| # taz.de -- Sinti und Roma im Holocaust: Der lange ignorierte Völkermord | |
| > Am Freitag gedenkt Europa bei einem Festakt in Polen des Völkermords an | |
| > den Sinti und Roma vor 80 Jahren. Ihr Schicksal wurde lange ignoriert. | |
| Bild: 4300 Sinti und Roma wurden am 2. August 1944 im NS-Vernichtungslager Ausc… | |
| Warschau taz | Es war in der Nacht des 2. August 1944, als SS-Männer ins | |
| sogenannte Zigeunerfamilienlager mit 32 Baracken stürmten. Aus den Baracken | |
| für einst über 20.000 Sinti und Roma vertrieben sie [1][die letzten 4.300 | |
| dort verbliebenen Gefangenen] zu den Gaskammern und ermordeten sie. Im | |
| NS-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau verübten die Deutschen in den | |
| Jahren 1941–1945 gleich zwei Völkermorde – den an den europäischen Juden | |
| und den an den europäischen Sinti und Roma. | |
| An diesem Freitag jährt sich die Auflösung des „Zigeunerlagers“ zum | |
| achtzigsten Mal. Zur Gedenkfeier um 12 Uhr in Birkenau werden Überlebende | |
| und Angehörige der Opfer aus aller Welt erwartet, eine große Delegation des | |
| Zentralrats der deutschen Sinti und Roma sowie des Verbands der Roma in | |
| Polen, außerdem Vertreter von Kirchen, anderen Religionsgemeinschaften und | |
| hochrangige Politiker. | |
| Die Anerkennung des NS-Völkermords an rund 500.000 Sinti und Roma erfolgte | |
| erst 1982 unter Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD). Noch in den späten | |
| 50er-Jahren war es möglich, dass ein bundesdeutsches Gericht die | |
| Deportation der Sinti und Roma ins Generalgouvernement im deutsch besetzten | |
| Polen als gerechtfertigte Maßnahme „gegen die Zigeunerplage“ beurteilen | |
| konnte. Damit sprach es den rassistisch verfolgten Nazi-Opfern der Sinti | |
| und Roma jede Form der Entschädigung ab. Erst Jahre später hob ein anderes | |
| Gericht dieses Urteil auf. | |
| Doch auch die internationale Anerkennung fehlte lange. Im Jahr 2005 legten | |
| die Vereinten Nationen den Internationalen Holocaust-Gedenktag auf den 27. | |
| Januar fest, den Tag der Befreiung des Konzentrations- und | |
| Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Mit keinem Wort erwähnte die | |
| Erklärung den [2][Porajmos], wie der NS-Völkermord an den Sinti und Roma | |
| auf Romanes heißt. Erst 2015 entschied sich das Europäische Parlament, den | |
| Europäischen Gedenktag für den Holocaust an den Sinti und Roma auf den 2. | |
| August festzulegen. Auch dann noch ignorierten Politiker oft diesen | |
| Gedenktag, als seien Sinti und Roma weniger wichtig als Juden und Polen, | |
| deren Opfergedenktage ganz selbstverständlich in die Terminkalender | |
| aufgenommen wurden. | |
| ## Antiziganismus auch heute noch aktuell | |
| Dieses Jahr reisen zum 80. Jahrestag des Porajmos hochrangige | |
| Politikerinnen aus Deutschland nach Oświęcim: [3][Bärbel Bas] und Manuela | |
| Schwesig (beide SPD), die Präsidentinnen von Bundestag und Bundesrat, | |
| werden da sein. Claudia Roth (Grüne), die Kulturstaatsministerin, reiste | |
| bereits am Vorabend des Gedenktags in Polens Kulturmetropole Krakau an und | |
| hörte sich das Oratorium „O Lungo (D)rom“ (Der lange Weg) von Ralf Yusuf | |
| Gawlick an. Am Freitag besichtigt sie mit Bas und Schwesig die | |
| Dauerausstellung zum Völkermord an den Sinti und Roma Europas in Auschwitz | |
| I, dem sogenannten Stammlager. Auf der Gedenkfeier in Birkenau werden Roth | |
| und Bas eine Rede halten. | |
| Dass selbst heute, achtzig Jahre nach dem Völkermord, Sinti und Roma mit | |
| rassistischem Antiziganismus konfrontiert sind und sich gegen alte und neue | |
| Stereotype wehren müssen, wurde zudem am Donnerstag auf der ganztägigen | |
| internationalen Konferenz „‚Mein Zeugnis ist für junge Menschen‘. | |
| Weitergabe der Erinnerung für die Zukunft der Holocaust-Erinnerung und | |
| Bildungsarbeit“ in Krakau thematisiert. | |
| Der Zentralrat der deutschen Sinti und Roma, der Verband der polnischen | |
| Roma und die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau haben Wissenschaftler aus | |
| aller Welt eingeladen, um sich über die neuesten Forschungen zu Geschichte | |
| und Gegenwart der Sinti und Roma auszutauschen und ihre Ergebnisse einer | |
| breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Eines der wichtigsten Themen wird | |
| der Missbrauch der Sinti- und Roma-Kinder, insbesondere der Zwillinge, zu | |
| medizinischen Versuchen sein. Auch die Dauerausstellung im sogenannten | |
| Stammlager Auschwitz dokumentiert dieses dunkle Kapitel mit zahlreichen | |
| Fotos, die die NS-Mediziner selbst aufgenommen hatten. | |
| 1 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sinto-ueber-Mord-und-Erinnerung/!6023602 | |
| [2] /Porajmos/!t5586647 | |
| [3] /Baerbel-Bas/!t5809880 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Auschwitz | |
| Sinti und Roma | |
| Polen | |
| Social-Auswahl | |
| Antiziganismus | |
| Verband Deutscher Sinti und Roma | |
| Verband Deutscher Sinti und Roma | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bericht zu Antiziganismus: Das Z-Wort ist Alltag | |
| Die Dokumentationsstelle Antiziganismus hat 210 Vorfälle in 2023 erfasst. | |
| Sinti und Roma werden in allen Lebenslagen diskriminiert. | |
| Roma-Denkmal im Berliner Tiergarten: Ein Ort der Stille wird erschüttert | |
| Der geplante Bau einer S-Bahn-Linie unter dem Sinti- und Roma-Denkmal in | |
| Berlin sorgt weiter für Ärger. 50 Einwendungen sind bei der Bahn | |
| eingegangen. | |
| Antiziganismus im Hotel: Gleiche Regeln für Sinti-Nachnamen | |
| Kelly Laubinger von der Sinti-Union bekam aufgrund ihres Nachnamens kein | |
| Zimmer in einem Hotel. Der Hotelier muss dafür jetzt Strafe zahlen. | |
| Gipsy Village auf der Travemünder Woche: Die Sache mit den Stereotypen | |
| Ist ein Gipsy Village auf der Travemünder Woche problematisch? Sinti- und | |
| Roma-Organisationen sind sich uneins über den Umgang mit Stereotypen. |