| # taz.de -- Zwei neue RBB-Dokus über „Lost Places“: Zeitreise mit morbidem… | |
| > Der RBB stellt in zwei Dokumentationen „Lost Places“ in Berlin und | |
| > Brandenburg vor. Die nicht mehr genutzten Gebäude stehen leer und | |
| > verfallen. | |
| Bild: Das historische Stadtbad Steglitz, 1908 eröffnet, ist ein Lost Place und… | |
| Berlin taz | Es handelt sich um ein Phänomen, das nicht groß auffällt. Weil | |
| man die immer weiter verfallenden Häuserkomplexe übersieht, weil sie am | |
| Stadtrand liegen, weil sich die Natur die verlassenen Areale zurückerobert. | |
| Lost Places ist der gängige Begriff dafür und bedeutet „vergessener Ort“. | |
| Und wenn es keinen Sicherheitsdienst gibt, stellen sich Gäste ein. | |
| Neugierige Zeitgenossen mit Sinn für Abenteuer oder tolle Fotos – oder | |
| Typen, die Bock auf sinnlose Zerstörungen haben. Solchen vergessenen Orten | |
| spüren zwei neue Dokumentationen des RBB nach, die am Mittwoch TV-Premiere | |
| haben. Es geht um Geisterfabriken und Klinikruinen in der Region. | |
| Lutz Renner erzählt in „Lost Places: Klinikruinen“ die unbekannte | |
| Geschichte von drei ehemaligen Krankenhäusern in Berlin und | |
| [1][Brandenburg]. Die Beschränkung auf drei Orte ist klug, so bleibt für | |
| jeden Standort genug Zeit. Die Bilder – oft faszinierende Aufnahmen – | |
| können wirken, die Zeitzeugen kommen gebührend zu Wort. | |
| Südöstlich von Cottbus bei [2][Kolkwitz] liegt das „Tuberkulose-Schloss im | |
| Wald“ – dazu lässt sich nicht mal ein Wikipedia-Eintrag finden. Die Doku | |
| schildert die Geschichte des Areals: Einst wurden dort Arbeiterinnen aus | |
| der umliegenden Textilindustrie gepflegt, die sich mit Tuberkulose | |
| infiziert hatten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Klinik zu einem | |
| Reha-Zentrum für Herzpatienten. Seit 2007 steht das Gebäude leer, das | |
| Gelände verkam zur Brache. Bis Urban Explorer den verwunschenen Ort | |
| wiederentdeckten. | |
| ## Schönheit des Verfalls | |
| Andreas Böttger gehört zu ihnen. Aus seiner Leidenschaft hat er einen Beruf | |
| gemacht, organisiert Führungen und Fototouren in Lost Places. In der Doku | |
| nimmt er die Zuschauer:innen mit auf so eine Zeitreise der besonderen | |
| Art. Der morbide Charme, die Schönheit des Verfalls hat seinen Reiz. | |
| Manchmal aber stellt sich ein bitterer Beigeschmack ein, wenn die Wucht der | |
| Zerstörungen durch Vandalismus sichtbar wird. | |
| Wie in Buch: In dessen Stadtforst liegt ein Objekt, das nicht ohne Grund | |
| mitten in einem Wald erbaut wurde: das [3][Regierungskrankenhaus der DDR]. | |
| Die einstige Vorzeigeklinik, neugebaut und 1976 eröffnet (es gab seit 1950 | |
| in einem Altbau in der Scharnhorststraße in Berlin-Mitte ein | |
| Regierungskrankenhaus), steht seit 2007 leer und ist zu einer Ruine | |
| verkommen und „ein zerstörter Ort“: Die Fenster sind kaputt, es regnet | |
| hinein, überall platzt die Farbe in Batzen von den Wänden, Graffiti ohne | |
| Ende … | |
| Schnitt: Böttger schreitet durch einen langen Gang, trägt Helm und | |
| Taschenlampe. Er spricht von „Entdeckerdrang“ und vom besonderen Gefühl, | |
| sich im DDR-Regierungskrankenhaus umzuschauen. Das war damals gut bewacht – | |
| früher wäre er da nie hineingekommen. | |
| Die Filmemacher schauen aber nicht nur zurück, sondern auch nach vorn. Das | |
| wird mit der sogenannten „Bunkerklinik am Wannsee“ deutlich. Das riesige | |
| Areal mit Klinkerbauten, alten Patientenbaracken und einem gewaltigen | |
| Hochbunker liegt etwas versteckt inmitten von Wald. | |
| Ende der 1930er Jahre zieht dort die Reichsluftschutzschule. Wenig später | |
| entscheidet die Wehrmacht, die zentrale Luftabwehr in und um Berlin dorthin | |
| zu verlegen. Ein Hochbunker entsteht und wird Kommandozentrale der | |
| Luftwaffe. Nach dem Krieg errichten die Amerikaner auf dem Areal eine | |
| Lungenklinik. Der Bunker wird schließlich zum Notkrankenhaus. | |
| In einem viel besseren Zustand als der Gebäudekomplex in Berlin-Buch, | |
| stellt Andreas Böttger eine richtige Frage: Warum lässt man alles | |
| leerstehen und macht daraus nicht etwas? Zum Beispiel Wohnungen, die würden | |
| doch so dringend gebraucht. | |
| „Lost Places“. Mittwoch, 20.15 Uhr, RBB, dann in der Mediathek | |
| 26 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Konversion-in-Brandenburg/!5971642 | |
| [2] https://gemeinde-kolkwitz.de/ | |
| [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Regierungskrankenhaus_der_DDR | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hergeth | |
| ## TAGS | |
| Zeitzeugen | |
| RBB | |
| DDR | |
| Zeitgeschichte | |
| Gebäudesanierung | |
| Klassik | |
| Wohnungsnot | |
| SEZ | |
| Denkmalschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aus Radiowelle „rbbKultur“ wird „radio3“: Radio Eins kriegt Geschwister | |
| Neuer Name, neue Moderatoren, mehr Wortprogramm: Ab 2. April sendet die | |
| RBB-Kulturwelle als „radio3“. Der Sender hofft wieder auf größere | |
| Hörerschaft. | |
| Pro und Contra Abrisspolitik: Kann der Koloss an der Urania weg? | |
| Der einstige Sitz des Landesrechnungshofs in Schöneberg gilt als Ikone der | |
| Nachkriegsmoderne und soll demnächst abgerissen werden. Muss das sein? | |
| Protest gegen Abriss des SEZ: Hässlich, aber beliebt | |
| Aktivist*innen protestieren gegen den Abriss des Sport- und | |
| Erholungszentrums in Berlin-Friedrichshain und sammeln 10.000 | |
| Unterschriften für den Erhalt. | |
| Denkmalschutz: Zurück in die Zukunft | |
| Lange Zeit war klar: Der sogenannte Mäusebunker in Lichterfelde muss weg. | |
| Auf einem Symposium in der Berlinischen Galerie klang das nun ganz anders. |