| # taz.de -- Konzentrationslager | |
| Historiker über NS-Täter nach der Tat: „Sie hatten klare Exit-Strategien“ | |
| Sich noch schnell reinwaschen: Der Historiker David Reinicke untersucht, | |
| wie sich NS-Täter für die Nachkriegsprozesse vorbereiteten. | |
| Verlag publiziert Mopsa Sternheim-Roman: Widerstandskämpferin, Lebensretterin,… | |
| „Tochter von“, „Geliebte von“– oft fand Widerstandskämpferin Mopsa | |
| Sternheim (1905-1954) eher als Attribut Anderer Beachtung. Nun endlich als | |
| Autorin. | |
| Forschung zu KZ-Gedenkstätte: Aus Ellrich gab es kein Entrinnen | |
| Jahrzehntelang war das KZ Ellrich-Juliushütte zwischen Niedersachsen und | |
| Thüringen fast vergessen. Jetzt wird seine Geschichte erforscht. | |
| Comic über bombardierte KZ-Überlebende: Die Bucht und die Gespenster | |
| Thema „Cap Arcona“: In seinem ersten Comic beschäftigt sich Marius Schmidt | |
| mit der Versenkung des Schiffes, die Opfer – und den Versuch zu verdrängen. | |
| Förderung von NS-Gedenkstätten: Zu kurz bedacht | |
| Für Gedenkorte zur Aufarbeitung von NS-Diktatur und SED-Regime fehlt | |
| Sachsen das Geld im Haushalt. Der KZ-Gedenkstätte Sachsenburg droht ein | |
| Baustopp. | |
| Verpflichtende KZ-Besuche in der Schule: Erinnern geht nur inklusiv | |
| Karin Priens Vorstoß für mehr NS-Bildung an Schulen ist ein richtiger | |
| Impuls. Einen wichtigen Aspekt lässt sie dabei allerdings völlig außer | |
| Acht. | |
| Brief einer KZ-Überlebenden: An der Erinnerung unheilbar erkrankt | |
| Bela Winkens überlebte als Kleinkind das KZ Theresienstadt. In einem Brief | |
| an ihre Mutter berichtet sie von Schmerz und Trauma in ihrem Leben. | |
| Roman von Jorge Semprún als Theaterstück: „Ich musste wählen, ein anderer … | |
| Das Berliner Maxim Gorki Theater zeigt „Schreiben oder Leben“. Jorge | |
| Semprún verarbeitete in dem Roman Erinnerungen an seine Zeit im KZ | |
| Buchenwald. | |
| KZ-Sekretärin Irmgard Furchner gestorben: Die Berichte über betagte Nazis sin… | |
| Über manche Tote muss man etwas Schlechtes sagen, denn ihre Reue ist oft | |
| nicht recht glaubhaft. | |
| Verfolgung von Naziverbrechen: Frühere KZ-Sekretärin Irmgard F. ist tot | |
| Als 96-Jährige kam Irmgard F. wegen Beihilfe zum Massenmord im KZ Stutthof | |
| vor Gericht. Das Urteil gegen sie war vergangenes Jahr rechtskräftig | |
| geworden. | |
| Zwangsprostitution im NS: „B-Baracke“ gleich Bordell | |
| Ein vergessenes Kapitel der NS-Geschichte: Die staatlich organisierte | |
| Zwangsprostitution. Die Kunstschau „Missing Female Stories“ in Berlin | |
| widmet sich dem Thema. | |
| Historikerin über Schwarze in Neuengamme: „Viele Schwarze Häftlinge kamen a… | |
| Die Historikerin Gisela Ewe führt einen Rundgang im ehemaligen KZ | |
| Neuengamme. Dabei geht es um die besonderen Schicksale Schwarzer | |
| Gefangener. | |
| Antifaschistiche Bildung in Hamburg: Jeder Schüler soll Gedenkstätten besuchen | |
| Hamburgs Schulsenatorin kündigt verpflichtende Besuche in KZ-Gedenkstätten | |
| an. Die Bildungspläne sehen das längst vor. Ausnahmen sollen möglich sein. | |
| 80 Jahre Auschwitz-Befreiung: Neuer Name, neues Leben | |
| In seiner Gedenkstunde für die NS-Opfer blickt der Bundestag auf die | |
| Ukraine. Historikerin Ayelet Eva Herbst recherchiert zu Juden, die sich | |
| wehrten. | |
| Britische Internierungslager auf Zypern: Nur frei waren sie noch lange nicht | |
| Die Briten internierten nach dem Zweiten Weltkrieg Zehntausende Jüdinnen | |
| und Juden auf Zypern, in Lagern hinter Stacheldraht. Was ist davon | |
| geblieben? | |
| NS-Widerstandsroman „Die Prüfung“: Eine notwendige Qual | |
| Wiedergelesen: Anfang 1935 erschien Willi Bredels „Die Prüfung“. Der Roman | |
| handelt vom Alltag im KZ Fuhlsbüttel – der Autor wusste, wovon er schrieb. | |
| NS-Gerichtsprozesse: Ein Leben für etwas Gerechtigkeit | |
| Rechtsanwalt Thomas Walther hat viele alte Nazi-Verbrecher vor Gericht | |
| gebracht. Eine Bilanz der NS-Prozesse der vergangenen Jahre. | |
| Forscherin über seltenen Fund aus KZ: „Es wurden verbotene politische Lieder… | |
| Die Musikwissenschaftlerin Christine Oeser hat erstmals Liedsammlungen aus | |
| dem KZ Buchenwald untersucht. Das waren oft aufwendige Hefte. | |
| 300. Mahnwache für Hamburger Gedenkort: Ein Märchenschloss am einstigen Ort d… | |
| Das Stuttgarter Hotel Silber, einst NS-Hauptquartier, ist heute Gedenkort. | |
| Hamburgs Stadthaus hingegen soll etwas werden, was es nie war. | |
| Sozialwissenschaftler über NS-Zeit: „Es reichte, drei Mal beim Klauen erwisc… | |
| Das Stigma der „Asozialen“ und „Berufsverbrecher“ aus der NS-Zeit | |
| überdauerte bis heute. Der Sozialwissenschaftler Frank Nonnenmacher kämpft | |
| dagegen. | |
| Neue Ausstellung zu KZ-Häftlingen: Späte Würdigung für NS-Opfer | |
| Eine Ausstellung beschäftigt sich mit KZ-Häftlingen, die als „Verbrecher“ | |
| oder „Asoziale“ eingesperrt wurden. Viele wurden später weiter | |
| drangsaliert. | |
| Ausstellung im KZ Ebensee: Damit nichts den Boden berührt | |
| In einem Bergstollen, unweit von Bad Ischl, betrieben die Nazis das KZ | |
| Ebensee. Die Künstlerin Chiharu Shiota ruft die Abgründe des Ortes wach. | |
| Gedenkstättenleiter von Buchenwald: Einen bedrohen, alle einschüchtern | |
| Wer sich für die Demokratie engagiert, riskiert, von Nazis angefeindet zu | |
| werden. Nicht alle können danach auf Unterstützung aus der Politik zählen. | |
| Neuer Erinnerungsort in Berlin: Weiche in die Vernichtung | |
| Durch den Möckernkiez führten Gleise in das Konzentrationslager | |
| Theresienstadt. Eingeweiht hat dort nun eine Anwohnerinitative ein Mahnmal | |
| Späte Rückgabe: Die Taschenuhr aus dem KZ | |
| Mehr als 80 Jahre nach dem Diebstahl durch die SS erhält die Enkelin eines | |
| griechischen KZ-Insassen das Eigentum ihres Großvaters zurück. | |
| Streit um KZ-Gedenkveranstaltung: Überlebende bleiben fern | |
| Jedes Jahr gibt es eine Veranstaltung zum Gedenken an die Befreiung des KZ | |
| Bergen-Belsen. Eine Überlebenden-Organisation fühlt sich nun übergangen. | |
| Gedenkstätten-Leiterin über Claudia Roth: „Man muss behutsam vorgehen“ | |
| Elke Gryglewski, Leiterin einer KZ-Gedenkstätte, kritisiert Claudia Roths | |
| Ideen zur Erinnerungspolitik. Deren Paradigmenwechsel sei kontraproduktiv. | |
| Erfahrungen deutscher Juden in NS-Zeit: Verraten, verschleppt, verloren | |
| Deportation von deutschen Jüd*innen: Die Historikerin Andrea Löw hat eine | |
| eindrucksvolle historische Zusammenstellung vorgelegt. | |
| Nachruf auf Shoah-Überlebende Sara Rus: Verfolgt von zwei Diktaturen | |
| Die Nazis steckten die Jüdin Sara Rus ins KZ, die argentinischen Militärs | |
| ließen ihren Sohn verschwinden. Jetzt ist Sara Rus mit 96 Jahren gestorben. | |
| Graphic Novel über Boris Pahor-Roman: Schattenrisse aus dem KZ | |
| Jurij Devetak hat aus Boris Pahors Roman „Nekropolis“ eine Graphic Novel | |
| gestaltet. Es geht um den Alltag eines Freiheitskämpfers unter den Nazis. | |
| Folgen der Hamas-Barbarei: Wieso ich mich wieder als Jude fühle | |
| Ivan Ivanji überlebte die KZs. Er stand immer auf der Seite der | |
| Palästinenser – bis zum letzten Samstag. Jetzt kann er nicht mehr ruhig | |
| bleiben. | |
| Homosexuelle NS-Opfer: Endlich nicht mehr schweigen | |
| Die Ausstellung „Homosexuelle Männer im KZ-Komplex Ravensbrück“ holt | |
| unterdrückte Geschichten ans Licht. Den Familien waren sie oft peinlich. | |
| Der Fall Aiwanger: Was neuerdings wieder sagbar ist | |
| Der öffentliche Diskurs verschiebt sich nach rechts. Gedenkstätten | |
| kritisieren einen „erinnerungspolitischen Scherbenhaufen“. | |
| Archäologie der NS-Lager: Das verborgene KZ | |
| In Niederbayern erinnert ein Mahnmal an ein KZ-Außenlager. Aber wo war | |
| dieses Lager? Archäologen haben die Geschichte wieder ans Tageslicht | |
| gebracht. | |
| Skulptur für KZ-Überlebenden: Ein Mahner auch nach dem Tod | |
| In Chemnitz soll eine Skulptur von Justin Sonder errichtet werden. Der | |
| ehemalige KZ-Häftling leistete sein ganzes Leben lang Erinnerungsarbeit. | |
| ARD-Doku über Familie im Gestapo-Archiv: Der Fall Schuster | |
| Der BR stößt auf NS-Akten über die Familie des Zentralratspräsidenten der | |
| Juden. Er selbst hat diese nie gesehen, nun beginnt die Spurensuche. | |
| Prorussische Biker:innen: Besuch der Nachtwölfe scheitert | |
| Der deutsche Ableger der prorussischen Motorrad-Gruppe wollte am 8. Mai | |
| Gedenkstätten instrumentalisieren. Doch die waren vorbereitet. | |
| Vor dem Haftantritt: Verurteilter KZ-Wachmann tot | |
| Vor zehn Monaten war ein ehemaliger Wachmann des KZ Sachsenhausen | |
| verurteilt worden. Nun ist er ohne Haftantritt mit 102 Jahren gestorben. | |
| Topographie des Terrors: KZs im Vorprogramm | |
| Die Berliner Topographie des Terrors richtet den Blick auf die frühen | |
| Konzentrationslager von 1933. Relativ öffentlich wurden dort Menschen | |
| gequält. | |
| Ukrainischer Journalist über den Krieg: „Das System ist die Angst“ | |
| Stanislav Aseyev war in der Ostukraine in einem russischen Foltergefängnis | |
| inhaftiert. Ein Gespräch über seine Gefangenschaft und den Krieg. | |
| Ausstellung zu LGBTIQ*: Queeres Leben | |
| Die Ausstellung „To Be Seen“ macht Geschichten von LGBTIQ* in der ersten | |
| Hälfte des 20. Jahrhunderts sichtbar. Auch und gerade unter den Nazis. | |
| Geschichtsaufklärung auf Tiktok: Holocaust in 50 Sekunden | |
| Die Arolsen Archives öffnen ihre Dokumente und zeigen Artefakte | |
| nationalsozialistischer Verfolgung auch auf Tiktok. Kann das funktionieren? | |
| Prozess gegen ehemalige KZ-Sekretärin: Urteil nach 40 Verhandlungstagen | |
| Das Verfahren gegen eine KZ-Zivilangestellte in Deutschland endet mit einem | |
| Schuldspruch: Die 97-Jährige habe Beihilfe zum Mord in über 10.000 Fällen | |
| geleistet. | |
| Prozess gegen ehemalige KZ-Sekretärin: Zwei Jahre auf Bewährung | |
| Wegen Beihilfe zum Mord in mehr als 10.500 Fällen hat das Landgericht | |
| Itzehoe eine ehemalige Sekretärin im KZ Stutthof bei Danzig schuldig | |
| gesprochen. | |
| Verhandlung gegen frühere KZ-Sekretärin: Keine Äußerung der Angeklagten | |
| Im Prozess gegen eine 97-jährige ehemalige KZ-Sekretärin kam die Nebenklage | |
| zu Wort. Für die Überlebenden waren die Aussagen wichtig. | |
| Prozess gegen frühere KZ-Sekretärin: Bewährungsstrafe gefordert | |
| Über ein Jahr läuft die Verhandlung gegen eine 97-jährige ehemalige | |
| KZ-Sekretärin. Nun forderte die Staatsanwaltschaft eine | |
| Jugend-Bewährungsstrafe. | |
| Lesungen über Erinnerungsarbeit: Mit den Stimmen der Vergangenheit | |
| Die Gegenwart braucht die Erinnerung. Aber wie sie gelingt? In den Münchner | |
| Kammerspielen lasen drei Frauen aus Erinnerungen an Konzentrationslager. | |
| Ermittlungen gegen Nazi-Täter: Allerspäteste Gerechtigkeit | |
| Die Staatsanwaltschaft Coburg bereitet die Anklage gegen einen 98-Jährigen | |
| vor, der als Wachmann im KZ Ravensbrück eingesetzt worden sein soll. | |
| KZ-Überlebender erinnert sich: „Endlich werden wir erschossen“ | |
| Im April 1945 befreiten die Briten das KZ Bergen-Belsen. Albrecht Weinberg | |
| erinnert sich gut. Wie könne er vergessen, bei allem, was ihm angetan | |
| wurde. | |
| Konzentrationslager „Mühldorfer Hart“: Angriff auf KZ-Gedenkstätte | |
| Unbekannte haben Info-Tafeln am ehemaligen KZ „Mühldorfer Hart“ mit | |
| Hakenkreuzen beschmiert. Der bayrische Staatsschutz ermittelt. |