| # taz.de -- Neue Ausstellung zu KZ-Häftlingen: Späte Würdigung für NS-Opfer | |
| > Eine Ausstellung beschäftigt sich mit KZ-Häftlingen, die als „Verbrecher�… | |
| > oder „Asoziale“ eingesperrt wurden. Viele wurden später weiter | |
| > drangsaliert. | |
| Bild: Oranienburg, 29. September: n der Gedenkstätte Sachsenhausen ist ein Den… | |
| Berlin taz | 79 Jahre nach der Befreiung vom [1][Nationalsozialismus] wird | |
| ab dieser Woche im Zentrum Berlins Opfern gedacht, die bisher von der | |
| Politik weitgehend ignoriert worden sind. Die Rede ist von den durch die | |
| Nazis als „Berufsverbrecher“ und „Asoziale“ gebrandmarkten Menschen, die | |
| sich nicht in die „Volksgemeinschaft“ einfügen wollten. Am Donnerstag wird | |
| auf Initiative des Bundestags eine Ausstellung in Erinnerung an diese | |
| Menschen unmittelbar neben dem Holocaust-Stelenfeld eröffnet. | |
| Ein „langer Weg“ sei das gewesen, sagte Uli Baumann, der stellvertretende | |
| Direktor der Stiftung Holocaust-Denkmal, die zusammen mit der Gedenkstätte | |
| Flossenbürg mit der Ausarbeitung der Schau beauftragt war. Etliche Jahre | |
| sei man bei der Bundesregierung [2][mit dem Begehren „abgeschmiert“]. Erst | |
| 2017 beschäftigte sich das Parlament erstmals mit dem Thema. 2020 beschloss | |
| der Bundestag endlich, niemand sei „zu Recht in einem Konzentrationlager | |
| inhaftiert, gequält und ermordet“ worden, zugleich gab er die jetzt | |
| erstellte Ausstellung in Auftrag. | |
| Die etwa 80.000 Frauen und Männer, die im KZ den grünen (für | |
| „Berufsverbrecher“) oder den „schwarzen Winkel“ (für „Asoziale“) h… | |
| tragen müssen, blieben auch nach der Befreiung [3][diskriminierte | |
| Außenseiter ohne Entschädigungsanspruch]. Häufig wurden sie von den selben | |
| Beamten in den Sozialbehörden drangsaliert, die zuvor mit dafür gesorgt | |
| hatten, dass sie eingesperrt wurden. | |
| Für die Haft im Lager war im Nationalsozialismus keine vorherige | |
| Verurteilung notwendig. „Zwischen den Aktendeckeln“ lautet ein Kapitel der | |
| Ausstellung, das sich mit dem Leidensweg des Leipziger Rudi Zerbst | |
| beschäftigt, der im Frühjahr 1940 als „Asozialer“ und „Arbeitsscheuer�… | |
| KZ Sachsenhausen kam, obwohl er zuvor niemals strafrechtlich in Erscheinung | |
| getreten war. | |
| ## Für Betroffene kommt die Ausstellung zu spät | |
| „Diese Verfolgten sind keine Gruppe“, betonte Baumann. Es handele sich um | |
| eine „Fremdbeschreibung“. Bei der Kategorisierung durch die Nazis flossen | |
| rassistische Kriterien mit ein. So wurde etwa eine „kriminelle Veranlagung“ | |
| konstruiert. Als verfolgungswürdig galten auch Homosexualität und | |
| Prostitution. Von der KZ-Einweisung bedroht waren Wohnungslose, | |
| Wohlfahrtsempfänger wie Personen mit einem „liederlichen Lebenswandel“. Die | |
| Zahl der Todesopfer unter dem „Verleugneten“, wie sie in der Ausstellung | |
| benannt werden, ist bis heute unbekannt. | |
| Die Träger von grünem und schwarzem Winkel galten auch unter ihren | |
| Mithäftlingen wenig. Es habe auch nach der Befreiung „wenig bis keine | |
| Solidarität von anderen Verfolgten“ gegeben, sagte Baumann. Die Verwandten | |
| derjenigen, die die KZ-Haft überstanden hatten, hätten sich für ihre | |
| Familienangehörigen geschämt, deren Schicksal bis zur Jahrtausendwende kaum | |
| Beachtung fand. | |
| Für die überlebenden Opfer selbst kommt die Würdigung zu spät, sie sind | |
| verstorben. Frank Nonnenmacher, Vorsitzender des Anfang letzten Jahres | |
| gegründeten Verbands für das Erinnern an die verleugneten Opfer des | |
| Nationalsozialismus, sagte der taz, er kenne nur eine einzige lebende | |
| Person, die aber nicht mehr ansprechbar sei. Die 65 Mitlieder des Verbands | |
| sind Nachkommen einstiger Inhaftierter, die dafür streiten, dass das Leiden | |
| ihrer Verwandten in der Öffentlichkeit anerkannt wird. | |
| Ein weiter Schritt dazu erfolgte Ende September in der Gedenkstätte | |
| Sachsenhausen. Dort erinnert nun ein Denkmal an die früheren Häftlinge, die | |
| als „Berufsverbrecher“ und „Kriminelle“ stigmatisiert worden waren. Die | |
| Berliner Schau ist als Wanderausstellung konzipiert. Sie soll im nächsten | |
| Jahr zunächst in Flossenbürg und dann in Köln gezeigt werden. | |
| 8 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Nationalsozialismus/!t5007882 | |
| [2] /Vergessene-Opfer-der-Nazis/!5491053 | |
| [3] /Sozialrassistisch-Verfolgte-in-NS-Zeit/!5996595 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Konzentrationslager | |
| NS-Gedenken | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| NS-Raubkunst | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Bahlsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NS-Gedenken in Berlin: Ein Wandbild für die Retter | |
| An einer Hausfassade in Charlottenburg wird an die Widerstandskämpfer | |
| Dorothee und Harald Poelchau erinnert. Beide boten verfolgten Juden Schutz. | |
| NS-Raubkunst: Endlich mehr Rechte für die Opfer | |
| Künftig dürfen Kunstwerke auch ohne Zustimmung der Museen überprüft werden. | |
| Ein wichtiger Schritt für die Restitution von NS-Raubkunst. | |
| Historiker über Universitäten im NS: „Widerstand blieb ein Randphänomen“ | |
| Seit Mitte der 1990er erforscht Michael Grüttner, wie sich die | |
| Universitäten dem Nationalsozialismus hingaben. In Osnabrück stellt er sein | |
| Buch vor. | |
| Buch über Eugenik in Deutschland: „Unser Blut komme über euch!“ | |
| Die US-amerikanische Historikerin Dagmar Herzog hat eine Geistesgeschichte | |
| der Eugenik der letzten 150 Jahre in Deutschland vorgelegt. | |
| Keks-Hersteller Bahlsen in der NS-Zeit: Mehr Zwangsarbeiter als bekannt | |
| Das Familienunternehmen hat seine Verstrickungen mit dem NS-Regime | |
| untersuchen lassen. Die Geschäfte zogen im Nationalsozialismus enorm an. |