| # taz.de -- Mein Vormieter Max Anschel (6): Das Leben im Nazinest nach dem Krieg | |
| > Max Anschel kam ins KZ, weil Nachbarn ihn im Luftschutzkeller anzeigten. | |
| > Seine Frau lebte noch 20 Jahre in dem Haus, Seite an Seite mit den | |
| > Denunzianten. | |
| Bild: Dahinten war der Luftschutzkeller: Der Hof des Hauses an der Elisabethkir… | |
| Das Bittschreiben an Heinrich Himmler | |
| Dieser Brief ist eine echte Überraschung – schon wegen des Adressaten. Ein | |
| Jahr nachdem Max Anschel nach Auschwitz deportiert wurde, schreibt seine | |
| Frau Anna Anschel an [1][Heinrich Himmler. Der Mann, der als Reichsführer | |
| SS] und zu der Zeit auch Reichsinnenminister die zentrale Instanz der | |
| Judenvernichtung war, ist ihre letzte Hoffnung. Und ihm schildert sie die | |
| Geschichte, wie ihr Mann von einem Nachbarn denunziert wurde – und so ins | |
| KZ kam. | |
| Heute finde ich den Mut, Ew. Exzellens um Gnade für meine Mann Max Israel | |
| Anschel zu bitten. | |
| So beginnt Anna Anschel ihren Brief. Und schon dieser erste Satz ist ein | |
| Akt verzweifelter Unterwürfigkeit. Sie nennt ihren Mann mit dem zweiten | |
| Vornamen „Israel“, den er als Jude zwangsweise tragen musste. | |
| Mein Mann, mein Mädchen und ich hielten uns bis zum November 1943 bei | |
| Fliegeralarm in dem unteren Kellergang des Hauses, von dem rechts und links | |
| insgesamt 7 Türen abgehen, die zu Wohnungen führen, auf, | |
| schreibt Anna Anschel weiter. Erst als die Heftigkeit der feindlichen | |
| Angriffe zugenommen hatte, habe sie ihren Mann gebeten, mit ihr in den | |
| besser befestigen Luftschutzkeller zu gehen. | |
| Als wir das taten, bedrohte mich der Luftschutzwart mit Anzeigen, weil wir | |
| „vorn“ bleiben sollten“, | |
| schreibt Anna Anschel an Himmler. | |
| Am 15.1.1944 klingelte es an unser Wohnungstür. Der Luftschutzwart erklärte | |
| mir persönlich: „Ich habe Polizeigewalt. Sie müssen in den | |
| Hausluftschutzkeller. Ihr Mann und ihr Kind, falls sie im Hause sind, | |
| dürfen weder in den Keller noch in der Wohnung verbleiben, sondern haben | |
| sich unter meiner Aufsicht aufzuhalten. Bewegen sie sich nicht nach meinen | |
| Vorschriften, gibt es eine Anzeige.“ | |
| Von dieser Zeit an holte der Luftschutzwart sofort zu Beginn des Alarms | |
| meinen Mann mit den Worten: „kommen Sie nach vorn“ aus dem Keller. Dort | |
| liess er ihn von Anfang bis Ende des Alarms stehen, ohne, dass je ein | |
| Kontrollgang gemacht wurde. | |
| Vor einem erneuten Luftalarm habe sie sich sogar von der Kommandostelle der | |
| Luftschutzpolizei bestätigen lassen, dass dieses Vorgehen unzulässig sei, | |
| schreibt Anna Anschel an Himmler. Aber der Luftschutzwart Krüger und der | |
| Selbstschutztruppführer Klatt hätten dennoch Anzeige erstattet, dass der | |
| „Jude Anschel Kontrollgänge verweigert habe“ – nur weil er sich einmal | |
| geweigert habe „nach vorne“ zu gehen. Dabei, betont seine Frau, habe sich | |
| ihr Mann nie gegen Kontrollgänge gewehrt. | |
| Bei den Löscharbeiten um das Kino „Harmonie“ in der Invalidenstraße hat | |
| sich mein Mann betätigt. Auch alle sonst vorkommenden Arbeiten im | |
| Luftschutzkeller hat er mit ausgeführt. | |
| Wenig später wurde Max Anschel als Folge der Anzeige von der Gestapo | |
| verhaftet. In ihrem im Juni 1945 verfassten Lebenslauf schreibt Anna | |
| Anschel: | |
| Nun kam der Februar 1944. 2 Gestapobeamten holten eines Abends meinen Mann. | |
| Am anderen Tage ging ich zur Gestapo. Der Sachbearbeiter Schwöbl – ein | |
| berüchtigter Sadist und Schläger – sagte mir persönlich: | |
| „Ich habe soeben ihren Mann wegen Feindbegünstigung verhaftet, da er | |
| Kontrollgänge verweigert hat. Die Zeugen sind der Parteigenosse Klatt und | |
| Krüger. Ihr Mann hat bereits gestanden. Sie können sich ja denken, was | |
| einem Staatsfeinde blüht. Warum sind sie noch nicht von den Juden | |
| geschieden?“ | |
| Antwort: „Ich sehe ja in meinem Mann nicht den Juden, sondern meinen Mann.“ | |
| Schwöbl: „Rauss Sie Judenhure! Dass ich sie nicht noch verhafte!“ | |
| Mein Mann kam ins Reichsarbeitserziehungslager Wartenberg unter S.S. | |
| Hauptsturmführer Weber – der die Leute glatt hungern liess. Alles, was ich | |
| an Lebensmittel hatte, sandte ich meinem Manne. Auch besuchte ich ihm | |
| heimlich. Eine schwere Flecktyphuserkrankung erfasste meinem lieben Mann. | |
| Von seiner schweren Krankheit kaum genesen, kam er ins Polizeigefängnis. | |
| Durch einen Zufall erfuhr ich davon. Nach grosser Bemühung bekam ich | |
| Sprecherlaubnis. Mein Mann erzählte mir schweren Herzens, dass er einen | |
| langen vorgedruckten Bogen unterschreiben musste, worin mit Tinte | |
| ausgefüllt stand, dass er durch seine staatsfeindliche Haltung dem Feinde | |
| Vorschub leistete und dadurch die Anordnungen des Staates sabotierte. | |
| Deshalb hat er als Staatsfeind in Sicherheitsverwahrung zu verbleiben. | |
| Ein letztes Treffen im Keller der Polizei | |
| Einen im Polizeigefängnis diensthabenden Beamten bestach ich. (…) Eines | |
| Abends liess mich der Beamte Müller in ein Kellerloch blicken. Ein Keller | |
| ohne Fenster, ohne Sitz- oder Schlafgelegenheit. Auf dem Steinboden lag | |
| mein Mann, ein an Typhus sehwer erkrankt gewesener 57-jähriger Mensch. | |
| Leise rief ich: „Männe!“ Mein Mann erschrak sehr und ebenso leise kam es | |
| zurück: „Liebling gehe.“ | |
| Durch den Beamten konnte ich ihm auch noch Worte des Trostes senden und | |
| bat, doch auszuhalten, da doch die Stunde der Befreiung endlich bald kommen | |
| müsste. Auch er sandte mir liebe, tröstende Worte. | |
| Eines Tages war er nicht mehr da. Aus Auschwitz bekam ich später Nachricht. | |
| Ich sandte ihm an Lebensmittel, was ich nur entbehren konnte, im Dezember | |
| auch noch Winterkleidung. Seit dem 22.10.1944 bin ich ohne Nachricht. Nun | |
| suche und frage ich überall nach. Oft bin ich ganz verzagt. | |
| Der Luftschutzkeller im Nachbarhaus | |
| In den verschieden Schriftstücken, die in den Mappen des Landesarchivs | |
| abgeheftet sind, finden sich immer wieder Details, die den Ablauf | |
| plastisch, nachvollziehbar machen. | |
| An einer Stelle wird beiläufig erwähnt, dass der Luftschutzkeller unter der | |
| Brunnenstraße 169 lag. Das dortige Haus teilt sich mit dem Wohnhaus der | |
| Anschels einen gemeinsamen Hinterhof. | |
| Dort wohnt seit vielen Jahren der Eventmanager Christian Anslinger, den ich | |
| mal bei einem Kulturprojekt kennengelernt hatte. Er kennt sich aus mit | |
| Kellern – vor allem mit solchen, die seit den frühen 1990er Jahren von der | |
| Technoszene für Partys genutzt wurden. Christian drückt mir das großartige | |
| [2][Fotobuch „Temporary Spaces“ in die Hand, für das der Fotograf Martin | |
| Eberle] die häufig illegal genutzten Räume vieler Clubs dokumentiert hat. | |
| Darunter der „Eimer“ und der „Club 4 Chunk“, die von hier nur ein paar | |
| hundert Meter die Straße runter lagen. Aber das ist eine völlig andere | |
| Schicht der neuen Berliner Stadtgeschichte. | |
| In seinem Wohnhaus war er schon lange nicht mehr im Keller. „Das ist | |
| ekelig“, warnt Christian, „alles voller Ratten.“ Von einem Luftschutzkell… | |
| dort unten weiß er nichts. Aber er gibt mir den Schlüssel, damit ich selber | |
| nachschauen kann. | |
| Die Treppe führt vom Hof in modrig riechende, flache Gänge. Zum Glück ist | |
| von den Ratten nichts zu sehen. In einer Ecke wächst ein großer Pilz. Hier | |
| und da steht Gerümpel, ein paar neuer wirkende Leitungen und Rohre lassen | |
| erkennen, dass hier nicht alles seit Jahrzehnten unberührt geblieben ist. | |
| Die Verschläge haben, wenn überhaupt, Holztüren. Nur einer nicht. Er hat | |
| eine Stahltür, die sich von innen und außen mit großen Hebeln verriegeln | |
| ließe. Bin ich hier richtig? | |
| Auf der Innenseite ist eine Plakette angebracht. „Fr. Richardt Stahlbau | |
| Hameln/Weser“ steht darauf. Und etwas kleiner darunter: „Vertrieb gem. §8 | |
| Luftsch.-Ges. genehmigt“. Ja, ich bin fündig geworden. | |
| Das Luftschutzgesetz wurde von den Nazis bereits im Jahr 1935 erlassen – es | |
| wurde dokumentiert [3][in der Zeitschrift Gasschutz und Luftschutz vom Juli | |
| 1935]. Diese Zeitschrift für das gesamte Gebiet des Gas- und Luftschutzes | |
| der Zivilbevölkerung, wie sie im Untertitel hieß, erschien bereits seit | |
| 1931. Sie „behielt nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 | |
| ihren Charakter als Fachblatt; offene Propaganda blieb eher die Ausnahme. | |
| Gleichwohl stand sie dem Dritten Reich positiv gegenüber – dieses förderte | |
| den zivilen Luftschutz energisch, später auch zur Kriegsvorbereitung“, | |
| [4][heißt es bei Wikipedia]. | |
| Und sie dokumentiert, dass Luftschutz schon 1935 mehr als prophylaktische | |
| Theorie war. Das zeigen in der Ausgabe nachlesbare Berichte von der großen | |
| Luftschutzübung im März 1935. „Die gezeigte Vollübung war sehr sorgfältig | |
| bis ins kleinste vorbereitet und klappte im großen Ganzen vorzüglich“, | |
| heißt es an einer Stelle. Selbst die „Abwicklung des Verkehrs ging in der | |
| verdunkelten Reichshauptstadt Berlin erstaunlich glatt vor sich. Mag auch | |
| der herrlich vom Himmel scheinende Vollmond geholfen haben, diese | |
| erstmalige Verdunkelung der Reichshauptstadt in mildem Licht erscheinen zu | |
| lassen, so werden sich auch bei Neumond die angewandten Maßnahmen | |
| bewähren.“ Offenbar ging man schon damals, vier Jahre vor dem Überfall auf | |
| Polen, davon aus, dass es Anlass geben könnte, Berlin zu bombardieren. | |
| Auch über die Firma Richardt Stahlbau findet man Einschlägiges. Auf der | |
| Webseite [5][gelderblom-hameln.de] hat der [6][Geschichtslehrer Bernhard | |
| Gelderblom] die Geschichte der Stadt abseits vom Rattenfänger dokumentiert. | |
| Es geht um die Judenverfolgung in der niedersächsischen Stadt. Und [7][um | |
| Zwangsarbeit]. „In den Spitzenzeiten der Jahre 1944 und 1945 arbeiteten in | |
| Hameln und dem Landkreis mehr als 7.000 Personen“ in Zwangsarbeit vor allem | |
| in den weitgehend auf Rüstungsproduktion umgestellten Fabriken, schreibt | |
| Gelderblom. | |
| Zwangsarbeit für Luftschutztüren in Hameln | |
| Eine davon war die Firma Richardt Stahlbau. [8][Ein Text berichtet über den | |
| Besuch einer Polin], die 1944 in Hameln zur Welt kam, weil ihre Eltern dort | |
| Zwangsarbeit seit 1942 leisten mussten: „Und dank des heimischen | |
| Historikers Bernhard Gelderblom finden die Kwaskiewicz’ am letzten Tag auch | |
| heraus, wo Vater Piotr seinerzeit als Zwangsarbeiter beschäftigt war: bei | |
| der ehemaligen Firma Stahlbau Richardt, als Schweißer von Luftschutztüren.“ | |
| Hat er an der Tür mitgearbeitet, die hier noch im Keller steht? Hinter der | |
| Max Anschel nicht Schutz suchen durfte? | |
| Die Decke des niedrigen Kellers scheint mit Betonplatten verstärkt zu sein. | |
| Eventuell einst vorhandene Fenster zur Straßenseite sind zugemauert. An | |
| einer Wand des kaum mehr als 20 Quadratmeter großen Raumes finden sich | |
| Holzpanele. Hier sollten die Bewohner:innen von zwei Berliner | |
| Mietshäusern Schutz finden, während die Alliierten die Stadt bombardierten. | |
| Von der Tür bis zur Kellertreppe, an der Max Anschel „vorne“ trotz | |
| Bombenalarm warten musste, sind es keine zwei Meter. Hier also kam es zum | |
| Streit zwischen den Anschels und den Luftschutzwarten Klatt und Krause. | |
| Geht man die Treppe wieder hoch zum Hof, atmet man auf. Und blickt auf | |
| Haus, in dem die Anschels lebten. | |
| Vier Wochen bis zur Deportation? | |
| Die Eskalation im Luftschutzkeller fand offenbar am 21. Januar 1944 statt – | |
| auch das wird in einer der Zeugenaussagen erwähnt. In der Nacht hatte die | |
| Royal Air Force einen Großangriff mit mehr als 1.000 Flugzeugen gestartet. | |
| Die Menschen in Berlin flüchten sich wieder in die Keller. | |
| An anderer Stelle heißt es beiläufig, dass Max Anschel am 17. Februar 1944 | |
| nach Auschwitz deportiert wurde. Wenn das Datum stimmt, vergingen vom | |
| Streit im Keller bis zur Deportation keine vier Wochen. | |
| Allerdings lässt sich das Datum nicht verifizieren. Im Netz finden sich an | |
| verschiedenen Orten die Deportationszüge von Berlin nach Auschwitz | |
| aufgelistet. [9][Einen Transport nach Auschwitz] gab es erst 5 Tage später | |
| am 22. Februar. Auf der Webseite [10][statistik-des-holocaust.de] findet | |
| sich gar [11][die Passagierliste] dieses „49. Osttransports“. Der Name | |
| Anschel steht nicht darauf. Auch auf den vielen anderen dort publizierten | |
| Listen finde ich ihn nicht. | |
| Eine neue Spur ins KZ Majdanek | |
| Kurz bevor diese Texte online gehen, habe ich noch eine andere Idee. Anna | |
| Anschel erwähnt in einem Schreiben, die Häftlings-Nummer, die ihr Mann in | |
| Auschwitz auf den Arm tätowiert bekam: 190 795. Das Arolsen-Archiv hat | |
| [12][eine Liste ins Netz gestellt, in der man sehen kann, wann welche | |
| Nummern vergeben wurden]. Demnach ist Max Anschel erst im August 1944 in | |
| Auschwitz angekommen. | |
| Im Jakob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Berliner Humboldt-Universiät finde | |
| ich das Buch „Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager | |
| Auschwitz-Birkenau 1939 – 1945“ von [13][Danuta Czech. Die polnische | |
| Historikerin,] deren Vater Auschwitz knapp überlebt hatte, hat diese | |
| 1.000-seitige Chronik des Grauens in den 1950er und 60er Jahren anhand ihr | |
| zugängliche Akten erstellt. Man kann dort nachlesen, was Tag für Tag in | |
| Auschwitz passiert ist. Wieviele Menschen vergast wurden. Aber hin und | |
| wieder auch, dass einem Häftling der Ausbruch gelungen war. | |
| In der 1989 erschienenen deutschen Version kann man unter dem 6. August | |
| 1944 nachlesen: „Die Nummern 190765 bis 190835 erhalten 71 Häftlinge, die | |
| mit einem Evakuierungstransport aus dem KL Lublin (Majdanek) nach zwei | |
| Wochen im KL Auschwitz eintreffen. Wahrscheinlich wurden diese Häftlinge | |
| zusammen mit den beweglichen Gütern, den Büroeinrichtungen u.ä., die ins KL | |
| Auschwitz transportiert wurden, evakuiert.“ | |
| Das Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin/Majdanek lag rund 260 | |
| Kilometer nordöstlich von Auschwitz. Hier kam die Rote Armee deutlich | |
| früher an. Und die Nazis hatten schon im April begonnen, das KZ zu räumen. | |
| Am 22. Juli 1944 wurde das Lager aufgeben. Einen Tag bevor sowjetisvche | |
| Truppen Majdanek erreichten, wurden noch mehrere hundert Gefangene | |
| erschossen, [14][heißt es auf der Seite des Majdanek-Museums]. 800 weitere | |
| wurden bewacht von SS-Männern zunächst auf einen tagelangen Fußmarsch | |
| geschickt, bis sie schließlich mit einem Zug nach Auschwitz transportiert | |
| wurden, wo sie zwei Wochen später ankamen. | |
| Max Anschel scheint einer von ihnen gewesen sein. Allerdings fehlt sein | |
| Name auf der Gefangenen-Liste dieses Transports, [15][die das | |
| Majdanek-Museum veröffentlicht hat]. Aber sie zeigt nur einen Ausriss. Aber | |
| das KZ Lublin-Majdanek dürfte eine weitere Station auf dem Leidensweg von | |
| Max Anschel gewesen sein. | |
| ## Die Hoffnung auf ein Wiedersehen | |
| Ihren Anfang 1945 verfassten Brief an die „Ehrenwerte Exzellenz“ Heinrich | |
| Himmler beendet Anna Anschel mit einer flehenden Bitte: | |
| Mein Mann ist (…) Kriegsteilnehmer mit der Auszeichnung des | |
| Frontkämpfer-Ehrenkreuzes und E.K. II. Meine Ausführungen, hochverehrter | |
| Herr Reichsminister, beweisen und zeigen, dass mein Mann das Opfer eines | |
| Irrtums ist. Als Frau und Mutter flehe ich Sie inständigst an, Ihre grosse | |
| Gnade walten zu lassen und meinen Mann zu befreien. Seien Sie meines steten | |
| Dankes gewiss. | |
| Dass ihr Mann da schon mehr als zwei Monate tot war, konnte sie nicht | |
| wissen. Selbst im Juni 1945 hatte sie die Hoffnung auf ein Wiedersehen | |
| nicht aufgegeben: Am Ende ihres Lebenslaufs schreibt Anna Anschel: | |
| Mein grösster Herzenswunsch ist der, recht bald meinen Iieben Mann bei mir | |
| zu haben, um ein neues leben mit ihm in einer anderen Wohngegend beginnen | |
| zu können. | |
| Dass Himmler jemals geantwortet hat, scheint unwahrscheinlich. Er wurde | |
| wenige Tage nach Kriegsende verhaftet und beging am 23. Mai 1945 Suizid. | |
| Der lange Kampf um verlorenes Vermögen | |
| Mit dem Ende des Krieges am 8. Mai 1945 und dem Untergang des NS-Regimes | |
| mag Hoffnung aufgekommen sein bei Anna und Ruth Anschel. Doch der Schrecken | |
| war noch lange nicht vorbei. Im Gegenteil, er zog sich über Jahrzehnte. | |
| Weil Max Anschel nicht zurückkam. Weil die Nachbarn dieselben waren wie in | |
| der NS-Zeit. Und weil die Anschels durch die Nazis ihr Vermögen verloren | |
| hatten. | |
| Das zumindest versuchten Anna und Ruth Anschel in jahrelanger Arbeit | |
| zurückzubekommen. Auf der Webseite des Niederländischen Nationalarchivs | |
| finde ich einen Hinweis auf Akten zu Anna Anschel. Ich lasse sie mir | |
| zuschicken. Es sind Briefwechsel mit Banken und Institutionen, mit denen | |
| Anna Anschel an Geld herankommen will, das ihr Mann Max bei der Hugo | |
| Kaufmanns & Co Bank angelegt hatte. Die Akten beginnen im Jahr 1947, als | |
| Anna Anschel versucht, eine „Nichtfeinderklärung“ zu bekommen. | |
| Und sie enden fünf Jahre später mit Briefen, in denen bescheinigt wird, | |
| dass Ruth Anschel als Erbin von Max nun von den ursprünglich 3.850 Gulden, | |
| nach Abzug von Auslagen und Abgaben noch 3.446 Gulden ausgezahlt werden | |
| können. | |
| „Im letzten Brief erhält Frau Anschel die Zusage, dass sie das Vermögen | |
| zurückerhalten soll. Es war zuvor als mögliches ‚Feindvermögen‘ eingestu… | |
| worden“, erklärt mir ein taz-Kollege, der Holländisch lesen kann. | |
| Ebenso lang zieht sich ein Briefwechsel zwischen Ruth Anschel und ihren | |
| Vertretern auf der einen und der Deutschen Bank auf der anderen Seite. Es | |
| beginnt mit einem „Antrag auf Wiedererstattung von übertragenem Vermögen“, | |
| den im November 1950 die Jewish Restitution Successor Organization als | |
| Treuhänder im Namen von Ruth Anschel stellt. | |
| Es geht anfangs um 3.000 Reichsmark, die Max Anschel bei der Deutschen Bank | |
| für seine Tochter deponiert hatte. Hier schreibt die Deutsche Bank Ende | |
| 1955, dass ein Anspruch von 1.000 Reichsmark bereits 1951 eingelöst worden | |
| sei. „Der Gegenwert in Höhe von DM 77,65 wurde bei der Berliner Disconto | |
| Bank A.G. gutgeschrieben, die ihn abzüglich DM 1,50 Gebühren“ für die | |
| Einholung einer Genehmigung an Anna Anschel ausgezahlt habe. | |
| Dass es Anna Anschel nicht gut ging, lassen weitere Papiere aus dem | |
| Landesarchiv erkennen. Immehin wurde sie in der Sowjetischen Besatzungszone | |
| schnell als Opfer des Faschismus anerkannt und mit einem entsprechenden | |
| ODF-Ausweis ausgestattet. Das aber hatte Neid und Missgunst bei den | |
| Nachbar:innen zufolge – und heftigste Anschuldigungen. | |
| Die erneute Denunziation durch die Nachbarn | |
| In einem Schreiben vom 5. August 1946 mit dem Betreff „Sachen Anschel“ | |
| fasst der damalige Straßenobmann der Elisabethkirchstraße, Wilhelm | |
| Gädheimer, die Vorwürfe zusammen. Demnach sollen nicht die Luftschutzwarte | |
| Klatt und Krüger an der Deportation von Max Anschel schuld gewesen sein, | |
| sondern seine Ehefrau Anna. | |
| „Anschel stand bei seiner Frau unter dem Pantoffel, und hatte nur das | |
| auszuführen, was seine Frau sagte“, schreibt Gädheimer. Nur deswegen habe | |
| Max Anschel die Anweisungen der Luftschutzwarte zurückgewiesen. | |
| „Krüger machte daraufhin Anzeige bei der Polizei Gartenstrasse, welche zur | |
| Folge hatte, dass Anschel zu RM 80,- Geldstrafe verurteilt wurde. Auch hier | |
| hat sich Frau Anschel geweigert, dass Geld zu bezahlen. Daraufhin wurde | |
| Anschel von der Gestapo nach dem Lager Theresienstaat abgeholt“, schreibt | |
| Gädheimer weiter. | |
| Er fasst damit die Aussagen von Anschels Nachbar:innen zusammen, die | |
| diese mit mehreren eidesstattlichen Erklärungen untermauern. | |
| Unter den Nachbar:innen, die Anna Anschel beschuldigen, ist auch die Frau | |
| von P.G. Klatt, der – so Gädheimer – im August 1945 abgeholt worden sei und | |
| sich seitdem in Sachsenhausen befinde. Dort hatten die Nazis ein KZ | |
| betrieben, das die Sowjets nach der Befreiung selbst als rüdes | |
| Gefangenenlager nutzten. | |
| Aufgrund des Schreibens von Gädheimer lädt der „Hauptausschuss Opfer des | |
| Faschismus“ zahlreiche Nachbarn ein. Ein Fritz Neumann bestätigt, dass Anna | |
| Anschel selbst schuld daran sei, dass ihr Mann ins Lager kam. Das | |
| Nachbarpaar Max und Klara Krause unterstellt Anna Anschel, sie habe ihren | |
| Mann als „Judenschwein und Stinkjude“ bezeichnet. Mehrere Nachbarn kreiden | |
| Anna Anschel an, dass ihr Mann, der zu der Zeit einem Arbeitsverbot | |
| unterlag, „die gewöhnlichsten Hausarbeiten verrichten“ musste, „die gro�… | |
| Wäsche“. Auch wird ihr zum Vorwurf gemacht, dass ihr „Mädel“ im BDM gew… | |
| sei. | |
| Die Konsequenz ist hart: Anna Anschel wird tatsächlich der Ausweis „Opfer | |
| des Faschismus“ abgenommen. | |
| ## Tatsachenverdrehung im Nazi-Nest | |
| Doch zum Glück hat sie nicht nur feindlich gesinnte Menschen in ihrem | |
| Umfeld. Unter ihren Schreiben an den „Hauptausschuss“ nennt Anna Anschel | |
| gleich 20 mögliche Zeugen für ihre Sichtweise – darunter viele Freunde aus | |
| dem Kiez, aber auch fünf Mieter:innen ihres Hauses, die ebenfalls im | |
| Luftschutzkeller waren. Von einigen finden sich Bericht und eidesstattliche | |
| Erklärungen in den Akten. | |
| So schreibt Alfred Jarre, der am Arkonaplatz wohnte, dass er die Familie | |
| seit 20 Jahren kenne: Zu den Denunziationen (…) über Frau Anschel | |
| zugegangen sind, möchte ich bemerken, dass ich im Hause der Frau Anschel | |
| eine für die Gesinnung der dortigen Hausbewohner bezeichnende Erfahrung | |
| gemacht habe: Im Januar 1941 wollte ich als Soldat die Familie Anschel | |
| besuchen. Ich traf aber niemand an. Da öffnete die Nachbarin, Frau Krause, | |
| ihre Türe und sagte zu mir: „Wissen Sie auch, dass die Anschels Juden | |
| sind?“ Ich antwortete „Das macht doch nichts, es sind meine Bekannten.“ | |
| Darauf Frau Krause: „Schämen Sie sich nicht als deutscher Soldat bei | |
| solchem Judenpack zu verkehren!“ | |
| Auch Frau Küstermeier vom Katholischen Hilfswerk schaltet sich in den | |
| Streit ein. Sie berichtet, dass ein Herr Wenske bei ihr erschienen sei, der | |
| seit vielen Jahren mit Anschels in Geschäftsverbindung gestanden habe. Der | |
| bezeuge, „dass er, als er als Händler die Anschels besuchen musste, im Haus | |
| sehr oft angepöbelt wurde, was er bei diesem Judenpack zu suchen hätte“. | |
| Und Helene Arndt, eine Bekannte aus der Krausnickstraße, schreibt, dass | |
| „mir Frau Anschel für den Fall, dass mein Mann, der ja Sternträger war, | |
| abgeholt würde, ihre Hilfe angeboten“ habe. Sie wollte ihn sogar bei sich | |
| verstecken. | |
| Am 21.10.46 stellt ein Herr Wolff in einem zusammenfassenden Schreiben an | |
| den Hauptausschuss „Opfer des Faschismus“ fest, dass die Anschuldigungen | |
| der Nachbarn „vollständig den Tatbestand“ verdrehen. Es gebe eine | |
| eidesstattlichen Aussage, „dass das Haus, in dem Frau Anschel wohnt, ein | |
| richtiges Nazi-Nest war“. Und weiter: „Ich habe das Gefühl, als ob in | |
| dieser Angelegenheit ein Kesseltreiben gegen Frau Anschel gemacht wird von | |
| denselben Leuten, die nichts dazu beigetragen haben, dass Herr Anschel | |
| nicht in's KZ kam.“ | |
| Der Autor des Schreibens verbürgt sich auch persönlich für Anna und Max | |
| Anschel: | |
| „Ich selbst sowie 25 meiner Kameraden, die mit Anschel im Lager Wartenberg | |
| waren, können jederzeit bezeugen, dass Herr Anschel die Schuld an seiner | |
| Haft dem Luftschutzwart resp. dem Luftschutz-Kontrolleur gab. Die 25 | |
| Kameraden von ihm haben Herrn Anschel als einen sehr freundlichen Menschen | |
| kennengelernt, der immer sich lobend über seine Frau aussprach.“ | |
| Er kommt daher zu dem Urteil: „Die Wirklichkeit ist đoch so, dass Herr | |
| Anschel nicht auf Veranlassung seiner abgeholt wurde und in's KZ kam, | |
| sondern durch die Anzeige des Luftschutzwartes, der durch die Russen | |
| abgeholt worden ist, gemacht hat.“ | |
| Wolffs Brief endet mit dem Satz: „Meine persönliche Meinung ist, dass Frau | |
| Anschel aus der Gegend herauszieht und ihr der Ausweis wiedergegeben wird.“ | |
| Zehn Tage später wird Anna Anschel der Ausweis „Opfer des Faschismus“ | |
| wieder ausgehändigt – in Gegenwart mehrerer Zeugen, darunter der spätere | |
| Präsident des Zentralrat der Juden in Deutschland, Heinz Galinski, der sich | |
| in den Nachkriegsjahren an den OdF-Ausschüssen beteiligt hatte. | |
| Ruhe geben die Nachbar:innen dennoch nicht. 1947 erstattet die Nachbarin | |
| Else Selchow Anzeige gegen Anna Anschel. Selchow, so geht aus den | |
| Unterlagen hervor, war anfangs selber mit einem Juden verheiratet, ließ | |
| sich aber von ihm scheiden, bevor er offenbar deportiert wurde. „Auf Grund | |
| der Haltlosigkeit der Anschuldigung der Frau Selchow wurde die Sache zu den | |
| Akten gelegt. Der kleine Zettel, den Frau Selchow geschrieben hatte, wurde | |
| von uns in den Papierkorb geworfen“, gibt der Bezirksauschuss Opfer des | |
| Faschismus daraufhin zu Protokoll. | |
| Ende 1949 geht ein weiteres Schreiben an den Hauptausschuss Opfer des | |
| Faschismus ein, wieder von einer Nachbarin, die sich auf die Aussagen von | |
| Krause, Klatt, Selchow und anderen beruft. In einem Vermerk des Ausschusses | |
| dazu heißt es, man habe Anna Anschel deswegen zwar vorgeladen, aber „von | |
| einer erneuerlichen Vernehmung Abstand genommen, da die Anschuldigungen | |
| dieselben sind, wie bereits im Jahre 1946 erhoben worden“. Und weiter: | |
| „Frau Anschel macht einen nervösen Eindruck, ist etwas impulsiv und wird | |
| dadurch immer wieder in Kollusionen mit den Mietern geraten.“ | |
| Und erneut wird als gangbarer Ausweg aus dem „Nazi-Nest“ ein Umzug | |
| nahegelegt. „Wir haben Frau Anschel gebeten, wenn es ihr möglich ist, die | |
| Wohnung zu wechseln.“ | |
| Sie ist dennoch geblieben. Noch fast 20 Jahre. | |
| Spuren, überall Spuren | |
| Je mehr man sich mit so einer Geschichte befasst, desto mehr Spuren findet | |
| man. Hinweise, Details, die die Zeit der Schoah lebendig werden lassen. Sie | |
| sind überall. Gerade in Berlin. Das wissen um das Schicksal der Familie | |
| Anschel verändert meinen Blick auf sie. Aber nicht alle Spuren führen auch | |
| zum Ziel. Manche führen weit weg, in manchen verliert man sich. | |
| Einmal suche ich im Deutschen Zeitungsportal, das viele Printprodukte bis | |
| zurück ins 19. Jahrhundert digitalisiert hat, nach Artikeln über die | |
| Elisabethkirchstraße. Ich finde [16][einen Bericht über einen großen | |
| Gerichtsprozess], in dem es um die Ermordung des Nachtwächters der | |
| Elisabethkirche geht, der offenbar zwei Diebe ertappt hatte, die ihn | |
| kurzerhand im Garten der Kirche aufgeknüpft haben. Aber die Geschichte | |
| spielt schon im Jahr 1891. | |
| Einmal stoße ich [17][auf der Webseite des Berlin-Mitte-Archivs auf alte | |
| Fotos], die zeigen, dass es einst mehrere Kneipen in der Straße gab, wie | |
| die Löwen-Bier-Schwemme in den 1920er Jahren, den | |
| Engelhardt-Spezial-Ausschank im Jahr 1938 oder eine Niederlassung des | |
| Lauchstädter Heilbrunnens 1950. Aber weiterführend für meine Recherchen ist | |
| das auch nicht. | |
| Einmal meldet sich die Historikerin Alejandra Ciro bei mir, eine | |
| Kolumbianerin, die seit Jahren bei uns im Kiez wohnt – und bei einem | |
| Spaziergang die hölzerne Gedenktafel für Max Anschel entdeckt hat, die ich | |
| vor dem Haus aufgestellt hatte. Ciro hat die Vertreibung und Ermordung | |
| vieler jüdischer Nachbarn im Viertel rund um den Rosenthaler Platz | |
| recherchiert. Darunter neben vielen anderen die Geschichte des | |
| Parfumhändlers Winter, der bis 1938 ein Geschäft an der Brunnenstraße hatte | |
| und der 1942 nach Auschwitz deportiert wurde. Sie hat das alles – bisher | |
| nur auf Spanisch – in [18][einem langen Text für die kolumbianische Zeitung | |
| El Espectador ] veröffentlicht. Man müsste es mal übersetzen. | |
| Die Darstellbarkeit des Holocaust | |
| Einmal besuche ich an einem freien Tag nach langer Zeit mal wieder die Neue | |
| Nationalgalerie am Potsdamer Platz. Dort ist seit 2023 [19][die Ausstellung | |
| „Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin“] zu sehen. Ich mag seine Bilder, | |
| die fast fotorealistischen, aber noch mehr diese abstrakten Farbspratzer, | |
| die die Augen öffnen. Ohne groß vorher was über diese spezielle Sammlung zu | |
| lesen, stehe ich schließlich in einem großen Raum. Vier fast deckenhohe | |
| Farbexplosionen auf der rechten, vier gleich große Spiegel auf der linken | |
| Seite. Als Besucher wird man so zum Teil der Kunst. An den schmalen | |
| Stirnseiten hängen neben den Durchgängen vier kleine Fotografien. | |
| Schwarz-Weiß, stark verwischt. Wenn man nichts über sie weiß, erkennt man | |
| eigentlich gar nichts. | |
| Zwei zeigen Menschen vor Rauch. Eins zeigt Bäume, leicht gekippt, darunter | |
| erkennt man, wenn man genau hinschaut, wieder Menschen. Erst wenn man noch | |
| direkter hinsieht, ist zu erkennen, dass sie offenbar nackt sind. Das | |
| vierte Foto ist nahezu pure Abstraktion. [20][Die Bilder wurden offenbar | |
| 1944 im KZ Auschwitz aufgenommen und herausgeschmuggelt]. | |
| Gerhard Richter ging es bei [21][seinem Birkenau-Zyklus] um die | |
| Darstellbarkeit des Holocaust. Er hat die vier Fotos groß auf Leinwand | |
| gezogen. Mit Farbe übermalt. Wieder und wieder. Bis vom ursprünglichen Bild | |
| nichts mehr zu sehen ist. | |
| Aber ich sehe den Ort, an dem Max Anschel 1944 eingesperrt war, bevor er | |
| weiter nach Stutthof deportiert wurde. Und plötzlich ist Gerhard Richters | |
| Arbeit viel mehr als ein Meisterwerk der Abstraktion. Es betrifft mich ganz | |
| konkret. | |
| Der Panzer an der Kreuzung | |
| Einmal entdecke ich [22][auf Facebook in der Gruppe „Berlin 1945“ das Foto | |
| eines Panzers]. Er steht auf der Invalidenstraße in Berlin-Mitte, auf der | |
| großen Kreuzung bei mir ums Eck, aufgenommen offenbar in den letzten | |
| Kriegstagen. Aber es ist weniger die Nähe zu meinem heutigen Wohnort, die | |
| mich berührt. Sondern die Frage: Haben die Anschels ihn damals gesehen? | |
| Einmal finde ich in den Akten ein Schreiben des Finanzamts Moabit-West an | |
| den Oberfinanzpräsidenten von Berlin, in dem am 14. März 1941 vorgeschlagen | |
| wird, die inländischen Vermögenswerte „der ausgebürgerten Judenleute Adolf | |
| Israel Anschel“, wahrscheinlich der Bruder von Max, ein Guthaben bei der | |
| Deutschen Bank in Höhe von 7.544,03 Reichsmark, als „dem Reich verfallen“ | |
| zu erklären, was nicht einmal zwei Monate später mit Schreiben vom 9. Mai | |
| genehmigt wird. Was die jahrelange Dauer der Rückerstattungsverfahren, die | |
| Anna und Ruth Anschel in den Nachkriegsjahren führen mussten, in einem noch | |
| absurderem Licht erscheinen lässt. | |
| Einmal stoße ich [23][im Findbuch des Landesarchivs] auf den Namen Klatt | |
| und lasse mir die Akten heraussuchen, in der Hoffnung, etwas über „P.G. | |
| Klatt“ herauszufinden, der laut Anna Anschel verantwortlich dafür war, dass | |
| ihr Mann ins KZ kam. Aber in diesen Akten geht es nicht um einen Täter, | |
| sondern um weitere Opfer mit gleichem Familiennamen. Da wurde im November | |
| 1940 der „Billetabreißer Horst Klatt“ zu einer Gefängnisstrafe von zwei | |
| Monaten verurteilt – wegen „Arbeitsuntreue“. Das Schreiben findet sich auf | |
| einem Mikrofilm, auf dem reihenweise Verfahren wegen Unzucht und belegter | |
| oder vermuteter Homosexualität dokumentiert sind. Ein weitere Horror der | |
| NS-Zeit, der mich aber nicht weiterbringt. | |
| Einmal sehe ich, dass es Anna und Ruth Anschel gut geht. Sie spazieren | |
| durch einen Wald. Aber dann wache ich auf und stelle fest, dass es nur ein | |
| Traum war. Wieder einmal brauche ich eine Pause, Abstand von dieser mir | |
| nahegehenden Geschichte. | |
| Die offenen Fragen | |
| So bleiben auch nach anderthalb Jahren Recherche viele Fragen offen. | |
| Wer war der Verräter P.G. Klatt? Steht P.G., wie ich mittlerweile vermute, | |
| für Parteigenosse? Wurde er, wie es in den Akten an einer Stelle angedeutet | |
| wird, tatsächlich wegen seine NS-Taten verhaftet? Ich habe bei der Stiftung | |
| Brandenburgische Gedenkstätten nachgefragt, die für die Gedenkstätte | |
| Sachsenhausen zuständig ist. Ihr Sprecher Horst Seferens bedauert, dass er | |
| meine Fragen nur unbefriedigend beantworten könne, „da es mehrere | |
| Inhaftierte des Speziallagers gibt, die den Namen Klatt tragen und in | |
| Berlin verhaftet wurden“. Insgesamt sind es vier. Aber auf den ersten Blick | |
| passend erscheint keiner davon. | |
| Wie kam Max Anschel von Schermbeck nach Berlin? Wo hat er als Prokurist | |
| gearbeitet? | |
| Wie haben sich Anna und Max Anschel kennengelernt? Und warum ist sie, | |
| anders als gewünscht, nach dem Krieg nicht in die USA ausgewandert? | |
| Wo hat Ruth Anschel als Ärztin gearbeitet? In Spätschichten, wie es an | |
| einer Stelle heißt? Und vor allem: Ist es wirklich wichtig, das zu wissen? | |
| Was war die Geschichte der ebenfalls ermordeten Cousinen von Max, die Anna | |
| einmal erwähnt hatte? | |
| Was wäre herauszufinden über den in Amsterdam lebenden jüdischen Kaufmann | |
| Sternberg und seine Familie, der das Haus seit mindestens 1930 gehört | |
| hatte? Der um das Jahr 1942 enteignet wurde. Dessen Nachfahren das Haus | |
| erst nach der Jahrtausendwende rückübertragen bekamen. | |
| Wer waren Heinz Hans Geisler und Erwin Thiel, die andern beiden Verfolgten | |
| des Naziregimes, die laut [24][mappingthelives.org] in meinem Haus wohnten, | |
| die ganz am Anfang dieser Recherche standen, zu denen ich aber nichts | |
| gefunden habe? | |
| Wann werden die von mir beantragten Stolpersteine für die Familie Anschel | |
| verlegt? Klappt es wirklich schon im kommenden Jahr, wie mit die lokale | |
| Initiative vor kurzem schrieb? | |
| Eine meiner vielen Fragen aber klärt sich dann doch. Und die Antwort geht | |
| nahe. Näher geht es nicht. | |
| Die Streit mit den neuen Nachbarn von unten | |
| Ich finde sie beim nochmaligen Durchlesen der Papiere aus dem Landesarchiv, | |
| in denen auch die jahrzehntelangen Auseinandersetzungen von Anna Anschel | |
| mit ihren Nachbarn dokumentiert wurde. Dort liegt ein dreiseitiger Brief | |
| von ihr an die Kreisleitung Mitte der Sozialistischen Einheitspartei vom | |
| Juni 1963. Gleich zu Beginn erinnert sie daran, dass ihr Mann „auf Grund | |
| einer Denunzierung von Mietern im KZ Auschwitz vergast wurde. Die Hetze | |
| gegen uns ging aber weiter bis in die jüngste Zeit.“ | |
| Dann berichtet sie von einem Streit mit Nachbarn. Als sie und ihre Tochter | |
| ein paar Tage abwesend waren, sei mal wieder die Toilette in ihrer Wohnung | |
| wegen Verstopfung übergelaufen. Die braune Brühe ist dann in die Wohnung | |
| darunter gesuppt. Statt wie üblich das Wasser im Keller abzudrehen, habe | |
| der Herr M., der unter ihr wohne, gleich die Volkspolizei gerufen, um ihre | |
| Wohnung aufbrechen zu lassen. | |
| „Diese Verhalten sowie die Überschwemmung meiner Toilette und des Korridors | |
| löste in mir einen Schock aus, so dass ich anfing auf die Schweinerei zu | |
| schimpfen“, schreibt Anna Anschel. Man kann sie verstehen. Es muss sie an | |
| das Trauma der aufgebrochenen Wohnung in den letzten Kriegstagen erinnert | |
| haben. | |
| Kurz darauf habe Herr M. erneut bei ihr geklingelt und sich beschwert, sie | |
| habe seine Frau beschuldigt, an der Verstopfung schuld zu sein. Der Streit | |
| eskaliert. „Darauf gab mit Herr M. zu verstehen, dass er verschiedenes über | |
| mich gehört habe“, schreibt Anna Anschel weiter – was sie offensichtlich | |
| stark empörte. „Welches Interesse haben die M.'s und was wollen sie | |
| bezwecken, indem sie an diesem Hausklatsch teilnehmen? Was sollen die | |
| Worte, dass er verschiedenes über mich gehört habe?“, fragt Anna Anschel am | |
| Ende des Briefes. | |
| Für Anna Anschel war das offensichtlich die fortgesetzte Form | |
| antisemitischer Hetze – selbst von Menschen, die in der NS-Zeit noch gar | |
| nicht im Haus lebten. Denn M. und seine Frau wohnen erst seit kurzem im | |
| Haus. „Kaum waren M. 1962 in die unter uns liegende Wohnung eingezogen, | |
| ließen sie das Radio laut spielen“, schreibt Anna Anschel in dem Brief. | |
| Und plötzlich wird mir vieles klar. | |
| Ich habe das Ehepaar M. selbst kennengelernt. Es wohnte noch im Haus, als | |
| ich Jahrzehnte später eingezogen bin. Sie ließen nicht mehr das Radio laut | |
| laufen, es war der Fernseher, der in der Wohnung unter uns lärmte. Es war | |
| das alte Paar, das gern am offenen Fenster rauchte, so dass der Rauch eins | |
| höher bei uns in die Wohnung zog. Es war die Geschichte, die der damals | |
| noch ein Stockwerk tiefer wohnende [25][Karikaturist Beck] für eine seiner | |
| Zeichnungen nutzte. | |
| Ich schreibe ihn an, er antwortet prompt: „Klar habe ich den Cartoon noch. | |
| Die Zeichnung ist von 2003 und hat die Ordnungsnummer 42.“ | |
| Dann sitze ich da, die Zeichnung auf dem Bildschirm, in der Wohnung, unter | |
| der einst die M.‘s wohnten. Und ich weiß jetzt, dass genau hier auch Anna | |
| Anschel und ihre Tochter Ruth lebten. Und 20 Jahre davor auch ihr Mann Max, | |
| der im KZ Stutthof ermordet wurde. | |
| Die Tapete an der Küchenwand | |
| Bei uns in der Küche hängt an der Wand ein kleiner Tapetenrest. Ein | |
| einfaches bräunliches Blumenmuster auf ockergelbem Grund. Er kam zum | |
| Vorschein, als wir vor vielen Jahren mal die Ikea-Hängeschränke abgenommen | |
| hatten, die unsere unmittelbaren Vormieter dort angebracht haben. | |
| Die Wand drumherum hatten wir neu gestrichen, mehrfach inzwischen. Aber das | |
| Stückchen Blumentapete ließen wir unberührt. Es sah so schön alt aus. Sehr | |
| alt. Ein Stück Geschichte, das man nicht einfach übermalt. Welche | |
| Geschichte damit verbunden ist, wusste ich damals noch nicht. | |
| Wie alt die Tapete tatsächlich ist? Ich habe Astrid Wegener vom | |
| [26][Deutschen Tapetenmuseum in Kassel] gefragt. Die Tapete weise leider | |
| keine eindeutigen stilgeschichtlichen Merkmale auf, antwortet sie umgehend. | |
| Sie könne sich eine Entstehungszeit in den 1950er oder 1960er Jahren | |
| vorstellen. Aber auch eine Herkunft aus früherer Zeit will sie nicht | |
| ausschließen. | |
| Es ist also gut möglich, dass Max, Anna und Ruth Anschel schon vor der | |
| gleichen Tapete gesessen haben wie ich jetzt. Es ist sicher, dass sie mit | |
| dem Kachelofen, der heute noch in einer Ecke des Wohnzimmers verstaubt, | |
| geheizt haben. Die Klinken der alten Zimmertüren in ihren Händen hielten. | |
| Die Dielen im Flur knarren ließen. Das Geländer im Treppenhaus | |
| entlanggingen. In der Nachbarwohnung hat wohl Frau Krause gelebt, die über | |
| das „Judenpack“ hergezogen ist. | |
| Im Nachbarhaus lebten der P.G. Klatt und seine Frau, der mit seiner Anzeige | |
| die Deportation einleitete. | |
| Über den Hof blicke ich auf die Rückseite der Brunnenstraße 169. Das Haus, | |
| unter dem der Luftschutzkeller war. | |
| Und es ist klar, dass ich genau deshalb diese Geschichte aufschreiben muss. | |
| Die Geschichte meiner Vormieter. Damit sie nicht vergessen bleibt. | |
| „Nur aus Liebe zu meinem Mann konnte ich ja all das Leid und die | |
| Entbehrungen ertragen“, schreibt Anna Anschel an einer Stelle. „Ich habe | |
| gekämpft gegen das Nazitum, wo ich nur konnte.“ | |
| ....... | |
| Die Geschichte von Max Anschel und seiner Familie hat taz-Redakteur Gereon | |
| Asmuth in einer sechsteiligen Serie aufgeschrieben. Alle Texte finden Sie | |
| unter [27][taz.de/maxanschel]. | |
| Teil 1: [28][Mein Vormieter Max Anschel, ermordet im KZ Stutthof 1944] | |
| Teil 2: [29][Vier Tage und ein halbes Brot – Das KZ Stutthof, in dem Max | |
| Anschel starb, galt unter Häftlingen als schlimmstes Lager.] | |
| Teil 3: [30][Die gnadenlose Kirche gegenüber – Die jüdisch-katholische | |
| Famlie Anschel lebte direkt gegenüber einer NS-dominierten Kirche.] | |
| Teil 4: [31][Der Riss in der Tür – Ein Mordversuch, ein Einbruch, eine | |
| zertrümmerte Tür: Auf den Spuren meiner Vormieterin Anna Anschel] | |
| Teil 5: [32][„Mutti, ich habe eine sehr, sehr grosse Bitte an Dich!“ – Die | |
| Geschichte der Tochter Ruth Anschel] | |
| 15 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5692010/ | |
| [2] https://www.martineberle.com/photography/temporary-spaces | |
| [3] http://download.gsb.bund.de/BBK/BBKNV193507.PDF | |
| [4] https://de.wikipedia.org/wiki/Luftschutz#Sonstiges | |
| [5] http://www.gelderblom-hameln.de/ | |
| [6] https://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Gelderblom | |
| [7] http://www.gelderblom-hameln.de/zwangsarbeithameln/zwangsarbeithameln.php?n… | |
| [8] http://www.gelderblom-hameln.de/start/presse/zwangsarbeit.php?name=zwangsar… | |
| [9] https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/geschi… | |
| [10] https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_mid_43a.html | |
| [11] https://www.statistik-des-holocaust.de/OT49-1.jpg | |
| [12] https://eguide.arolsen-archives.org/fileadmin/eguide-website/downloads/H%C… | |
| [13] https://de.wikipedia.org/wiki/Danuta_Czech | |
| [14] https://www.majdanek.eu/en/timeline | |
| [15] https://www.majdanek.eu/media/files/timeline/36/ewakuacja.jpg | |
| [16] https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/RVNQ7ZX6T4GNVCP… | |
| [17] https://www.berlin-mitte-archiv.de/?36949198981710007605 | |
| [18] https://www.elespectador.com/el-magazin-cultural/rosenthaler-platz-80-anos… | |
| [19] https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neue-nationalgalerie/ausstellu… | |
| [20] https://de.wikipedia.org/wiki/Sonderkommando-Fotografien | |
| [21] https://de.wikipedia.org/wiki/Birkenau_(Gem%C3%A4lde) | |
| [22] https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=pfbid02xt2fuYjY8WKKKhJwS… | |
| [23] https://landesarchiv-berlin.de/online-in-findbuch-net-recherchieren | |
| [24] https://mappingthelives.org | |
| [25] https://schneeschnee.cc/ | |
| [26] https://www.heritage-kassel.de/standorte/deutsches-tapetenmuseum | |
| [27] /maxanschel | |
| [28] /Mein-Vormieter-Max-Anschel-1/!6041692 | |
| [29] /Mein-Vormieter-Max-Anschel-2/!6043628 | |
| [30] /Mein-Vormieter-Max-Anschel-3/!6041702 | |
| [31] /Mein-Vormieter-Max-Anschel-4/!6043629 | |
| [32] /Mein-Vormieter-Max-Anschel-5/!6043654 | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| KZ Stutthof | |
| Holocaust | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Berlin | |
| Auschwitz | |
| GNS | |
| Mein Vormieter Max Anschel | |
| Heinrich Himmler | |
| Konzentrationslager | |
| NS-Raubkunst | |
| KZ Stutthof | |
| KZ Stutthof | |
| Mein Vormieter Max Anschel | |
| KZ Stutthof | |
| KZ Stutthof | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| KZ-Sekretärin Irmgard Furchner gestorben: Die Berichte über betagte Nazis sin… | |
| Über manche Tote muss man etwas Schlechtes sagen, denn ihre Reue ist oft | |
| nicht recht glaubhaft. | |
| NS-Raubkunst: Bundeskabinett billigt Reform zu Rückgabeverfahren | |
| Ein Schiedsgericht soll künftig die Restitution von NS-Raubkunst | |
| erleichtern. Experten und Nachfahren von NS-Opfern haben Zweifel an dem | |
| Verfahren. | |
| Mein Vormieter Max Anschel (1): Mein Vormieter, ermordet im KZ Stutthof 1944 | |
| In der Nazizeit lebte die Familie Anschel in der Elisabethkirchstraße in | |
| Berlin-Mitte, im Haus, in dem heute unser Autor wohnt. Eine Spurensuche, | |
| die nahe geht. | |
| Mein Vormieter Max Anschel (2): Vier Tage und ein halbes Brot | |
| Das KZ Stutthof galt unter Häftlingen als schlimmstes Lager. Dort starb | |
| auch Max Anschel, der Vormieter unseres Autors. Wurde er ermordet? Die | |
| Geschichte einer Recherche | |
| Mein Vormieter Max Anschel (3): Die gnadenlose Kirche gegenüber | |
| Die jüdisch-katholische Familie Anschel lebte in der NS-Zeit in | |
| Berlin-Mitte, direkt gegenüber einer NS-dominierten Kirche. Heute kann dort | |
| auch eine jüdische Gemeinde feiern. | |
| Mein Vormieter Max Anschel (4): Der Riss in der Tür | |
| Ein Mordversuch, ein Einbruch, eine zertrümmerte Tür: Auf den Spuren meiner | |
| Vormieterin Anna Anschel, deren Mann Max 1944 im KZ umgebracht wurde. | |
| Mein Vormieter Max Anschel (5): „Mutti, ich habe eine sehr, sehr grosse Bitte… | |
| Ruth Anschel war die Tochter meines im KZ ermordeten Vormieters. Schon als | |
| Kind erfuhr sie Gewalt, später lebte sie in einem Viertel mit | |
| antisemitischer Geschichte. |