| # taz.de -- Historikerin über Kinder im KZ: „Der Tod war für sie normal“ | |
| > Weil die meisten starben, weiß man wenig über Kinder im KZ. Historikerin | |
| > Diana Gring hat aus Überlebenden-Interviews eine Ausstellung gemacht. | |
| Bild: Einziger Trost: Lumpenpuppe eines damals elfjährigen Mädchens im KZ Ber… | |
| taz: Frau Gring, man weiß nur wenig über Kinder in Konzentrationslagern – | |
| warum? | |
| Diana Gring: Weil die meisten Kinder, die zu Verfolgungsgruppen gehörten, | |
| in der NS-Zeit umgebracht wurden. Überleben durfte nur, wer arbeiten | |
| konnte. Dazu gehörten Kinder unter 14 Jahren im Allgemeinen nicht. Deshalb | |
| wurden sie meist direkt in reine Vernichtungslager deportiert und kamen | |
| nicht in das KZ-System, wie man es in [1][Bergen-Belsen oder Neuengamme] | |
| hatte. In Bergen-Belsen, von dem diese Wanderausstellung vorrangig handelt, | |
| waren allerdings relativ viele Kinder. | |
| Warum das? | |
| Weil Bergen-Belsen als sogenanntes Austauschlager gegründet wurde. Dort | |
| hat man jüdische Familien mit ihren Kindern als Geiseln gefangen gehalten, | |
| um sie auszutauschen – gegen im Ausland internierte Deutsche oder gegen | |
| Geld. Eine größere Gruppe wurde zum Beispiel in die Schweiz „verkauft“ und | |
| so gerettet. Auch mit Palästina, Spanien und der Türkei gab es Austausche. | |
| Ein zweiter Grund für die relativ vielen Kinder in Bergen-Belsen waren die | |
| Räumungstransporte und [2][Todesmärsche aus anderen Lagern] nach dort gegen | |
| Ende des Krieges. Damals räumten die Nazis viele Lager, um Spuren zu | |
| verwischen. Aus Ravensbrück etwa kamen viele Frauen mit Kindern, aber auch | |
| Schwangere. In den letzten Monaten vor Kriegsende wurden in Bergen-Belsen | |
| ungefähr 200 Kinder geboren. Insgesamt waren in den zwei Jahren des | |
| Bestehens von Bergen-Belsen circa 3.500 der 120.000 Häftlinge Kinder unter | |
| 15 Jahren. | |
| Wie viele dieser Kinder starben? | |
| Wir wissen es nicht genau. Kurz vor Kriegsende, bevor die britischen | |
| Alliierten kamen, wurde die gesamte Lagerregistratur von Bergen-Belsen | |
| verbrannt. Oft wurden Kinder im KZ-System auch nicht als eigenständige | |
| Personen registriert. In den wenigen überlieferten Dokumenten steht dann | |
| „Mutter mit Kind“, oder „Frau, 8. Monat schwanger“. Wir schätzen, dass | |
| circa 600 Kinder in Bergen-Belsen starben. | |
| Auf welchen Quellen fußt Ihre Ausstellung? | |
| Vor allem auf seit 20 Jahren geführten Interviews mit | |
| [3][Kinder-Überlebenden], denen wir oft erst sagen mussten, dass sie | |
| wichtige ZeugInnen sind, obwohl den Jüngsten unter ihnen die bewusste | |
| Erinnerung fehlt. | |
| Um welche Fragen ging es? | |
| Zum Beispiel um das Lernen: Wie haben Eltern versucht, Kindern auch unter | |
| diesen Bedingungen etwas beizubringen – etwa das Zählen beim Appell oder | |
| anhand von Leichen? Wie kümmerten sich Mithäftlinge um Waisen? Die | |
| Ausstellung zeigt beispielsweise ein Paar Handschuhe, das eine damals | |
| Elfjährige, die allein nach Bergen-Belsen kam, von einer Mitgefangenen | |
| zugesteckt bekam. Es war das Einzige, was sie hatte, was ihr Wärme gab – | |
| für sie ein wichtiges Zeichen von Hilfe und Solidarität. | |
| Wie hat das KZ das weitere Leben dieser Kinder geprägt? | |
| Umfassend. Die Kinderhäftlinge hatten dieselben katastrophalen | |
| Lebensbedingungen wie die Erwachsenen. Sie haben Hunger gelitten, Gewalt | |
| erlebt, Angehörige neben sich sterben sehen. Die Folgen dieses extremen | |
| Traumas bestehen meist ein Leben lang, physisch wie psychisch. Das gilt | |
| auch für jene, die keine eigenen Erinnerungen an die Lagerzeit haben. | |
| Wie haben sie den allgegenwärtigen Tod verkraftet? | |
| Viele sagen heute, dass sie damals völlig abgestumpft waren. Dass es für | |
| sie normal war, dass sie damals nicht begriffen haben, wie furchtbar das | |
| alles war. Etliche waren ja in die Verfolgung hineingeboren worden. Sie | |
| kannten gar kein normales Leben und hatten 1945 Schwierigkeiten, sich in | |
| den Alltag einzufinden. Viele haben die Hilfe von Psychologen und | |
| Traumatherapeuten gebraucht. | |
| 1 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Angeblicher-Verrat-an-Anne-Frank/!5826172 | |
| [2] /Prozess-wegen-Massenmords-im-KZ/!5842585 | |
| [3] /Gerettete-Kinder-besuchen-Berlin/!5603948 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Bergen-Belsen | |
| Neuengamme | |
| Holocaust | |
| Zeitzeugen | |
| Gewalt gegen Kinder | |
| Nazideutschland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Roman | |
| Überlebende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ermittlungen gegen Nazi-Täter: Allerspäteste Gerechtigkeit | |
| Die Staatsanwaltschaft Coburg bereitet die Anklage gegen einen 98-Jährigen | |
| vor, der als Wachmann im KZ Ravensbrück eingesetzt worden sein soll. | |
| Selenskis Rede an Israels Parlament: Mord braucht keine Vergleiche | |
| Selenski vergleicht den Krieg mit der „Endlösung“. Demokratien haben diese | |
| Geschichtsklitterung nicht nötig – und es beleidigt die Holocaust-Opfer. | |
| Roman „Serge“ von Yasmina Reza: Anstrengende Menschen | |
| Die französische Autorin Yasmina Reza hat ein Konversationsdrama in | |
| Prosaform geschrieben. Es geht um einen Familienausflug nach Auschwitz. | |
| Holocaust-Überlebende wurde 99 Jahre alt: Inge Deutschkron gestorben | |
| Bekannt wurde sie mit ihrer Autobiografie „Ich trug den gelben Stern“. Nun | |
| ist die Holocaust-Überlebende Inge Deutschkron im Alter von 99 Jahren | |
| gestorben, |