Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Petra Schellen
Französischer Literaturpreis: Ein Haus voller Gewalt
Für einen dunklen Familienroman, der die Gewalterfahrungen der Weltkriege
widerspiegelt, hat Laurent Mauvignier den renommierten Prix Goncourt
gewonnen.
Historiker über NS-Täter nach der Tat: „Sie hatten klare Exit-Strategien“
Sich noch schnell reinwaschen: Der Historiker David Reinicke untersucht,
wie sich NS-Täter für die Nachkriegsprozesse vorbereiteten.
Naumburger Altar zieht nach Rom: Modernes Marienbild muss weichen
Der Naumburger Cranach-Altar, komplettiert durch ein zeitgenössisches Bild,
ist so groß wie einst das Original. Jetzt stört er angeblich die Sicht.
Neue Deportationsfotos entdeckt: Ein neuer Beweis – es geschah vor aller Augen
Forschende haben erstmals Fotos einer Deportation der NS-Zeit aus Hamburg
identifiziert. Sie beweisen einmal mehr, dass dies vor aller Augen geschah.
Autor Dinić über die Shoah in Serbien: „Ich will ideologische Kontinuitäte…
Marko Dinić' „Buch der Gesichter“ spielt 1942, als die Nazis Serbien für
„judenfrei“ erklärten. Ein Roman über Traditionen von Gewalt und
Verblendung.
Kriminalroman „Friesendämmerung“: Blut unterm Golfschläger
Sandra Dünschedes „Friesendämmerung“ ist ein Krimi aus dem Golfmilieu. Der
Streit um Windräder und illegale Müllentsorgung werden obendrauf gepackt.
Projektleiterin über Kapergut: „Aufschlussreicher Blick auf den Kolonialismu…
Ein Oldenburger Team erforscht Dokumente und Gegenstände aus 35.000
Schiffskaperungen der frühen Neuzeit. Sie enthüllen den Alltag breiter
Schichten.
Kirche wird Ausstellungsort: Eine Heimstatt für die Verfemten
Mit „Parabel“ hat Sammlerin Maike Bruhns den ersten Ort für Hamburger
verfemte Kunst eröffnet. Die aktuelle Schau zeigt auch
KZ-Häftlingszeichnungen.
Neues Zuhause für Hamburger Kunst: Ein Ort gegen die Zerstreuung
Das Forum für Künstlernachlässe hat jetzt ein eigenes Heim: Im Stadtteil
Niendorf erhält es das Erbe von Hamburgs Kunstschaffenden und erforscht es.
Kölner Karnevalsvereine: Bereit für die fünfte Jahreszeit
Richtig los geht es am 11. 11., aber in den Bauten der Kölner Stadtmauer
ist eigentlich immer Karneval. Dort residieren die Karnevalsvereine der
Stadt.
Nach Abwrackung der „Seute Deern“: Kein Schiff wird kommen
Bremerhaven geht ein Licht auf: Der Nachbau des historischen Stahlseglers
„Najade“ würde zu teuer.
KI-Spezialist über Trauer-Avatare: „Ein Trauer-Avatar kann Wunden neu aufrei…
Von Verstorbenen trainierte KI-Avatare können Chance, aber auch Hemmschuh
fürs Weiterleben der Hinterbliebenen sein, sagt KI-Spezialist Jochen Meyer.
Forscherin über Enzyklopädie des Glücks: „Menschen streben nicht nur nach …
Hilke Brockmanns „Encyclopedia of Happiness“ beleuchtet die Wirkung des
Eisbadens auf mentale Krisenfestigkeit. Auch Ehrenamt macht glücklich.
Online-Projekt zur jüdischen Geschichte : Wo das Reformjudentum seine Wurzeln …
Über die weltweit erste jüdische Reformsynagoge, eröffnet 1810 in Seesen,
informiert ein neues Projekt des Portals „Jüdisches Niedersachsen online“.
Schriftstellerin Inger-Maria Mahlke: Schreiben als Widerspruch
Die Autorin Inger-Maria Mahlke wuchs in Lübeck und auf Teneriffa auf. Ihr
Roman „Unsereins“ antwortet auf Thomas Manns „Buddenbrooks“ und dessen
Antisemitismus.
Archiv für die Musik Osteuropas: Rettung nach dem Zusammenbruch
In Oldenburg werden Partituren und Aufnahmen von KomponistInnen aus
Rumänien, Polen, der Sowjetunion gesammelt. Archivgründerin war Violeta
Dinescu.
Forscher über Galizien: „Den Blick gen Osten richten“
Marcin Wiatr über die wieder hoch aktuelle Bedeutung des Mythos Galizien –
besonders für die Ukraine und ihren SelbstverteidigungsKampf.
Lüneburg-Krimi über Serienmörder: Wenn die Heide wieder blutet
Tote, mit Gedichten über Schuld garniert: Kathrin Hankes und Claudia
Krögers Serienkiller arbeitet im Krimi „Blutheide“ am Gesamtkunstwerk.
Ozeanforscherin über Geschlechterfrage: „Eine Frau wird immer noch hinterfra…
Johanna Baehr war 2009 die erste Professorin am Hamburger Institut für
Meereskunde. Bis heute sind Frauen in der Ozeanologie rar.
Jüdisches Leben online: Erst gut integriert, dann überraschend schnell dezimi…
Die Online-Plattform „Frisia Judaica“ informiert über Jüdinnen und Juden …
Friesland. Deren Verfolgung durch das NS-Regime wurde lange verschwiegen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.