| # taz.de -- Zeitzeugen | |
| Zeitzeuge Stanisław Zalewski: Er sabotierte die Autos der Nazis | |
| Der ehemalige Mechaniker Stanisław Zalewski überlebte drei | |
| Konzentrationslager. Nun wird er 100 und noch immer sucht er als Zeitzeuge | |
| das Gespräch. | |
| Der Hausbesuch: Leben, überleben, weiterleben | |
| Sie heilte nicht nur Krankheiten, sondern auch die Schrecken der | |
| Geschichte. Zu Besuch bei Annemarie Gerson in Wuppertal. | |
| Dokumentarfilm „Tag der Befreiung“: Bilder, die für immer bleiben | |
| Christian Grasses Interview-Collage schaut auf das Kriegsende in Hamburg. | |
| Der Film verdichtet die Perspektiven von 20 Zeitzeug*innen. | |
| Brief einer KZ-Überlebenden: An der Erinnerung unheilbar erkrankt | |
| Bela Winkens überlebte als Kleinkind das KZ Theresienstadt. In einem Brief | |
| an ihre Mutter berichtet sie von Schmerz und Trauma in ihrem Leben. | |
| Nachruf auf Walter Frankenstein: Mein Freund Walter | |
| Mit 100 Jahren ist der Holocaustüberlebende Walter Frankenstein gestorben. | |
| Unser Autor hat ihn und seine Erinnerungsarbeit begleitet. | |
| Sylvia Salomon über Familiengeschichte: „Jüdisch war wie ein unsagbares Wor… | |
| Sylvia Salomon erfuhr erst nach dem Tod ihres Vaters, dass er Jude war und | |
| die NS-Zeit nur knapp überlebte. Ein Gespräch über Tabus und Glück. | |
| Ein Zeitzeuge über Kriegstraumatisierung: „Zwischen zwei Mächte geraten“ | |
| Als Kind hat Spiros Kounadis ein Massaker der Wehrmacht an Italienern auf | |
| Kefalonia miterlebt. Seine Tochter Elena will mit einem Film daran | |
| erinnern. | |
| Margot Friedländer auf „Vogue“-Titel: Covergirl mit 102 | |
| Margot Friedländer überlebte den Holocaust, und besucht bis heute Schulen. | |
| Das Modemagazin „Vogue“ hebt sie nun auf ihr Cover – ein starkes Statemen… | |
| Luftbild-Auswerter über Blindgänger: „Die Welt sauberer machen“ | |
| Schleswig-Holsteins Kampfmittelräumdienst sucht ZeitzeugInnen und Fotos, | |
| die Aufschluss über Blindgänger im Zweiten Weltkrieg geben können. | |
| Revolution und Mauerfall: Die Kirche als Widerstandsort | |
| Bei einer Zeitzeugenführung durch die Open-Air-Ausstellung in | |
| Berlin-Lichtenberg erzählt Bernd Albani von seinen Erlebnissen in der DDR. | |
| Berlin erinnert an den Mauerfall 1989: Die Freiheit verteidigen | |
| Vor bald 35 Jahren fiel die Mauer. Das wird mit einem Event entlang des | |
| ehemaligen Mauerverlaufs begangen. Jede:r Berliner:in kann mitmachen. | |
| Zwei neue RBB-Dokus über „Lost Places“: Zeitreise mit morbidem Charme | |
| Der RBB stellt in zwei Dokumentationen „Lost Places“ in Berlin und | |
| Brandenburg vor. Die nicht mehr genutzten Gebäude stehen leer und | |
| verfallen. | |
| Holocaust-Überlebende in den USA: Die Widerständigen | |
| Die Cousinen Aline und Lina haben sich jahrzehntelang nicht mehr gesehen. | |
| Unsere Autorin und Nachfahrin der Familie hat sie wieder zusammengebracht. | |
| Filmemacher über den Kampf um Berlin 1945: „Ein Schlachtfeld im Stadtgebiet�… | |
| Für die Doku „Kurz vor Schluss – Schlachtfeld Berlin 1945“ hat Christian | |
| Grasse Zeitzeug:innen befragt. Die Kinopremiere ist am 8. Mai in | |
| Hamburg. | |
| Augenzeugenberichte im Ukraine-Krieg: Briefe, die sich im Innern stapeln | |
| Unsere Autorin sammelt beruflich Berichte von Menschen über Krieg und | |
| Gefangenschaft. Nach Feierabend einfach abzuschalten, ist schwierig. | |
| Zeitzeugen als Hologramme: Der mutige Kurt | |
| Mit 3-D-Hologrammen können Geschichten von Zeitzeugen lebendig gehalten | |
| werden. Das Deutsche Exilarchiv in Frankfurt zeigt die von Kurt Maier. | |
| Ausstellung zu Shoah-Überlebenden: Wo die Zeitzeugen sprechen | |
| In einer Ausstellung des Berliner Centrum Judaicum geben Menschen Zeugnis | |
| über ihre Verfolgung im NS-Regime. Sie ist eine Einladung zum Hören. | |
| Ausstellung über Marcel Reich-Ranicki: Beheimatet in der Literatur | |
| Pointiert und diszipliniert: Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt | |
| widmet dem Literaturkritiker Reich-Ranicki eine Ausstellung. | |
| Erinnerungsprojekt an NS-Zeit: „Juden erkannten die Gestapo“ | |
| Als Neunjähriger floh Franz Michalski mit der Familie nach Berlin. | |
| Gemeinsam mit seiner Frau erinnert er an die Verfolgung, aber auch an | |
| Hilfe. | |
| Historikerin über Kinder im KZ: „Der Tod war für sie normal“ | |
| Weil die meisten starben, weiß man wenig über Kinder im KZ. Historikerin | |
| Diana Gring hat aus Überlebenden-Interviews eine Ausstellung gemacht. | |
| Holocaust-Überlebende wurde 99 Jahre alt: Inge Deutschkron gestorben | |
| Bekannt wurde sie mit ihrer Autobiografie „Ich trug den gelben Stern“. Nun | |
| ist die Holocaust-Überlebende Inge Deutschkron im Alter von 99 Jahren | |
| gestorben, | |
| Holocaust-Überlebende als Zeitzeugen: Die Erinnerung bewahren | |
| Je weniger Zeugen leben, desto mehr rückt die zweite Generation in den | |
| Fokus. Tswi Herschel, seine Tochter und die Enkelin zeigen auf die Zukunft. | |
| Holocaust-Überlebende wird 100: „Eine beeindruckende Versöhnerin“ | |
| Margot Friedländer wird 100 Jahre alt. Ihre Eltern wurden deportiert und | |
| ermordet, sie überlebte im Untergrund – und wohnt wieder in Berlin. | |
| Die Blockade Leningrads vor 80 Jahren: „Niemand ist vergessen“ | |
| 872 Tage lang dauerte die Blockade Leningrads durch die Wehrmacht. Mehr als | |
| eine Million Menschen verhungerten. 80 Jahre danach: Ein Zeitzeuge erinnert | |
| sich. | |
| Sohn eines NS-Widerständlers über Stärke: „Mein Vater war nur noch Knochen… | |
| Detlef Baade ist Sohn eines kommunistischen Widerstandskämpfers. Er trägt | |
| das Erbe seines Vaters weiter. Ein Protokoll. | |
| Shoah-Gedenken bald ohne Überlebende: Die letzten ZeugInnen | |
| Mit Esther Bejarano ist kürzlich eine der letzten Shoah-Überlebenden in | |
| Hamburg gestorben. Das wird die Gedenkkultur weiter verändern. | |
| Zeitzeug*innen-Projekt „The Reminder“: „Wir haben Rotz und Wasser geheult… | |
| Die Hamburger Soul-Sängerin Miu startet ein Zeitzeug*innen-Projekt gegen | |
| das Vergessen. Dieser Tage erschien der Song „The Reminder“. | |
| Auschwitz-Überlebende gestorben: Ein Straßenname für Bejarano | |
| Politiker würdigen das Engagement der Holocaust-Überlebenden als | |
| Zeitzeugin. Hamburgs Ex-SPD-Chef bedauert, dass Ehrenbürgerwürde nicht drin | |
| war. | |
| Der Hausbesuch: Die Frau der vielen Leben | |
| Rahel Mann hat sich als 5-Jährige ein Jahr vor den Nazis hinter einem | |
| Schrank versteckt. Seitdem werfe sie nichts mehr aus den Stiefeln, sagt | |
| sie. | |
| Den eigenen Hintergrund hinterfragen: Keine Selbstidentifikation | |
| Empathie mit den Opfern des NS-Regimes ist gut. Bei | |
| Zeitzeug*innengesprächen kommt es aber oft zur Überidentifikation. | |
| Konflikt um Preisverleihung: Onay will kein Jagdwild sein | |
| In Hannover eskaliert ein Konflikt zwischen Presse Club und OB Belit Onay. | |
| Dabei geht es auch darum, wer sich in dieser Stadt so für wichtig hält. | |
| Nachruf auf Auschwitz-Überlebenden: Die zwei Leben des Justin Sonder | |
| Justin Sonder sagte, er sei zweimal geboren worden. Einmal 1925 in Chemnitz | |
| und dann 1945 in Bayern, wo er von der US-Armee befreit worden ist. | |
| Die alte Dame, die Funkuhr und ich: Der Zeit enthoben | |
| Nach meinem Gespräch mit der 95-jährigen Frau zeigte ihre Funkuhr nicht | |
| mehr die richtige Zeit. Das hat uns zusammen gebracht. | |
| Performativer Spaziergang in Berlin: Bilder und Geschichten teilen | |
| Das Theaterstück „Häuser-Fluchten“ erzählt von NS-Verfolgten und | |
| Widerstandskämpfenden in Berlin. Das Publikum ist dabei in Bewegung. | |
| Kriegsende vor 75 Jahren: Holocaust auf Instagram | |
| Wie erinnern wir uns der Holocaust-Opfer, wenn sie einmal nicht mehr sind? | |
| Historiker:innen experimentieren mit Games und digitalen Zeitzeugen. | |
| Online-Konferenzen gestört: Hitler-Fotos bei Holocaust-Gedenken | |
| Antisemit*innen haben mehrere digitale Holocaust-Gedenkveranstaltungen in | |
| Deutschland gestört. Dabei zeigten sie Hakenkreuze und Hitler-Bilder. | |
| 75 Jahre Befreiung Italiens vom Faschismus: Pfade der Gerechten | |
| Giacomina Castagnetti hat Deserteure versteckt. Francesco Bertacchini | |
| bekämpfte die Deutschen mit der Waffe. Heute führen sie über die | |
| Partisanenpfade. | |
| Neues Ehrenbürgerporträt in Berlin: Berlin bedankt sich | |
| Das Ehrenbürgerporträt der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer wird | |
| enthüllt. Ein kleiner Dank für ihr wichtiges Wirken. | |
| Holocaust-Gedenken: Appellierende Reize | |
| In absehbarer Zeit wird es keine noch lebenden Opfer des | |
| Nationalsozialismus mehr geben. Wie wichtig sind Zeitzeugen für das | |
| Gedenken und warum? | |
| Prozess gegen ehemaligen KZ-Wachmann: Die letzten Zeugen | |
| Der Prozess gegen den ehemaligen Wachmann im KZ Stutthof geht über eine | |
| individuelle Aufarbeitung hinaus. Er wird auch zu einer symbolischen. | |
| Autorin Inge Deutschkron: Die couragierte Aufklärerin | |
| Inge Deutschkron ist eine leidenschaftliche Journalistin. Nun sind ihre | |
| Artikel über den Auschwitz-Prozess in sorgsam editierter Buchform | |
| erschienen. | |
| Geschichtsstunde mit Augmented Reality: Digital für die Ewigkeit | |
| Zeitzeugen werden bald nicht mehr vom Nationalsozialismus erzählen können. | |
| Der WDR holt sie per App digital ins Klassenzimmer. | |
| Holocaust-Gedenkstunde im Bundestag: „Eine moralische Verpflichtung“ | |
| Der israelische Historiker Saul Friedländer erinnert mit bewegenden Worten | |
| an den Holocaust. Er mahnt, das Existenzrecht Israels zu verteidigen. | |
| Historiker Malte Thießen über Bomben-Gedenken: „Von links wird schärfer ge… | |
| 75 Jahre nach dem Hamburger Feuersturm erinnert sich die Stadt an das Leid | |
| der Bevölkerung – aber auch an das derer, die unter den HamburgerInnen | |
| gelitten haben. | |
| Kolumne Gott und die Welt: Berichte aus den Todeslagern | |
| Es gibt immer weniger Überlebende von Nazi-Verbrechen. Schriftliche | |
| Zeugnisse werden wichtiger. | |
| Gedenken an die Deportation der Juden: Weiße Rosen, mahnende Worte | |
| Vor 75 Jahren begann die Deportation der Juden aus Berlin. Am 19. Oktober | |
| wurde ihrer am Bahnhof Grunewald gedacht | |
| Gedenken an den Nationalsozialismus: Schienen in den Tod | |
| Vor 75 Jahren begann die Deportation der Berliner Juden. Am Mittwoch wird | |
| der Opfer gedacht. Ein 88-jähriger Zeitzeuge wird die Gedenkrede halten. | |
| 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: Schwindende Zeitgenossenschaft | |
| Mit ihren Erinnerungen berühren die noch übriggebliebenen „jungen | |
| Überlebenden“ die Nachgeborenen. Das Ende solcher Begegnungen ist in Sicht. | |
| Gedenken an das Hamburger Konzentrationslager: „Spielraum gibt es auch heute�… | |
| Die Übergabe des KZ Neuengamme jährt sich zum 70. Mal. Auch ohne Zeitzeugen | |
| werde die Geschichte lebendig bleiben, sagt der Leiter des Studienzentrums. | |
| Kritik an NS-Gedenken in Ravensbrück: Überlebende zweiter Klasse | |
| Bei der Gedenkfeier wurden ZeitzeugInnen mit Essensmarken abgefertig, es | |
| fehlte an koscherem Essen. Die Prominenz speiste dagegen standesgemäß. |