| # taz.de -- Auschwitz | |
| Historiker über NS-Täter nach der Tat: „Sie hatten klare Exit-Strategien“ | |
| Sich noch schnell reinwaschen: Der Historiker David Reinicke untersucht, | |
| wie sich NS-Täter für die Nachkriegsprozesse vorbereiteten. | |
| AfD-Stadtverordneter verurteilt: Mit Klappmesser beim Gedenken | |
| Nach einem Auschwitz-Gedenken soll ein Strausberger AfD-Stadtverordneter | |
| Menschen bedroht haben. Nun wurde er zu einer Geldstrafe verurteilt. | |
| Zeitzeuge Stanisław Zalewski: Er sabotierte die Autos der Nazis | |
| Der ehemalige Mechaniker Stanisław Zalewski überlebte drei | |
| Konzentrationslager. Nun wird er 100 und noch immer sucht er als Zeitzeuge | |
| das Gespräch. | |
| Juergen Teller fotografiert Gedenkstätte: Wem gehört Auschwitz? | |
| Juergen Teller hat die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau fotografiert. Tragen | |
| seine Bilder dazu bei, die Erinnerung wachzuhalten? | |
| Auschwitz-Komitee hat neue Präsidentin: Power für die Brandmauer | |
| Das Internationale Auschwitz Komitee vertritt Holocaust-Überlebende aus 19 | |
| Ländern. Nun wurde Eva Umlauf zu seiner neuen Präsidentin gewählt. | |
| Künstler kritisiert Erinnerungskultur: Die Entthronung von Gerhard Richter | |
| Gerhard Richters Birkenau-Kapelle oder eine 3D-Videokulisse des | |
| Vernichtungslagers: Wird Auschwitz nur zum leeren Symbol, fragt Künstler | |
| Leon Kahane. | |
| Brief einer KZ-Überlebenden: An der Erinnerung unheilbar erkrankt | |
| Bela Winkens überlebte als Kleinkind das KZ Theresienstadt. In einem Brief | |
| an ihre Mutter berichtet sie von Schmerz und Trauma in ihrem Leben. | |
| Auschwitz-Fotos im Kunsthaus Göttingen: Bilder gegen das Vergessen | |
| Der Fotograf Juergen Teller hat Kurt Cobain, Kate Moss und Claudia Schiffer | |
| porträtiert. In Auschwitz fotografierte er mit einem Mobiltelefon. | |
| NS-Vergangenheit von Kühne+Nagel: Schlussstrich vom Chef | |
| Im „Spiegel“ behauptet Klaus-Michael Kühne, für eine Debatte um die | |
| Beteiligung seiner Firma an der Ausplünderung von Europas Juden sei es zu | |
| spät. | |
| Kabarettist Alfons über Demokratie: „Für Diktatur gibt es keine Schnupperst… | |
| Emmanuel Peterfalvi ist Alfons. Aber statt Leute zu befragen, erzählt er, | |
| wie er deutscherer wurde. Und von seiner Oma, die Auschwitz überlebt hat. | |
| Elias-Frank-Haus in Basel: Nachfahren von Anne Franks Familie wollen ihr Haus r… | |
| Die Familie Elias überlebte in ihrem Haus in Basel den Holocaust. Nun droht | |
| das Stück Weltgeschichte Gegenstand von Immobilienspekulationen zu werden. | |
| Zwangsprostitution im NS: „B-Baracke“ gleich Bordell | |
| Ein vergessenes Kapitel der NS-Geschichte: Die staatlich organisierte | |
| Zwangsprostitution. Die Kunstschau „Missing Female Stories“ in Berlin | |
| widmet sich dem Thema. | |
| Historiker über „Arisierung“: „Anfangs hielt sich die Drangsalierung noc… | |
| Historiker Cord Aschenbrenner hat ein Buch über die „Arisierung“ jüdischer | |
| Geschäfte an Hamburgs Neuem Wall verfasst. Vor Ort erinnert nichts daran. | |
| taz Talk über Erinnerungskultur: „Jede Wissenslücke ist ein Einfallstor fü… | |
| Der 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz wirft | |
| Fragen zur Gegenwart auf. Darum ging es beim taz Talk „Östlich der | |
| Erinnerung“. | |
| Holocaust-Gedenkstunde: „Ich habe den Teufel gesehen. Wir überschätzen ihn … | |
| Der Holocaust-Überlebende Roman Schwarzman erinnerte vor dem Bundestag an | |
| das Leiden durch die Shoah – und an das Leiden in seiner Heimatstadt | |
| Odessa. | |
| 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung: Die Vergangenheit nicht zur Zukunft werd… | |
| Überlebende stehen im Mittelpunkt der Gedenkveranstaltung zur Befreiung von | |
| Auschwitz-Birkenau. Sie warnen vor steigendem Antisemitismus. | |
| Sendung mit der Maus: Die Sendung mit dem Holocaust | |
| Die aktuelle Folge erklärt den Holocaust anhand der Geschichte des Malers | |
| Felix Nussbaum. Ist das geeignet für Kinder? | |
| Befreiung des KZ Auschwitz: Niemals wieder für alle | |
| Erica Fischer ist Nachfahrin von Holocaustüberlebenden. Sie hat eine klare | |
| Forderung an die, die in Auschwitz der Befreiung von den Nazis gedenken. | |
| Digitales Gedenken an Holocaust: Jeder Name zählt | |
| Das Arolsen-Archiv hat die größte Sammlung von Akten zu NS-Opfern. In | |
| dieser Woche sollen 27.000 digitalisiert werden. Jeder und jede kann | |
| mithelfen. | |
| Sport und NS-Diktatur: Erkenntnisse über Pferde | |
| Was Reitsport mit Auschwitz zu tun hat. Und was man wissen könnte, wenn man | |
| denn wollte. | |
| 80 Jahre Auschwitz-Befreiung: Neuer Name, neues Leben | |
| In seiner Gedenkstunde für die NS-Opfer blickt der Bundestag auf die | |
| Ukraine. Historikerin Ayelet Eva Herbst recherchiert zu Juden, die sich | |
| wehrten. | |
| Zeremonie am Holocaust-Gedenktag: „Wir müssen die Erinnerung hochhalten“ | |
| Vor 80 Jahren befreite die Rote Armee das größte Vernichtungslager | |
| NS-Deutschlands. Kanzler Scholz beklagt zunehmende Geschichtsvergessenheit. | |
| 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung: Bald ist niemand mehr da | |
| Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Die letzten | |
| Zeitzeugen sterben, deshalb braucht es neue Formen des Erinnerns. | |
| 80 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz: Der gar nicht so unglaubliche Krieg | |
| In der Ukraine und anderen früheren sowjetischen Gebieten leben viele | |
| Menschen, deren Familiengeschichten von NS-Terror und Stalinismus geprägt | |
| sind. | |
| 80 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz: Der Krieg und seine Opfer | |
| Für viele Menschen endet die Landkarte der NS-Verbrechen in Auschwitz. | |
| Doch auch östlich davon wurden schlimmste Verbrechen verübt. | |
| 80 Jahre Auschwitz-Befreiung: Die Wahrheit in den Händen halten | |
| In diesen Tagen wird an die Befreiung des KZ Auschwitz am 27. Januar 1945 | |
| erinnert. Beim Auftakt in Berlin fordert Olaf Scholz, wehrhaft zu sein. | |
| Gedenken an Auschwitz-Befreiung: „Die Verantwortung Deutschlands wird niemals… | |
| 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz fühlen sich jüdische Menschen in | |
| Deutschland bedroht. Kanzler Scholz gibt sich selbstkritisch. | |
| Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Wir erforschen jedes Leben“ | |
| Inwiefern beeinflussen intersektionale Identitäten, wie wir über Verfolgung | |
| und Erinnerung sprechen? Die Historikerin Dr. Joanna Ostrowska erklärt es. | |
| Feier zur Befreiung von Auschwitz: Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werd… | |
| Polens Regierung will den Haftbefehl gegen Netanjahu ignorieren. Bei einer | |
| Einreise zum Auschwitz-Gedenken drohen ihm wohl keine Konsequenzen. | |
| Mein Vormieter Max Anschel (1): Mein Vormieter, ermordet im KZ Stutthof 1944 | |
| In der Nazizeit lebte die Familie Anschel in der Elisabethkirchstraße in | |
| Berlin-Mitte, im Haus, in dem heute unser Autor wohnt. Eine Spurensuche, | |
| die nahe geht. | |
| Mein Vormieter Max Anschel (2): Vier Tage und ein halbes Brot | |
| Das KZ Stutthof galt unter Häftlingen als schlimmstes Lager. Dort starb | |
| auch Max Anschel, der Vormieter unseres Autors. Wurde er ermordet? Die | |
| Geschichte einer Recherche | |
| Mein Vormieter Max Anschel (3): Die gnadenlose Kirche gegenüber | |
| Die jüdisch-katholische Familie Anschel lebte in der NS-Zeit in | |
| Berlin-Mitte, direkt gegenüber einer NS-dominierten Kirche. Heute kann dort | |
| auch eine jüdische Gemeinde feiern. | |
| Mein Vormieter Max Anschel (4): Der Riss in der Tür | |
| Ein Mordversuch, ein Einbruch, eine zertrümmerte Tür: Auf den Spuren meiner | |
| Vormieterin Anna Anschel, deren Mann Max 1944 im KZ umgebracht wurde. | |
| Mein Vormieter Max Anschel (5): „Mutti, ich habe eine sehr, sehr grosse Bitte… | |
| Ruth Anschel war die Tochter meines im KZ ermordeten Vormieters. Schon als | |
| Kind erfuhr sie Gewalt, später lebte sie in einem Viertel mit | |
| antisemitischer Geschichte. | |
| Mein Vormieter Max Anschel (6): Das Leben im Nazinest nach dem Krieg | |
| Max Anschel kam ins KZ, weil Nachbarn ihn im Luftschutzkeller anzeigten. | |
| Seine Frau lebte noch 20 Jahre in dem Haus, Seite an Seite mit den | |
| Denunzianten. | |
| Sinti und Roma im Holocaust: Der lange ignorierte Völkermord | |
| Am Freitag gedenkt Europa bei einem Festakt in Polen des Völkermords an den | |
| Sinti und Roma vor 80 Jahren. Ihr Schicksal wurde lange ignoriert. | |
| Kinofilme über den Holocaust: Filme für sechs Millionen | |
| Durch „The Zone of Interest“ wird die Debatte über die Darstellung des | |
| Holocaust neu geführt. Das belebt den Diskurs über Erinnerungskultur. | |
| Urteil in Hamburg: Haft für Holocaust-Leugnerin | |
| Die 95-jährige Ursula Haverbeck leugnet, dass in Auschwitz massenhaft | |
| Menschen ermordet wurden. Nun droht ihr dafür erneut das Gefängnis. | |
| Konzert würdigt Mieczysław Weinberg: Zwischen allen Stühlen | |
| Der polnische Komponist Mieczysław Weinberg floh vor den Deutschen in die | |
| Sowjetunion, wahrte aber Distanz. Sein Klaviertrio erklingt nun in Bremen. | |
| Erfahrungen deutscher Juden in NS-Zeit: Verraten, verschleppt, verloren | |
| Deportation von deutschen Jüd*innen: Die Historikerin Andrea Löw hat eine | |
| eindrucksvolle historische Zusammenstellung vorgelegt. | |
| Oscar-Preisverleihung: Viele Stars, wenig Licht | |
| Die Academy beweist mit ihrer Oscar-Vergabe wieder mal, dass sie keinen | |
| Mumm hat. Den Preisträgern mangelt es daran nicht. Aber stehen sie auf der | |
| richtigen Seite? | |
| Gerhard Richter in Auschwitz: Bilder zur Shoah | |
| Gerhard Richters Birkenau-Zyklus findet in Oświęcim (dt. Auschwitz) seinen | |
| dauerhaften Ausstellungsort. Gedanken dazu aus polnischer Perspektive. | |
| Holocaustfilm „The Zone of Interest“: Jenseits der Mauer | |
| Unsere Autorin und ihr Partner arbeiteten am Set des Films „The Zone of | |
| Interest“ in Auschwitz. Sie erkundete die Umgebung. Was haben sie erlebt? | |
| Gedenken an die Shoah im Bundestag: Das Leid der Nachfahren | |
| Der Schmerz endet nicht mit dem Tod der Überlebenden. Er lebt in | |
| nachfolgenden Generationen weiter. Das machte die Gedenkstunde im Bundestag | |
| bewusst. | |
| Holocaust-Gedenken im Bundestag: „Sei ein Mensch“ | |
| Der Bundestag gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus. Die | |
| Holocaust-Überlebende Szepesi erinnert an die NS-Anfänge und wünscht sich | |
| zu handeln. | |
| Nachruf auf Shoah-Überlebende Sara Rus: Verfolgt von zwei Diktaturen | |
| Die Nazis steckten die Jüdin Sara Rus ins KZ, die argentinischen Militärs | |
| ließen ihren Sohn verschwinden. Jetzt ist Sara Rus mit 96 Jahren gestorben. | |
| Vergleiche von SS und Hamas: Traurige Massenmörder | |
| Die SS, sagt der britische Journalist Douglas Murray, habe sich im | |
| Gegensatz zur Hamas nicht mit ihren Taten gerühmt. Das zu behaupten, ist | |
| falsch. | |
| Aktivist über Holocaust-Gedenktag: „Der Duft von Kölnisch Wasser“ | |
| Alltägliches ist nicht zu lösen von Erinnerung, sagt Hamze Bytyçi. Er ist | |
| Kurator einer Ausstellung zum Holocaust-Gedenktag für Sinti* und Roma*. | |
| Skulptur für KZ-Überlebenden: Ein Mahner auch nach dem Tod | |
| In Chemnitz soll eine Skulptur von Justin Sonder errichtet werden. Der | |
| ehemalige KZ-Häftling leistete sein ganzes Leben lang Erinnerungsarbeit. | |
| Polens Regierung in der Kritik: Aufstand gegen die PiS | |
| Bislang sah es so aus, dass Polens Nationalpopulisten nach der Wahl | |
| weiterregieren können. Doch ein umstrittenes Gesetz mobilisiert ihre | |
| Gegner. |