| # taz.de -- Britische Internierungslager auf Zypern: Nur frei waren sie noch la… | |
| > Die Briten internierten nach dem Zweiten Weltkrieg Zehntausende Jüdinnen | |
| > und Juden auf Zypern, in Lagern hinter Stacheldraht. Was ist davon | |
| > geblieben? | |
| Bild: Britische Soldaten patrouillieren in einem Internierungslager bei Famagus… | |
| Der rot gefärbte Boden mit seinen frischen Ackerfurchen glänzt vom letzten | |
| Winterregen. Im Süden von Zypern wachsen auf diesen Feldern die dicksten | |
| Kartoffeln, die man sich denken kann. Mächtige Trumms, viel größer als eine | |
| geschlossene Männerfaust, ideal zur Verarbeitung zu Pommes frites, gedeihen | |
| rund um das Bauerndorf Xilotimbou. Die Felder reichen weit in das | |
| umliegende britische Militärgebiet hinein, bis zum nahen Mittelmeer. Die | |
| Bauern sind ob ihrer dicken Erdäpfel wohlhabend geworden, was sich in | |
| großzügigen Einfamilienhäusern widerspiegelt. | |
| Es ist beinahe 80 Jahre her, da lebten in der Nähe von Xilotimbou nicht nur | |
| zypriotische Bauern, sondern auch Fremde. Es waren keine sonnenhungrigen | |
| Touristen, so wie die Menschen, die heute die Strände in der Umgebung | |
| bevölkern. Sie waren auch nicht freiwillig gekommen. Sie lebten hinter | |
| Stacheldraht am Meer. Baden durften sie nicht. Lange waren diese Menschen | |
| vergessen. | |
| Doch seit Kurzem steht am Ortsrand von Xilotimbou in einem Park ein | |
| Gedenkstein. „Meine eine Hälfte, die linke, da wo das Herz schlägt, ist | |
| israelisch. Aber die andere Hälfte ist zypriotisch“, steht da auf Englisch | |
| geschrieben, und darunter in kleinerer Schrift: „Eines der 2.000 Babys, die | |
| in den jüdischen Internierungslagern auf Zypern geboren wurden.“ | |
| Walter Frankenstein war damals im Lager schon ein junger Mann. Heute ist er | |
| 100 Jahre alt. Er kann sich noch gut an die Zeit erinnern, als die Briten | |
| ihn eingesperrt hatten. Bis heute, so sagt er, habe er ihnen das nicht ganz | |
| verzeihen können. „Nie hat sich einer entschuldigt“, sagt er in seiner | |
| Wohnung in einem Altersheim in der schwedischen Hauptstadt Stockholm. | |
| Dabei war Zypern nur eine Zwischenstation in seinem langen Leben. Aber | |
| eine, die bis heute wehtut. | |
| Der deutsche Jude Frankenstein, seine Frau Leonie und die beiden Kinder | |
| hatten 1945 die Zeit der Verfolgung durch die Nationalsozialisten mit Mut, | |
| Energie und einer großen Portion Glück überlebt. Ihr erstes Kind war 1943 | |
| gerade geboren, da ließ die SS fast alle Berliner Jüdinnen und Juden nach | |
| Auschwitz deportieren. Walter und Leonie nicht, denn sie gingen in den | |
| Untergrund, ohne Papiere und Lebensmittelkarten, hoffend auf Hilfe von | |
| Hitler-Gegnern. | |
| Sechs Millionen Jüdinnen und Juden wurden von den Nazis umgebracht. Die | |
| Frankensteins zählten zu den wenigen, die die Zeit der Verfolgung | |
| überlebten. Danach stand für sie fest, dass sie Deutschland verlassen | |
| würden, das Land, in dem ihre Verwandten und Freunde ermordet worden waren. | |
| Ihr Ziel war Palästina. Zwei Brüder von Walter lebten dort. Leonie gelangte | |
| zusammen mit ihren beiden Kindern legal nach Tel Aviv. Aus Rücksicht auf | |
| die arabische Bevölkerung limitierten die Briten nach dem arabischen | |
| Aufstand 1936 die Einreiseerlaubnisse für Juden nach Palästina. Das blieb | |
| auch nach dem Zweiten Weltkrieg so. | |
| Walter Frankenstein erreichte statt des Gelobten Landes nur die Insel | |
| Zypern. „Wir wurden mit Landungsbooten in den Hafen von Famagusta gebracht. | |
| Da stand der britische Gouverneur. Zu meiner Gruppe zählte ein Mädchen, das | |
| hatte als Partisanin bei den Russen den Krieg überlebt. Sie stellte sich | |
| vor den Gouverneur hin und beschimpfte ihn. Dann spuckte sie ihn an. Er hat | |
| die Spucke nicht von seinem Gesicht entfernt.“ | |
| Das Verbrechen der Holocaust-Überlebenden wie Frankenstein bestand darin, | |
| dass sie ohne Erlaubnis der britischen Mandatsmacht nach Palästina | |
| einreisen wollten. Großbritannien ließ aber nur 1.500 Neuankömmlinge im | |
| Monat zu. Dagegen begehrten die Überlebenden, aber auch die jüdische | |
| Vertretung in Jerusalem auf. Sie organisierten mit der „Bricha“ (Hebräisch | |
| für Flucht) den Transport aus dem kriegszerstörten Europa nach Palästina, | |
| gemanagt vom Mossad la-Alija Bet (Institution für Einwanderung B). Meist | |
| ging es auf überfüllten Schiffen von Italien oder Frankreich in Richtung | |
| Gelobtes Land. | |
| Frankenstein war in Berlin in Kontakt mit den Fluchthelfern gekommen. Die | |
| schickten ihn ins Allgäu in eine Art Ausbildungs-Kibbuz und von dort nach | |
| Marseille. Im Hafen baute Frankenstein das Innere von Frachtschiffen so um, | |
| dass dort Hunderte Menschen auf engstem Raum Platz finden konnten. „Jeder | |
| hatte eine Pritsche. 1,80 lang, 75 breit und 50 Zentimeter hoch, das war | |
| wie bei gepackten Sardinen“, erinnert sich Frankenstein. Mit dem letzten | |
| Schiff, das er umzubauen half, durfte er selbst mitfahren. „Ich hatte | |
| verlangt, endlich zu meiner Familie zu kommen“, sagt er. Die „San | |
| Dimitrio“, ein Küstendampfer, war eigentlich für rund 75 Passagiere | |
| zugelassen. Als das Schiff am 19. Oktober 1946 ablegte, waren 1.252 Frauen, | |
| Kinder und Männer an Bord. Ein weiteres Kind wurde unterwegs geboren. | |
| Frankenstein war an Bord der „Latrun“, wie der umgebaute Dampfer nun hieß, | |
| für den Proviant zuständig. Er freundete sich mit Walter Braun an, einem | |
| Juden aus Köln, der die NS-Zeit in England überlebt hatte und nun die | |
| Ventilatoren bedienen musste, damit unten im Schiffsbauch genügend Luft | |
| zirkulierte. | |
| Großbritannien sorgte dafür, dass sie Palästina nur einen kurzen Augenblick | |
| lang nahekamen. Vor Haifa enterten Soldaten zweier Kriegsschiffe die | |
| „Latrun“. Das Gelobte Land erreichten die Passagiere nur zum Umsteigen. Ein | |
| Truppentransporter brachte die Flüchtlinge vom Haifaer Hafen nach Famagusta | |
| auf Zypern, damals eine britische Kronkolonie. | |
| Die Internierungslager für Jüdinnen und Juden waren dort im Sommer 1946 | |
| errichtet worden. Damit sollten Einwanderer von einer Reise nach Palästina | |
| abgeschreckt werden. Tatsächlich geriet die britische Regierung in | |
| Erklärungsnöte. Holocaust-Überlebende hinter Stacheldraht zu sperren, war | |
| der Öffentlichkeit nur schwer zu vermitteln. | |
| Nichts erinnert in Famagusta an das Lager von vor fast 80 Jahren. Das | |
| Gelände, wo sich die Karaolos-Camps Nummer 55, 60, 61, 62 und 63 befanden, | |
| in die Frankenstein im November 1946 eingesperrt wurde, ist heute | |
| türkisches Militärgebiet. Famagusta befindet sich im Norden [1][der seit | |
| 1974 geteilten Mittelmeerinsel], dort also, wo die türkische Bevölkerung | |
| lebt. Xilotimbou dagegen liegt im zyperngriechisch besiedelten Süden. Beide | |
| Lagerkomplexe zusammen hatten eine Kapazität von jeweils mehr als 10.000 | |
| Gefangenen. In Karaolos mussten die Menschen in indischen Armeezelten | |
| leben, in den Xilotimbou-Lagern 64 bis 70 gab es für sie Hütten aus | |
| Wellblech. Erbaut wurde dieses Camp ausgerechnet von deutschen | |
| Kriegsgefangenen. | |
| Frankenstein hat nicht vergessen, wie es in Karaolos aussah. „Wir wurden | |
| auf Lastwagen aufgeladen und in die Lager gebracht. Die Engländer wiesen | |
| unserer Gruppe drei oder vier Zelte an. Die lagen in der Nähe der | |
| Umzäunung. Da war Stacheldraht, über zwei Meter hoch, nachts beleuchtet. Es | |
| gab Wachtürme, aber ob die besetzt waren, weiß ich nicht.“ | |
| Die meisten Mitglieder seiner Gruppe kannten sich noch aus dem Kibbuz in | |
| Oberbayern. „Das waren jüngere Überlebende aus den KZ, dazu Partisanen und | |
| Menschen, die versteckt überlebt hatten. Nur drei waren Deutsche. Der Rest | |
| war polnisch, russisch und rumänisch. Wir haben miteinander Jiddisch | |
| gesprochen. Das habe ich dort gelernt.“ THM, so nannten sich die Freunde. | |
| Es war keine politische Abkürzung. Die drei Buchstaben standen für „Tod, | |
| Hungrig und Meschugge“. | |
| Das Verlassen der Lager war streng verboten. Frankenstein hielt sich daran. | |
| „Ich wollte nicht mehr flüchten. Wäre ich zu meiner Familie geflüchtet, | |
| hätten sie mich gleich am Kragen gehabt.“ Die Briten rechneten 750 der | |
| Lagerinsassen auf die Gesamtquote von monatlich 1.500 Einwanderern für | |
| Palästina an. So viele durften nach Israel ausreisen. Frankenstein konnte | |
| sich ausrechnen, wie lange er auf Zypern bleiben sollte – bis weit ins Jahr | |
| 1947. | |
| Sein Freund Walter Braun durfte das Camp ab und zu verlassen. Dank seiner | |
| Englischkenntnisse wurde er als Übersetzer eingesetzt. „Ich musste jeden | |
| Tag zu den englischen Behörden gehen und mit ihnen verhandeln, was wir | |
| brauchten. Man musste ein bisschen Diplomat sein“, sagte der inzwischen | |
| verstorbene Braun in einem Gespräch mit dem Autor im Jahr 2007. Zwei- oder | |
| dreimal durfte er in die Inselhauptstadt Nikosia fahren, als Begleiter für | |
| schwangere Frauen, die dort im Krankenhaus behandelt wurden. | |
| Die Entbindungen fanden, anders als es die Gedenktafel in Xilotimbou | |
| suggeriert, in dem dortigen britischen Militärhospital statt, wohl der | |
| besseren hygienischen Bedingungen wegen. Dort führt heute eine Sackgasse zu | |
| einem Checkpoint der griechisch-zypriotischen Armee. Ein Offizier holt den | |
| angemeldeten Besucher ab und führt ihn etwa dreißig Meter auf das jetzige | |
| Militärgelände. Dort steht ein glatter Stein, darauf eine Plakette mit den | |
| Flaggen Israels und Zyperns und der Inschrift: „In Erinnerung an die 2.200 | |
| Kinder, die auf Zypern von jüdischen Holocaust-Überlebenden geboren | |
| wurden.“ Schwarz-Weiß-Bilder in einem Schaukasten daneben zeigen Szenen aus | |
| dem Lageralltag, von dicht gedrängt stehenden Baracken, einem hölzernen | |
| Wachturm, Stacheldraht. Und Menschen, vielen Menschen, die sich in den | |
| Lagern drängen. | |
| Walter Frankenstein erfährt erst mit 75-jähriger Verspätung von der | |
| Geburtsklinik in Nikosia. Er habe sich damals gewundert, dass es in seinem | |
| Lager gar keine Kleinkinder gegeben habe, sagt er. In den Camps bestand | |
| eine jüdische Selbstverwaltung durch ein Zentralkomitee, dem auch Walter | |
| Braun angehörte. Unterstützung erhielten die Überlebenden von jüdischen | |
| Hilfsorganisationen wie dem American JOINT. Es gab Hebräisch-Kurse. | |
| Parteien warben um Anhänger. An entscheidender Stelle arbeiteten so | |
| genannte Schlichim, Emissäre aus Palästina, die durch unterirdische Tunnel | |
| in die Lager hinein- und herausgeschleust wurden. Dabei halfen wiederum | |
| Zyprioten. Dazu unterhielt man Kontakte zur linken Akel-Partei, die das | |
| britische Kolonialsystem loswerden wollte. | |
| ## Streiks und brennende Zelte | |
| Es kam zu Protesten im Lager, wohl auch von den Schlichim initiiert. | |
| Frankenstein: „Die Engländer standen um das Lager herum mit ihren kleinen | |
| Panzern mit aufmontierten Maschinengewehren. Es gibt Fotos von brennenden | |
| Zelten. Die haben wir angesteckt.“ Ein Lagerinsasse wurde von Soldaten | |
| erschossen. Streiks wurden organisiert. „Streiken, das hieß, man hat Dinge | |
| verweigert, zum Beispiel das Essen oder den Abfall wegzuräumen. Solche | |
| Kindereien. Aber wir haben doch gezeigt, dass wir eine Kraft waren.“ | |
| Schließlich rissen die Camp-Insassen den Stacheldraht weg, der das Lager | |
| vom Meer trennte. Doch die Freiheit zum Meer währte nur kurz. Soldaten | |
| stellten den Stacheldraht wieder auf. | |
| Nicht immer waren die Beziehungen zu den Briten im Camp-Alltag so | |
| angespannt. Walter Frankenstein weiß von einem Fußballturnier zwischen | |
| Soldaten und Lagerinsassen zu berichten. „Davor wurden lange Verhandlungen | |
| darüber geführt, was erlaubt und was verboten war. Wir versprachen, dass | |
| wir uns auf keine Schlägereien einlassen. Wir haben friedlich Fußball | |
| gespielt. Ich war Rechtsaußen. Ich habe vergessen, ob ich ein Tor | |
| geschossen habe.“ | |
| Die meiste Zeit verbrachte Frankenstein über Töpfen und Pfannen. Er | |
| avancierte zum Koch für seine Gruppe. Eigentlich sollte das Essen zentral | |
| ausgegeben werden, doch die Gefangenen setzten eine dezentrale Versorgung | |
| durch. „Ich habe gerne gekocht. Das war eine ganz freiwillige Sache, hat | |
| mir Spaß gemacht. Wir bekamen die Lebensmittel von den Engländern. Ich habe | |
| viele Suppen zubereitet, Gemüsesuppen. Aber auch Fleisch und Kartoffeln.“ | |
| Das Essen sei ausreichend gewesen, sagt er. Die Engländer hätten ihm sogar | |
| erlaubt, aus Ziegelsteinen im Freien einen Backofen zu bauen. So konnte er | |
| auch Brot backen. | |
| Nach etwa einem halben Jahr, im Mai 1947, wurden Frankenstein und Braun | |
| nach Palästina entlassen. Nur frei waren sie deshalb immer noch nicht. | |
| Frankenstein kam in das Internierungslager Atlith südlich von Haifa. Dort | |
| traf er seine Familie wieder, zum ersten Mal seit anderthalb Jahren. „Wir | |
| standen am Stacheldrahtzaun, ich auf der einen, Leonie und die Kinder auf | |
| der anderen Seite.“ Der große Sohn Uri erkannte seinen Vater nicht wieder. | |
| Erst nach einer weiteren Haftzeit in einem anderen Lager kam Frankenstein | |
| endgültig frei. | |
| Im Mai 1948 lief das britische Mandat über Palästina aus. Die Vereinten | |
| Nationen stimmten der Teilung des Landes in ein arabisches und ein | |
| jüdisches Gebiet zu. Der Staat Israel entstand. Dies war zugleich das Ende | |
| der Internierungslager auf Zypern. Die Insassen durften nach Israel | |
| ausreisen. Anfang 1949 verließ mit Pinchas Reichman der letzte Jude eines | |
| der Lager. Mehr als 52.000 Menschen, fast ausschließlich Überlebende des | |
| Holocaust, waren dort eingesperrt gewesen. | |
| Eine Straße in der zypriotischen Hafenstadt Larnaka. Eine unscheinbare Tür | |
| in einer Mauer führt auf eine kleine Freifläche. Dort steht eine der | |
| britischen Wellblechhütten, wie sie zu Hunderten das Lager Xilotimbou | |
| prägten. Die Hütte sei die letzte gewesen, die noch auf dem früheren | |
| Camp-Gelände gestanden hätte, sagt stolz Arieh Cohen von der Jüdischen | |
| Gemeinde und führt hinein. Das Innere ähnelt mit seiner Rundung entfernt an | |
| einen Flugzeugrumpf, nur dass durch Dutzende kleine Rostlöcher die Sonne | |
| durchdringt. Am Boden stehen ein paar Feldbetten, dazu hängen Fotos und | |
| Dokumente aus der Zeit der Internierungslager aus. Eine kleine Erinnerung | |
| an eine furchtbare Zeit. | |
| Cohen berichtet von der erst seit 2005 bestehenden jüdischen Gemeinde in | |
| Larnaka, der einzigen auf Zypern. Es sind Lubawitscher Juden, also streng | |
| Orthodoxe, die sich hier angesiedelt haben. Vor 75 Jahren waren Juden | |
| zwangsweise auf Zypern, eingesperrt hinter Stacheldraht. Jetzt kommen sie | |
| freiwillig. | |
| In den Medien auf Zypern ist bisweilen von Konzentrationslagern die Rede, | |
| wenn es um die Camps geht. Das findet Walter Frankenstein ganz falsch. „Das | |
| war kein KZ. Es war ein Lager, das von Stacheldraht verschlossen war. Ich | |
| will den Engländern nicht etwas anhängen, was sie nicht getan haben.“ | |
| 27 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /50-Jahre-Zypern-Teilung/!6043102 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Holocaust-Gedenktag | |
| Zypern | |
| Konzentrationslager | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| GNS | |
| Juden | |
| Zeitzeugen | |
| Antisemitismus | |
| Auschwitz | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Holocaust-Gedenktag | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| NS-Straftäter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jüdischer Fußballklub SC Hakoah: Schwierige Rückkehr | |
| Der jüdische Berliner Fußballklub SC Hakoah wurde 1933 vom Spielbetrieb | |
| ausgeschlossen und 1947 wieder eingegliedert. Anfeindungen blieben nicht | |
| aus. | |
| Nachruf auf Walter Frankenstein: Mein Freund Walter | |
| Mit 100 Jahren ist der Holocaustüberlebende Walter Frankenstein gestorben. | |
| Unser Autor hat ihn und seine Erinnerungsarbeit begleitet. | |
| Holocaust und Antisemitismus in Italien: „Unsere Grundwerte sind schal geword… | |
| Enrico Mentana ist eine Journalismuslegende. Im Buch „Erinnern macht frei“ | |
| hat er die Geschichte der Auschwitz-Überlebenden Liliana Segre | |
| aufgeschrieben. | |
| Sendung mit der Maus: Die Sendung mit dem Holocaust | |
| Die aktuelle Folge erklärt den Holocaust anhand der Geschichte des Malers | |
| Felix Nussbaum. Ist das geeignet für Kinder? | |
| Eugenik in den USA: USA first schon unter den Nazis | |
| Die Nationalsozialisten schauten sich rassistische Praktiken in den USA ab. | |
| Dort forschten Eugeniker Anfang des 20. Jahrhunderts. | |
| Gedenkveranstaltung in Biesenthal: Antifaschistische Spurensuche | |
| Auf einem Spaziergang in Biesenthal wird NS-Opfern gedacht. Bald sollen in | |
| der brandenburgischen Kleinstadt die ersten Stolpersteine verlegt werden. | |
| 80 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz: Der Krieg und seine Opfer | |
| Für viele Menschen endet die Landkarte der NS-Verbrechen in Auschwitz. | |
| Doch auch östlich davon wurden schlimmste Verbrechen verübt. | |
| Auschwitz-Gedenken an Täterort: Von hier schickte Hitlers Nachfolger viele in … | |
| Schleswig-Holstein diskutiert, wie und wo an die Schoah erinnert wird. Hat | |
| die gastgebende Marine ihre Rolle im NS-Regime hinreichend aufgearbeitet? |