| # taz.de -- Keks-Hersteller Bahlsen in der NS-Zeit: Mehr Zwangsarbeiter als bek… | |
| > Das Familienunternehmen hat seine Verstrickungen mit dem NS-Regime | |
| > untersuchen lassen. Die Geschäfte zogen im Nationalsozialismus enorm an. | |
| Bild: Hat sich endlich der Firmengeschichte in der NS-Zeit gestellt: Werner Mic… | |
| Hannover dpa | Fünf Jahre nach den empörenden Aussagen der Firmenerbin | |
| arbeitet eine Studie die Geschichte des Gebäckherstellers Bahlsen auf. | |
| [1][Verena Bahlsen] hatte viel Kritik auf sich und das Unternehmen gezogen, | |
| [2][als sie 2019 behauptete], man habe Zwangsarbeiter bei Bahlsen während | |
| der NS-Zeit „gut behandelt“. Kurz danach hatte sie sich entschuldigt und | |
| von einem Fehler gesprochen. Doch der Name Bahlsen stand plötzlich nicht | |
| mehr nur für Leibniz-Keks und Pick-up-Riegel. | |
| Die öffentlichen Diskussionen hätten dazu geführt, dass sich intensiv mit | |
| der Vergangenheit auseinandergesetzt wurde, teilte die Familie nun in einer | |
| Stellungnahme mit. „Viele Details aus der Unternehmensgeschichte waren uns | |
| nicht bekannt und die Wahrheit ist, dass wir auch nicht nachgefragt haben.“ | |
| Eine Studie der beauftragten Historiker Manfred Grieger und Hartmut | |
| Berghoff sollte folglich Antworten liefern. Entstanden ist ein 600 Seiten | |
| starkes Buch mit dem Titel „Die Geschichte des Hauses Bahlsen“, das sich | |
| mit den Jahren von 1911 bis 1974 beschäftigt. | |
| Das Ergebnis der Untersuchung: Der Konzern unterstützte das Naziregime und | |
| profitierte vom System, insbesondere durch den Einsatz [3][von | |
| Zwangsarbeitern]. Bahlsen beschäftigte mehr Zwangsarbeiter als bislang | |
| bekannt. Die Geschäfte im Nationalsozialismus zogen gewaltig an. | |
| Von 1940 bis 1945 haben nach Unternehmensangaben mehr als 800 ausländische | |
| Arbeitskräfte Zwangsarbeit für Bahlsen geleistet. Bahlsen zufolge handelte | |
| es sich zumeist um Frauen aus Polen und der Ukraine. Die Zwangsarbeiter in | |
| Deutschland unterlagen generell weitreichenden rassistisch motivierten | |
| Diskriminierungen, wie die Autoren ausführen. Polinnen und Polen mussten | |
| eine violett-gelbe P-Raute auf ihrer Kleidung tragen, die sie als | |
| rassistisch diskriminierte Personen erkennbar machte. | |
| ## Archiv erstmals vollständig geöffnet | |
| Auch bei Bahlsen mussten Zwangsarbeiter aus Polen das stigmatisierende | |
| P-Zeichen tragen, schrieben Grieger und Berghoff. Sie erhielten geringere | |
| Löhne, kleinere Lebensmittelrationen und eine schlechtere medizinische | |
| Versorgung. Der Studie zufolge waren sie in Baracken untergebracht und vom | |
| öffentlichen Leben ausgeschlossen. Sozialer Kontakt zu Deutschen war ihnen | |
| verboten. Polnischen Männern, denen sexuelle Kontakte zu deutschen Frauen | |
| nachgewiesen wurden, drohte die Hinrichtung. | |
| Die Wahrheit über die damaligen Ereignisse sei unbequem und schmerzhaft, | |
| teilte die Familie weiter mit. „Wir bedauern das Unrecht, das diesen | |
| Menschen bei Bahlsen geschehen ist, zutiefst. Auch bedauern wir, dass wir | |
| uns dieser schwierigen Wahrheit nicht früher gestellt haben.“ | |
| Das Unternehmensarchiv sei erstmals vollständig für wissenschaftliche | |
| Forschungen geöffnet worden. Bahlsen habe das Projekt großzügig finanziert, | |
| aber keine inhaltlichen Vorgaben auferlegt, schrieben die Autoren. Ein | |
| besonders enger Kontakt habe zu Werner M. Bahlsen und seiner Tochter Verena | |
| bestanden. | |
| Jahrzehntelang habe das Unternehmen seine Erinnerung an Zwangsarbeit im | |
| eigenen Haus auf das Narrativ eines einvernehmlichen Miteinanders in | |
| schweren Zeiten reduziert. Heute bekenne man sich zu seiner Geschichte. „Es | |
| ist an uns, diese Erinnerung wachzuhalten und dafür zu sorgen, dass sich | |
| diese Geschichte des Nationalsozialismus nie wiederholt“, steht auf einer | |
| Erinnerungstafel im Foyer des Stammhauses. | |
| 21 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Soziale-Herkunft-von-Start-up-Gruendern/!6006172 | |
| [2] /Kommentar-Bahlsen-Erbin/!5592143 | |
| [3] /Historikerin-ueber-Zwangsarbeit-im-NS/!6005321 | |
| ## TAGS | |
| Bahlsen | |
| Zwangsarbeit | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| NS-Verbrechen | |
| Podcast-Guide | |
| NS-Verbrechen | |
| BMW | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Ausstellung zu KZ-Häftlingen: Späte Würdigung für NS-Opfer | |
| Eine Ausstellung beschäftigt sich mit KZ-Häftlingen, die als „Verbrecher“ | |
| oder „Asoziale“ eingesperrt wurden. Viele wurden später weiter | |
| drangsaliert. | |
| Autorin über Pommersche Herkunft: „Ich wollte Verdrängtes erzählen“ | |
| Ulrike Dotzer berührt in ihrem Drei-Generationen-Roman „Goldener Boden“ | |
| einige Tabus. Dazu zählen ihr Nazi-Großvater und Pommerns NSDAP-Euphorie. | |
| Zeit-Podcast „Deutsche Geister“: Held oder Nazi? | |
| Zwei Familien gehen in „Deutsche Geister“ auf persönliche Suche in der | |
| NS-Vergangenheit. Der Podcast zeigt Schwächen der Erinnerungskultur. | |
| Historikerin über Zwangsarbeit im NS: „Harte Strafen für sexuellen Kontakt�… | |
| Die Gedenkstätte Sandbostel widmet sich Kindern aus Beziehungen zwischen | |
| Deutschen und Zwangsarbeitenden. Diese gab es vor allem auf dem Land. | |
| Sachbuch von David de Jong: Braun bis ins Mark | |
| Welchen Einfluss haben in der Nazizeit groß gewordene Unternehmerdynastien | |
| heute? David de Jong geht in seinem Buch „Braunes Erbe“ dieser Frage nach. |