| # taz.de -- Klassik | |
| Notizen vom Jazzfest Berlin: Jazz lebt, obwohl die Welt in Flammen steht | |
| Improvisation, Verfremdung und Kollektivität: Konventionelle Besetzung oder | |
| Solo-Auftritt; alte Themen und neue Thesen. Notizen vom Jazzfest Berlin. | |
| Oper von 1929 beim Musikfest Berlin: Multimediales Gesamtkunstwerk im Bauhaus-G… | |
| Vor fast 100 Jahren wurde sie geschrieben. Nun wurde Marc Blitzsteins | |
| kubistische Oper „Parabola et circula“ endlich in der Philharmonie | |
| uraufgeführt. | |
| Musikfest Berlin: Singen von Sterben und Tod | |
| Beim Musikfest Berlin zeigt das Ensemble Les Cris de Paris, wie nah sich | |
| alte und neue Musik sein können. Und Arvo Pärt wird 90. | |
| Operette „Ab in den Ring!“: Zwischen Rave und Commedia dell’Arte | |
| Die Operette hat eine subversive Vergangenheit. An der Deutschen Oper | |
| Berlin holt das Kollektiv tutti d*amore sie aus der walzerseligen | |
| Piefigkeit. | |
| Pianist über Klassik und Roma-Musik: „Fließende Übergänge sind typisch f�… | |
| Das klassische Atos-Trio, ein Roma-Violinist und eine Gipsy Band spielen in | |
| der Hamburger Elbphilharmonie. Thomas Hoppe über gegenseitige Inspiration. | |
| Ukrainisches Philharmonieorchester tourt: Leicht und düster zugleich | |
| „Memento Odesa“, ein Tourprojekt des Philharmonieorchesters der | |
| ukrainischen Hafenstadt mit dem Berliner Trompeter Sebastian Studnitzky, | |
| rüttelt auf. | |
| Doku „Die Alchemie des Klaviers“: Magische Musikmaschine | |
| Musikalisches Roadmovie: Im Dokufilm „Die Alchemie des Klaviers“ kommt | |
| Pianist Francesco Piemontesi den Geheimnissen von Ausnahmetalenten auf die | |
| Spur. | |
| Dirigentin Joana Mallwitz: „Je weniger Worte, desto besser“ | |
| Chefdirigentin Joana Mallwitz hat das große Glück, dem nachzugehen, was sie | |
| liebt. Ein Gespräch über musikalische Vorstellungskraft und Zeichensprache. | |
| Aus Radiowelle „rbbKultur“ wird „radio3“: Radio Eins kriegt Geschwister | |
| Neuer Name, neue Moderatoren, mehr Wortprogramm: Ab 2. April sendet die | |
| RBB-Kulturwelle als „radio3“. Der Sender hofft wieder auf größere | |
| Hörerschaft. | |
| Musikerin über Frauen der Wiener Klassik: „Sie sind gefeiert worden“ | |
| Die Komponistinnen der Wiener Klassik wurden fast systematisch vergessen. | |
| Das junge Bremer Ensemble Namu spielt nun ihre Musik. | |
| Musiker über Konzert im Dunklen: „So intensiv wie möglich“ | |
| Wenn die Zuhörenden im Dunklen sitzen: Das Orchester im Treppenhaus gibt | |
| ein „Dark Room“-Konzert in der Hamburger Elbphilharmonie. | |
| Neue Musik aus Berlin: Schwingen statt zittern | |
| Für ihr Album „Solo“ spielte Isabelle Faust Kompositionen von | |
| Geigenvirtuosen wie Louis-Gabriel Guillemain ein. Ein Hörerlebnis von | |
| feiner Spannung. | |
| Musiker über (fast) vergessenes Klavier: „Das ganze Orchester imitieren“ | |
| Auch eine Art historischer Aufführungspraxis: David Stromberg erinnert an | |
| das Duplex-Piano – und seinen jüdischen Erfinder Emánuel Moór. | |
| Abend mit Verve in der Elbphilharmonie: Die Sache mit den Konventionen | |
| Beethoven skelettiert, Paukendonner und ein wenig Distinktionsgehuber: | |
| Unter neuem Gastdirigenten eröffnet das Hamburger Ensemble Resonanz die | |
| Saison. | |
| Porträt des Stegreiforchesters: Vibrationen hautnah spüren | |
| Musiker und Instrumente sind in Bewegung beim Stegreiforchester. Ihre | |
| Aufführungspraxis verändert die Wahrnehmung klassischer Musik. | |
| Neue Musik aus Berlin: Erbarme dich | |
| Für Bachs h-Moll-Messe findet Dirigent René Jacobs mit dem RIAS Kammerchor | |
| und der Akademie für Alte Musik Berlin zu einem überraschenden Choransatz. | |
| Ausstellung zu Susanna-Motiv: Oh, Susanna im Bade | |
| Das Kölner Wallraf-Richartz-Museum beleuchtet sexuelle Gewalt in einem der | |
| ältesten Krimis der Kunstgeschichte: Susanna – Bilder einer Frau. | |
| Neues Album von Zola Jesus: Mit dem Scheitern wachsen | |
| Zola Jesus kombiniert ihren Gothic-Pop mit klassischen Elementen. Auf ihrem | |
| Album „Arkhon“ beschäftigt sie sich mit Fragen der Macht. | |
| Werkstattbesuch Odradek Records: Philanthropisches Laboratorium | |
| In Pescara feiert Odradek, ein Non-Profit-Unternehmen für Klassik und Jazz, | |
| zehnjähriges Bestehen. Nun gewährt man Einblick in die Schaffensprozesse. | |
| Gedanken zum Jahreswechsel: Alte und neue Geister | |
| Das Jahr 2021 ist so gut wie vorbei, 2022 steht kurz bevor. In der | |
| Zwischenzeit erscheint manches anders. Ein paar Gedanken dazu aus der | |
| taz-Kulturredaktion. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Musik in 2G-Surround | |
| Überirdisches, Reibungen, Noise-Pioniere und mutwilliges Schiefspielen sind | |
| diese Woche in Berliner Konzerten zu erwarten. | |
| Neue Musik aus Berlin: Ragtime gegen den Teufel | |
| Igor Strawinskys „Die Geschichte vom Soldaten“ neu eingespielt. Mit | |
| Isabelle Faust an der Geige und Dominique Horwitz als teuflischem Sprecher. | |
| Musikfest-Chef über sinkende Gagen: „Es wird eine Umverteilung geben“ | |
| Thomas Albert rechnet damit, dass mit den Zuschauerzahlen auch die Gagen | |
| der Stars sinken werden. Daraus ergebe sich eine Chance für den Nachwuchs. | |
| Festival „21 Sunsets“ im HKW: Dämmerung in Trance | |
| Neoklassik, Sommerjazz und ein literarischer Streifzug über die Kanstraße: | |
| Das Festival „21 Sunsets“ auf dem Dach des HKW neigt sich dem Ende zu. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Allemal international | |
| Auch drinnen gibt es inzwischen verstärkt Musik zu hören. Und die | |
| Freiluftsaison nimmt weiter an Fahrt auf, etwa mit der Reihe „21 Sunsets“. | |
| Neue Musik aus Berlin: Liturgie für Pantheisten | |
| Der Dirigent und Countertenor René Jacobs widmet sich mit seiner | |
| Einspielung von Beethovens „Missa solemnis“ einem Werk im Zeichen der | |
| Aufklärung. | |
| Neue Musik aus Berlin: Reise nach Italien | |
| Der Rias Kammerchor widmet sich zusammen mit dem Ensemble Capella della | |
| Torre den Italienischen Einflüssen in der Musik von Michael Praetorius. | |
| Ein Abschied vom Rundfunk: Classic ist inzwischen alles | |
| Vom Verlust einer langjährigen Gesellschafterin: Wie man bei rbbKultur von | |
| nassforschen Moderationen und einlullender Musik vertrieben wird. | |
| Klassik made in Berlin: Transparente Akustik | |
| Das Jerusalem Quartet legt ein Album mit Streichquartetten Béla Bartóks vor | |
| – aufgenommen im legendären Teldex Studio in Lichterfelde. | |
| Hallelujah mit Händel: Erlösung, zumindest in der Musik | |
| So kompakt wie energisch: Mit Chefdirigent Justin Doyle hat der RIAS | |
| Kammerchor Georg Friedrich Händels Oratorium „Messiah“ eingespielt. | |
| Beethovens 250. Geburtstag digital: Genie, frisch aus der Konserve | |
| Beethoven, eingespielt von Berliner Musikern, bietet guten Ersatz für die | |
| ausgefallenen Feiern zu dessen 250. Geburtstag. Sogar Konzertersatz gibt | |
| es. | |
| Dekolonisierung von Musik: Weg mit den pastoralen Idyllen | |
| Während die Welt auf Pause gestellt ist, wacht der europäische Musikdiskurs | |
| auf – und hinterfragt das eigene koloniale Erbe. | |
| Musikfestivals in Berlin: Zurück im Spiel | |
| Konzerte klassisch mit Publikum oder im digitalen Raum: In Berlin laden | |
| Musikfest und Pop-Kultur zum Festivalsommer. | |
| Bruckners Romantische Symphonien: Ein Alpendröhnen | |
| Anton Bruckner nahm in seiner Musik Trends des 20. Jahrhunderts vorweg. | |
| Hören und sehen kann man das in einem kundigen Dokumentarfilm. | |
| Verhalten bei Klassik-Konzerten: Lasst uns im Konzertsaal husten | |
| Zwischen den Sätzen symphonischer Werke wird gehustet, geräuspert und | |
| geknarzt – es ist ein Grauen. Warum das so ist und wie es sich ändern kann. | |
| Elphi-Intendant über das Konzerthaus: „Unglaublich starke Stille“ | |
| Christoph Lieben-Seutter wuchs in Wien selbst zwischen Kammermusik und | |
| Rocklegenden auf. Jetzt gibt er der Elbphilharmonie ein spezielles Profil. | |
| Das Beethoven-Jahr 2020: Der Netzwerker | |
| Zum 250. Geburtstag feiert Bonn seinen Komponisten. Neben zahlreichen | |
| Veranstaltungen gibt es eine große Ausstellung in der Bundeskunsthalle. | |
| Der Fall Siegfried Mauser und #MeToo: Bussis für den Täter | |
| Siegfried Mauser war eine Größe im Münchner Kulturleben – und er ist ein | |
| verurteilter Sexualstraftäter: Das bringen manche nicht zusammen. | |
| Protest gegen Kulturradio-Reformen: Klassik ohne Worte | |
| Reformen bei den Kulturradios des HR und des RBB verunsichern die Macher | |
| und Hörer. Die Sender setzen einiges aufs Spiel. | |
| Spielfilm über Laurel und Hardy: Stan und Ollie mochten sich nicht | |
| In seinem Spielfilm erzählt Jon Baird die Geschichte der Schauspieler von | |
| „Dick und Doof“. Und zeigt: Lustig war das Leben der Komiker nicht. | |
| Spätwerk von Jean-Luc Godard: Aus tausend Fäden vernäht | |
| „Bildbuch“, ein Essayfilm von Jean-Luc Godard, ist aus Fragmenten und | |
| Bruchstücken zusammengebaut. Ein Bild-, Sprach- und Musikwirbel. | |
| Kommissar-Maigret-Autor neu übersetzt: Ein Jedermann im Trenchcoat | |
| Der Vielschreiber George Simenon, der mit einfachsten Mitteln magische | |
| Wirkungen erzeugen konnte, ist nun als Klassiker ganz neu zu entdecken. | |
| Künstlerbetreuer über seinen Job: „Ich war high von der Musik“ | |
| Gerrit Glaner betreut empfindsame Pianistenseelen für den Klavierbauer | |
| Steinway. Ein Gespräch über die Vorteile einer Banklehre und die Weisheit | |
| von Flügeln. | |
| Pianist Igor Levit über Zivilcourage: „Passivität ist keine Option mehr“ | |
| Igor Levit gilt als einer der besten Pianisten der Welt. In | |
| gesellschaftlichen Fragen bezieht er klar Stellung – im Netzwerk Twitter. | |
| Open-Air-Konzerte im Sommer: Blau in Bayreuth | |
| Die Zeit der Klassikfestivals endet, Orchester kehren zurück in Säle, Opern | |
| in Häuser. Wie war es in Tanglewood, Luzern, Bayreuth, Salzburg? | |
| Interview mit Illustratorin Kat Menschik: „Tusche ist gut für die Seele“ | |
| Erst zeichnet sie per Hand, dann am Computer, weil es schnell gehen soll. | |
| Kat Menschik hat sich mit ihren Comics für Tageszeitungen einen Namen | |
| gemacht. | |
| Junges Orchester „Baltic Sea Philharmonic“: Klassik-Punks fegen Nazi-Muff w… | |
| Das Baltic Sea Philharmonic bezieht Licht vom Rammstein-Designer , hat kaum | |
| Zeit zum Proben und tritt in der Nazi-Heeresversuchsanstalt Peenemünde auf | |
| Usedom auf. | |
| Letzte Saison von Dirigent Simon Rattle: Ein Beginn, nicht das Ende | |
| Nach 16 Jahren verlässt Simon Rattle die Berliner Philharmoniker. Am | |
| Freitag beginnt seine letzte Saison: mit Haydns Schöpfung. Eine Hommage. | |
| Klassik im Dienste der Herrschenden: Ein bisschen Musik | |
| Ist es moralisch, den G-20-Oberhäuptern das von Angela Merkel anberaumte | |
| Klassik-Konzert zu kredenzen, selbst wenn es nur Beethoven ist? | |
| Ein Mann für gewisse Ensembles: Fürs Philharmonische zu feinsinnig | |
| Als Kammermusiker top, erweist sich der Geiger und Dirigent Thomas | |
| Hengelbrock als Flop am Pult der NDR-Elphilharmoniker. Jetzt muss er gehen |