| # taz.de -- Zwangsarbeit | |
| Erinnerung an ukrainische Zwangsarbeiter: Ein virtuelles Denkmal | |
| Wer an Nazi-Verbrechen erinnern möchte, hat jetzt die Gelegenheit dazu. | |
| 13.000 Postkarten ukrainischer Zwangsarbeiter sollen digitalisiert werden. | |
| Strafvollzug in Kuba: Systematische Zwangsarbeit in Kubas Gefängnissen? | |
| 60.000 Häftlinge leisten in Kuba Zwangsarbeit. Das sagt eine Studie der NGO | |
| Prisoners Defenders. Knastprodukte werden auch in die EU importiert. | |
| Anlaufstelle gegen Ausbeutung in Berlin: Schuften weit unten | |
| Das Beratungszentrum für Migration und gute Arbeit (Bema) treibt nicht | |
| gezahlte Löhne ein. Es kämpft für prekär Beschäftigte – und gegen | |
| Zwangsarbeit. | |
| Denkmaldebatte in Schleswig-Holstein: Echter Schutz nur noch fürs Holstentor | |
| CDU und FDP fordern eine Reform des Denkmalschutzes. Auslöser sind | |
| Konflikte, weil Lübeck Bauten aus der Zwischenkriegszeit unter Schutz | |
| gestellt hat. | |
| Automuseum PS.Speicher in Einbeck: Ein NS-Industrieboss als Nachkriegsheld | |
| Niedersachsens Kultusminsterium lobt den PS.Speicher als außerschulischen | |
| Lernort. Der verschweigt die NS-Geschichte des Autobauers Ernst Heinkel. | |
| Museumspädagoge über Zwangsarbeit: „Ein Täter wurde getötet “ | |
| Jan Tönnies macht eine Führung zu sowjetischen Zwangsarbeitern im | |
| Osnabrücker Steinbruch Piesberg. Das Wissen dazu haben Schüler erarbeitet. | |
| Nachruf auf Francisco Wichter: Die Erinnerung wach halten | |
| Francisco Wichter war der letzte Überlebende von der Liste des | |
| NS-Unternehmers Oskar Schindler. Nun ist er mit 98 Jahren in Argentinien | |
| gestorben. | |
| UN-Report zu Menschenhandel: Jedes dritte Opfer ist ein Kind | |
| Menschenhandel nimmt weltweit zu. 2022 gab es erstmals mehr Opfer zum Zweck | |
| der Zwangsarbeit als zum Zweck sexueller Ausbeutung. | |
| Sklaverei in Nordkorea: Zwangsarbeit für „Made in China“ | |
| Eine südkoreanische Menschenrechts-NGO erhebt schwere Vorwürfe: Chinesische | |
| Firmen lassen Perücken für den Export in nordkoreanischen Gefängnissen | |
| produzieren. | |
| Menschenrechte in der Lieferkette: Australien benennt ersten Anti-Sklaverei-Bea… | |
| Menschenrechtsorganisationen fordern mehr Ressourcen für das Amt und eine | |
| Sorgfaltspflicht für Unternehmen. | |
| Politische Häftlinge in DDR-Gefängnissen: Ikea zahlt in Härtefallfonds für … | |
| Der Möbelhändler Ikea will Geld für SED-Opfer bereitstellen, die | |
| Zwangsarbeit leisten mussten. Das Unternehmen will den Härtefallfonds | |
| unterstützen. | |
| Ausstellung über NS-Zwangsarbeit: Das Album der Schande | |
| Ein Fund auf dem Flohmarkt erweist sich als einmalige Fotodokumentation der | |
| NS-Zwangsarbeit in Griechenland. Nun werden die Bilder in Berlin gezeigt. | |
| Autorin über Pommersche Herkunft: „Ich wollte Verdrängtes erzählen“ | |
| Ulrike Dotzer berührt in ihrem Drei-Generationen-Roman „Goldener Boden“ | |
| einige Tabus. Dazu zählen ihr Nazi-Großvater und Pommerns NSDAP-Euphorie. | |
| Drama „Sie kam aus Mariupol“ in München: Geschichte einer Ostarbeiterin | |
| Der ukrainische Regisseur Stas Zhyrkov inszeniert an den Kammerspielen | |
| München das Stück „Sie kam aus Mariupol“. Es geht um Trauma. | |
| Keks-Hersteller Bahlsen in der NS-Zeit: Mehr Zwangsarbeiter als bekannt | |
| Das Familienunternehmen hat seine Verstrickungen mit dem NS-Regime | |
| untersuchen lassen. Die Geschäfte zogen im Nationalsozialismus enorm an. | |
| Historikerin über Zwangsarbeit im NS: „Harte Strafen für sexuellen Kontakt�… | |
| Die Gedenkstätte Sandbostel widmet sich Kindern aus Beziehungen zwischen | |
| Deutschen und Zwangsarbeitenden. Diese gab es vor allem auf dem Land. | |
| Die dunkle Geschichte von Plexiglas: Flecken auf der Kunststoffscheibe | |
| Der Künstler Franz Wanner erforscht den Zusammenhang von Plexiglas und | |
| Zwangsarbeit. „Mind the Memory Gap“ heißt seine Ausstellung im Kindl. | |
| Gedenken an Zwangsarbeiter in Bremen: Einer von über 200 Orten | |
| In Bremen erinnert nun ein Mahnmal an Zwangsarbeit in der NS-Zeit. Die | |
| Stadt zeigt damit, dass sie auch pietätvoll mit ihrer Geschichte umgehen | |
| kann. | |
| Zwangsarbeiterinnen-Kinder in Hamburg: Sie lebten nur wenige Tage | |
| Margot Löhr initiierte Stolpersteine für Zwangsarbeiterinnen-Kinder, die | |
| das NS-Regime ermorden ließ. Nun wird ein Platz nach einem der Babys | |
| benannt. | |
| Künstlerin über Erinnerungsort: „Spuren sind kaum noch sichtbar“ | |
| Gut 70.000 Menschen wurden in Bremen 1939-45 als Zwangsarbeiter | |
| versklavt. Eine Intervention von Michaela Melián ruft sie in Erinnerung. | |
| Zwangsarbeit in Berlin: „Berlin sei verdammt“ | |
| Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin erinnert mit einer | |
| Ausstellung an die Widerstandsgruppe um Konstantin Žadkĕvič. | |
| Gedenkstätte erinnert an Zwangsarbeiter: Im Namen Jesu | |
| In Neukölln gab es das deutschlandweit einzige von Kirchengemeinden | |
| betriebene Zwangsarbeitslager. Hier waren Männer aus der Ukraine, Belarus | |
| und Russland interniert. | |
| EU-Gesetz zu Zwangsarbeit: FDP-Nein wirkungslos | |
| Die EU-Staaten beschließen ein Verbot von Produkten aus Zwangsarbeit. Eine | |
| ablehnende Haltung der deutschen Liberalen kann das nicht verhindern. | |
| EU verbannt Zwangsarbeit: Shirts und Schoko, aber freiwillig | |
| In der EU sollen Produkte nicht mehr verkauft werden dürfen, die unter | |
| Strafandrohung hergestellt wurden. Keine Wiedergutmachung für Opfer | |
| geplant. | |
| Ausbeutung von Migrant:innen: Die AfD hetzt, die CDU macht … | |
| …aber eigentlich war’s ne Idee der SPD: Geflüchtete sollen für 80 Cent pro | |
| Stunde malochen. Wie das der Integration nützen soll, bleibt fraglich. | |
| Nach dem Rückzug von BASF aus Xinjiang: VW soll raus aus Uigurenprovinz | |
| Politiker von FDP, SPD und Grünen wollen, dass Volkswagen sich aus der | |
| Region Xinjiang zurückzieht. Der Autokonzern soll dem Beispiel von BASF | |
| folgen. | |
| Zwangsarbeit in China: Vorwürfe gegen Autohersteller | |
| Chinesische Aluminiumhersteller sollen Uiguren in Zwangsarbeit | |
| beschäftigen. Die Autokonzerne hätten das zu wenig im Blick, sagen | |
| Menschenrechtler. | |
| Bann von Produkten mit Zwangsarbeit: Import-Verbot der EU wackelt | |
| Die EU-Mitgliedstaaten können sich nicht auf einen Bann von Waren einigen, | |
| die mit Zwangsarbeit hergestellt wurden. | |
| Neue Regeln für Asylsuchende geplant: Das gleicht Zwangsarbeit | |
| Die Lage für Flüchtlinge in Deutschland wird prekärer. Mit Härte gegen | |
| Migranten soll Rechten einhalt geboten werden. Das wird nicht | |
| funktionieren. | |
| NS-Gedenkstätte macht dicht: Kein Erinnern am Stalag 326 | |
| In Gütersloh verhindern CDU, Freie Wähler und AfD die Finanzierung einer | |
| NS-Gedenkstätte. Die muss nun schließen. | |
| Arbeitsberatungsstelle in Berlin: Gute Arbeit hat einen Preis | |
| Im Sozialbereich drohen Kürzungen von 30 Prozent. Das könnte auch die | |
| Beratungsstelle für Migration und Gute Arbeit (Bema) betreffen. | |
| Entschädigung von SED-Opfern: Arm nach Zwangsarbeit im DDR-Knast | |
| Politische Gefangene in der DDR leisteten oft Zwangsarbeit. Aber sie werden | |
| kaum entschädigt, kritisiert die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke. | |
| Deutsche Sektensiedlung in Chile: Letzte Chance zur Aufklärung | |
| Das frühere Mitglied der Colonia Dignidad, Willi Malessa, ist in Chile | |
| verhaftet worden. Der Grund: Beihilfe zum Verschwindenlassen von | |
| Gefangenen. | |
| Aktivistin über Menschenhandel: „Geringes Risiko, große Gewinne“ | |
| Menschenhandel ist ein globales Verbrechen, sagt Winnie Mutevu von der NGO | |
| Haart in Kenia. Vor Kurzem konnte die Organisation 32 Menschen retten. | |
| Ausstellung über NS-Architektur: Deutschland, einig Lagerland | |
| Die Schau „Macht Raum Gewalt“ in der Berliner Akademie der Künste zeigt: Im | |
| Nationalsozialismus wurden vor allem Baracken für Zwangsarbeiter gebaut. | |
| Wiederannäherung in Ostasien: Brüchiger Neustart mit Reisomelett | |
| Das Treffen der Regierungschefs von Japan und Südkorea soll die endlose | |
| Fehde um Ex-Zwangsarbeiter beilegen. Doch gibt es Zweifel am Erfolg. | |
| Annäherung in Ostasien: Südkorea reicht Japan Olivenzweig | |
| Südkoreas konservativer Präsident Yoon Suk Yeol will jetzt den | |
| jahrzehntelangen historischen Zwist mit Japan beenden – vor allem wegen | |
| China. | |
| Sponsoren-Rochade bei Werder Bremen: Häuser statt Hühner | |
| Das Bauunternehmen Matthäi wird neuer Hauptsponsor von Werder Bremen. Elf | |
| Jahre lang war das der umstrittene Geflügelkonzern Wiesenhof. | |
| Erinnerung an Zwangsarbeit: Gedenken an der Partymeile | |
| Das Berliner RAW-Gelände ist bekannt für Partys und Konzerte. Jetzt | |
| erinnert man daran, dass hier einst Zwangsarbeiter geschunden wurden. | |
| Möbel aus Zwangsarbeit in Belarus: Ikea räumt Fehler ein | |
| Der schwedische Konzern sieht Probleme bei Lieferungen von Möbeln aus | |
| Gefängnissen in Belarus. Kritik kommt auch von der EU-Kommission. | |
| Material aus Strafgefangenen-Lagern: Ikea made in Belarus | |
| Der Ikea-Konzern bezog jahrelang Material von Zulieferern, bei denen in der | |
| Produktion Zwangsarbeiter in Strafgefangenen-Lagern eingesetzt werden. | |
| Sowjetische Kriegsgräber: Pietät als Kampfmittel | |
| Die Grabungen am Kriegsgefangenenfriedhof in Bremen sind abgeschlossen: | |
| Eine Bürger-Ini glaubt, dass nur dort ein würdiges Gedenken möglich ist. | |
| Kriegsgräber gegen Bahnwerkstatt: Die Macht der Toten | |
| Auf dem sogenannten Russenfriedhof in Bremen sind weitere Skelette von | |
| sowjetischen Kriegsgefangenen entdeckt worden. | |
| Spurensuche mit App: Geschichten von Zwangsarbeiter:innen | |
| Eine neue App informiert über 99 Berliner Orte der Zwangsarbeit. So soll | |
| ein dezentrales, digitales Memorial entstehen. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Moderne Zwangsarbeit in Taiwan | |
| Angeworbene Arbeitskräfte sind in Taiwan wegen Vermittlungsgebühren | |
| verschuldet. Deutsche Konzerne wie Bosch stehlen sich aus der | |
| Verantwortung. | |
| Sachbuch von David de Jong: Braun bis ins Mark | |
| Welchen Einfluss haben in der Nazizeit groß gewordene Unternehmerdynastien | |
| heute? David de Jong geht in seinem Buch „Braunes Erbe“ dieser Frage nach. | |
| Streit über Hamburger Holocaust-Denkmal: Mahnmal soll weg | |
| Ein Schlosser hat ein Denkmal mit fragwürdigem Text vor ein einstiges | |
| Hamburger ZwangsarbeiterInnenlager gestellt. Nun will es keiner entsorgen. | |
| Einsturzgefahr wegen Hohlräumen: Auf bröselndem Grund gebaut | |
| In Hannover müssen eine Straße gesperrt und ein Mehrfamilienhaus geräumt | |
| werden. Ein halbes Stadtviertel wurde auf alten Asphaltstollen gebaut. | |
| Zwangsarbeit in Berlin: Arbeitszwang | |
| Dreitausend Zwangsarbeitslager gab es im Krieg in Berlin. In der Reihe | |
| „NS-Zwangsarbeit vor unserer Haustür“ will man darüber ins Gespräch komm… | |
| Schönste Autobahnstrecke Deutschlands: Straße des Führers | |
| Ein Künstlerpaar aus dem Schwäbischen hat in der Geschichte der Autobahn | |
| vor seiner Haustür gegraben. Sie fanden eine erschreckende Kontinuität. |