange zur Debatte. Sechs Jahre später, | |
| im August 2021, [2][hat der Bezirk die Gedenktafel schließlich eingeweiht.] | |
| Dass solche Prozesse mitunter so lange dauern, muss nicht immer von | |
| Nachteil sein, so Borchers. Über die Jahre sei in Wilmersdorf eine | |
| spannende Diskussion entstanden, die einiges in Gang gebracht habe: Das | |
| Bezirksmuseum nahm den Streit zum Anlass für eine Ausstellung zur | |
| NS-Zwangsarbeit und Wissenschaftler*innen haben zur Klärung der | |
| Verantwortlichkeit viel Forschung betrieben. | |
| In der Veranstaltungsreihe soll es auch um die Frage gehen, was die | |
| Verbrechen von damals mit unserer Gesellschaft von heute zu tun haben. „Es | |
| gibt starke Kontinuitätslinien in die Gegenwart“, sagt Borchers. „Das, was | |
| die Zwangsarbeiter damals erbaut haben, existiert zum Teil noch heute. | |
| Viele Firmen, die davon profitiert haben, gibt es noch. Vor allem aber | |
| findet Zwangsmigration auch heute noch statt, zum Beispiel [3][bei der WM | |
| in Katar.]“ | |
| 20 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ns-zwangsarbeit.de/de/veranstaltungen/ | |
| [2] https://www.tagesspiegel.de/berlin/das-muehsame-erinnern-an-zwangsarbeiter-… | |
| [3] /Menschenrechte-im-WM-Land/!5814345 | |
| ## AUTOREN | |
| Johanna Jürgens | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Geschichte Berlins | |
| Erinnerungskultur | |
| Zwangsarbeit | |
| NS-Verfolgte | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Wochenmarkt | |
| IG | |
| Anne Frank | |
| Zwangsarbeit | |
| Zwangsarbeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit über Hamburger Holocaust-Denkmal: Mahnmal soll weg | |
| Ein Schlosser hat ein Denkmal mit fragwürdigem Text vor ein einstiges | |
| Hamburger ZwangsarbeiterInnenlager gestellt. Nun will es keiner entsorgen. | |
| Zwangsarbeit in Berlin: Arbeitszwang | |
| Dreitausend Zwangsarbeitslager gab es im Krieg in Berlin. In der Reihe | |
| „NS-Zwangsarbeit vor unserer Haustür“ will man darüber ins Gespräch komm… | |
| Über den Wochenmarkt in Friedenau: Knochenjob mit familiären Ambiente | |
| Seit über 100 Jahren gibt es einen Markt in Friedenau. In einem Buch wird | |
| die Geschichte des ältesten Wochenmarkts in Berlin anschaulich gemacht. | |
| Die Schuld der Uroma: „Laufe ich dann weg?“ | |
| Durch Zufall erfuhr der Fotograf Stefan Weger, dass seine Urgroßmutter | |
| einen polnischen Zwangsarbeiter an die Nazi-Justiz ausgeliefert hat. | |
| Angeblicher Verrat an Anne Frank: Wer verriet Anne Frank? | |
| Schon lange gibt die Frage Rätsel auf, wie die Familie Frank von den Nazis | |
| entdeckt wurde. Ein Rechercheteam glaubt, die Wahrheit entdeckt zu haben. | |
| Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit: Die Lager waren nicht zu übersehen | |
| In Schöneweide wurde 2006 das bundesweit erste Dokumentationszentrum zur | |
| NS-Zwangsarbeit eröffnet. Ein Rundgang durch die Open-Air-Ausstellung. | |
| Expertin über NS-Zwangsarbeit: „Lange überhaupt kein Thema“ | |
| Das Bundesoszialgericht hat Entschädigungen für ehemalige NS-Zwangsarbeiter | |
| ausgeweitet. Christine Glauning über ein fast vergessenes Verbrechen. |