| # taz.de -- Augenzeugenberichte im Ukraine-Krieg: Briefe, die sich im Innern st… | |
| > Unsere Autorin sammelt beruflich Berichte von Menschen über Krieg und | |
| > Gefangenschaft. Nach Feierabend einfach abzuschalten, ist schwierig. | |
| Bild: Manchmal weint am anderen Ende der Telefonleitung stundenlang eine Mutter | |
| Seit Beginn des russischen Großangriffs habe ich Tag für Tag Zeugenaussagen | |
| von Ukrainern gesammelt, deren Angehörige in Gefangenschaft geraten sind, | |
| vermisst werden, aus der Gefangenschaft zurückgekehrt sind. Ich trage sie | |
| zusammen und gebe sie an Menschenrechtsaktivisten und -organisationen | |
| weiter. | |
| Nach vier Interviews bin ich normalerweise wie betäubt. Aber für Pausen ist | |
| keine Zeit. Die Anzahl der Menschen, mit denen wir sprechen müssen, liegt | |
| schon bei über 500. | |
| „Ich flehe Sie an, mir zu helfen, meinen Mann zurückzuholen. Zwei kleine | |
| Kinder warten auf ihn und vermissen ihn sehr.“ | |
| „Mein Bruder und seine Tochter werden vermisst: acht Jahre alt, Autismus. | |
| Das Mädchen spricht nicht.“ | |
| „Im März meldete sich mein Sohn nicht mehr. Wir haben ein Video entdeckt | |
| mit [1][Menschen, die aus dem Stahlwerk Azovstal] kamen. Sagen Sie bitte, | |
| ob er es ist oder nicht. Wir müssen wissen, ob er noch lebt. Ich flehe Sie | |
| an.“ | |
| Viele denken, dass ich ihre Angehörigen finden kann. Andere, dass ich Leute | |
| aus der Gefangenschaft herausholen kann. Ich fühle mit jedem Einzelnen von | |
| ihnen. Zehnmal am Tag wiederhole ich: „Bitte verzeihen Sie mir, aber ich | |
| kann Ihren Sohn, Mann, Ihre Schwester, Ihr Kind nicht retten. Ich sammle | |
| nur Aussagen.“ | |
| Manchmal höre ich mir den ganzen Tag Aussagen von Gefangenen über ihre | |
| Foltererfahrungen an. Manchmal weint am anderen Ende der Telefonleitung | |
| stundenlang eine Mutter. Es ist schrecklich, in den Zuschriften den Namen | |
| oder das Foto eines Bekannten zu entdecken. Es ist schwierig, wenn nach dem | |
| Wort „vermisst“ das Wort „Mariupol“ steht. [2][Du weißt nicht, ob in d… | |
| Stadt überhaupt noch Menschen am Leben sind]. Am schmerzlichsten ist es, | |
| wenn ein Brief uns informiert, dass ein ukrainischer Soldat in | |
| Gefangenschaft getötet wurde und die weitere Suche nach ihm vergeblich ist. | |
| Doch neben alldem gibt es Momente des Glücks: Inmitten der Briefe eine | |
| kurze persönliche Mitteilung: „aus der Gefangenschaft zurückgekehrt“ oder | |
| „am Leben, wir haben ihn in einem Video entdeckt“. Ich wusste vorher nicht, | |
| dass man von Texten umarmt werden kann. | |
| Alle diese Briefe stapeln sich in meinem Inneren, ohne dass sie eine | |
| Möglichkeit haben, dort herauszukommen. Abends schalte ich den Computer | |
| aus, gehe mit dem Hund spazieren, vertiefe mich in ein Buch. Bei mir ist | |
| alles in Ordnung. Alle meine Angehörigen, Freunde und Bekannten sind zu | |
| Hause. Sie werden nicht vermisst, sind nicht gestorben und nicht in | |
| Gefangenschaft. | |
| Aber jedes Mal, wenn ich die Augen schließe, sehe ich sie: die Fotos, Namen | |
| und Lebensgeschichten der Menschen aus meinen Briefen auf der anderen Seite | |
| meiner Augenlider. | |
| Aus dem Russischen [3][Gaby Coldewey] | |
| Finanziert wird das Projekt von der [4][taz Panter Stiftung]. | |
| Einen Sammelband mit den Tagebüchern hat [5][Verlag edition.fotoTAPETA] im | |
| September herausgegeben. | |
| 2 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Austausch-von-Kriegsgefangenen/!5880165 | |
| [2] /Ukrainische-Stadt-als-Kriegsziel/!5864879 | |
| [3] /Gaby-Coldewey/!a23976/ | |
| [4] https://shop.taz.de/product_info.php?products_id=245248 | |
| [5] https://www.edition-fototapeta.eu/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anastasiia Opryshchenko | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kyjiw | |
| Zeitzeugen | |
| Menschenrechte | |
| Kriegsgefangene | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ukrainische Kriegsgefangene: Schreckliche Worte und Stille | |
| Unsere Autorin sammelt beruflich Berichte über Krieg und Gefangenschaft. | |
| Manchmal hört sie so schreckliche Dinge, dass ihr selbst die Worte fehlen. | |
| Mutmaßliche Kriegsverbrechen: Die Toten von Isjum | |
| Nach dem Fund hunderter Gräber in Isjum werfen Ermittler den russischen | |
| Besatzern Kriegsverbrechen vor. Einwohner erzählen von Folter. | |
| Kriegsalltag in der Ukraine: Kyjiw, mein Hund und ich | |
| Kurz vor Kriegsbeginn bekommt unsere Autorin einen Hund. Das ist viel | |
| Arbeit, aber hat ihr auch geholfen, die Zeit der Luftangriffe besser zu | |
| überstehen. | |
| Ein halbes Jahr Krieg in der Ukraine: Wie der Hass in mir wächst | |
| Vor sechs Monaten begann Russland den Krieg in der Ukraine. Unsere Autorin | |
| hat viel vom ihm gesehen. Aus Wut wurde Hass – ein bösartiges Gefühl. |