| # taz.de -- Porträt des Stegreiforchesters: Vibrationen hautnah spüren | |
| > Musiker und Instrumente sind in Bewegung beim Stegreiforchester. Ihre | |
| > Aufführungspraxis verändert die Wahrnehmung klassischer Musik. | |
| Bild: Das Stegreiforchester 2021 bei einer Bearbeitung von Beethovens „Ode an… | |
| Gesang und Orchesterklänge füllen die Nachtluft. MusikerInnen in lang | |
| wallenden Gewändern stapfen prozessionsartig durch das feuchte Gras eines | |
| Friedhofs, umgeben von neugierigen Zuschauenden. Plötzlich beginnt das | |
| Ensemble zu rennen, bremst abrupt ab, verharrt für einen Augenblick und | |
| gibt sich erneut den Wellen der Musik hin. Einzelne lösen sich aus dem | |
| Pulk, finden sich zu neuen Gruppen zusammen und setzen ihren Gang gemeinsam | |
| fort. Musik wird sichtbar durch Bewegung. | |
| Diese ungewöhnliche Freiluft-Interpretation von Mozarts „Don Giovanni“ ist | |
| noch bis Herbst diesen Jahres in der ARD-Mediathek zu sehen. Dahinter steht | |
| eine [1][Kooperation der Neuköllner Oper mit dem Stegreif-Orchester,] ein | |
| Ensemble mit einem Faible für im wahrsten Sinne des Wortes bewegte | |
| Konzerterlebnisse. | |
| Einer internen Legende zufolge wurde die Idee dazu geboren, als Stegreifs | |
| Gründer, Hornist Juri De Marco, zum ersten Mal professionelle Erfahrung bei | |
| einem Berufsorchester sammelte: Eines Tages sollte er während einer | |
| Tutti-Probe einen kniffligen Einsatz gemeinsam mit der Trompete spielen. | |
| Doch der Kollege saß so weit weg, dass er ihn nicht sehen konnte. Um in der | |
| entscheidenden Zehntelsekunde wenigstens ein bisschen Augenkontakt zu | |
| haben, tat er, was ihm logisch erschien: Er stand auf und ging ein paar | |
| Schritte in Richtung Trompetenpult. Verärgert winkte der Maestro ab: „Was | |
| machen Sie da? Sie können hier doch nicht einfach so rumlaufen!“ „Warum | |
| eigentlich nicht?“, fragte sich Juri. Die Idee für Stegreif war geboren – | |
| ein Orchester, das sich gemeinsam mit seinem Publikum frei durch den Raum | |
| bewegt. | |
| ## Verbundenheit suchen | |
| Mit diesem Konzept bespielt Stegreif seit 2015 vom Fusion-Festival bis zur | |
| Berliner Philharmonie Bühnen in ganz Deutschland und lädt die Menschen ein, | |
| Teil des Geschehens zu werden. Sie können frei entscheiden, ob sie der | |
| Musik lieber aus sicherem Abstand begegnen oder die Vibrationen der | |
| Instrumente hautnah spüren möchten. | |
| Den MusikerInnen wiederum erlaubt diese Bewegungsfreiheit, stärker | |
| miteinander in Kontakt zu treten. „Wir suchen Verbundenheit. Alles, was uns | |
| dabei stört, räumen wir radikal aus dem Weg“, sagt Lorenz Blaumer, derzeit | |
| bei Stegreif stellvertretender künstlerischer Leiter und Geiger. | |
| Diesem Wunsch nach Wandel musste auch der Posten des Dirigenten weichen. Wo | |
| in herkömmlichen Orchestern meistens ein Mann in Frack entscheidet, was | |
| wann und wie gespielt wird, liegt bei Stegreif die Verantwortung auf den | |
| Schultern des Ensembles. Weil auswendig gespielt wird, muss jeder mit | |
| seiner Aufmerksamkeit stets zu hundert Prozent bei seinen MitspielerInnen | |
| sein. | |
| ## Das klassische Repertoire ist der Ausgangspunkt | |
| Gerade bei komplexen sinfonischen Werken ist diese musikalische | |
| Selbstverwaltung ein echtes Wagnis. Doch Lorenz Blaumer ist überzeugt: | |
| „Ohne das Risiko zu scheitern, wird’s höchstens mittelmäßig.“ | |
| Risikofreude ist die Devise – auch beim Umgang mit der sogenannten | |
| Werktreue. Das Erbe berühmter Klassik-Giganten wie Ludwig van Beethoven | |
| oder Gustav Mahler mischen die Stegreifs gerne mit neuen Harmonien, | |
| Rhythmen und freier Improvisation auf. Darf man mit Beethoven einfach so | |
| herumexperimentieren? Projektleiter und Pressereferent Immanuel De Gilde | |
| sieht keinen Grund für Berührungsängste: „Wir fühlen uns dem klassischen | |
| Repertoire verpflichtet. Aber es ist für uns eben nur Ausgangspunkt, nicht | |
| Gesetz. Stegreif erforscht Möglichkeiten, das gängige Repertoire neu zu | |
| erfahren.“ | |
| In ihrer Konzertreihe „bechange“ erweitert Stegreif den üblichen Kanon | |
| bekannter männlicher Tonschöpfer und setzt sich bewusst mit dem Schaffen | |
| von vier Komponistinnen auseinander: Hildegard von Bingen, Wilhelmine von | |
| Bayreuth, [2][Emilie Mayer] und [3][Clara Schumann]. Clara Schumanns Zeit | |
| war geprägt von gewaltigen gesellschaftlichen Umbrüchen: Sie erlebte, wie | |
| die Industrialisierung die Produktionsbedingungen auf den Kopf stellte und | |
| wie das Paulskirchenparlament von 1848 die erste deutsche Verfassung wagte. | |
| In einer großen kreativen Versuchsanordnung werden am 12. Februar im | |
| Kulturpalast Dresden ihre Tagebucheinträge neben Zitate von | |
| KlimaaktivistInnen gestellt und mit Rekompositionen von Schumanns | |
| Klavierkonzerten und Liedern verwoben. Globale Krisen werden so vielleicht | |
| nicht gelöst, aber zumindest in neue, sinnliche Denkanstöße übersetzt. | |
| ## Verletzliche Mischung | |
| Auch hinter der Bühne setzt das Ensemble auf Veränderung und entwickelt | |
| seine Formate in einem kollektiven Schaffensprozess. Die | |
| Führungsverantwortung für einzelne Proben wandert von einem | |
| Orchestermitglied zum nächsten – jeder, der will, kann seine Ideen | |
| beisteuern und Entscheidungen per Veto blockieren. Natürlich kostet dieses | |
| soziokratische Aushandeln mehr Energie als die klassische | |
| Top-Down-Hierarchie. Violinistin und Stegreif-Gründungsmitglied Anne-Sophie | |
| Bereuter bestätigt: „Es fordert von einem, mit mehr Lebendigkeit, mehr | |
| Fokus und mehr Ideen präsent zu sein.“ | |
| Doch darin liegt ein besonderer Reiz, findet sie: „Diese Art der | |
| Zusammenarbeit ist sehr viel reicher und bunter.“ Weil die verletzliche | |
| Mischung aus Rekomposition, Improvisation und Bewegung eine besondere | |
| Sensibilität füreinander verlangt, übt sich Stegreif in achtsamer | |
| Arbeitskultur. Regelmäßige Feedbackrunden und Schweigeminuten, in denen | |
| alle frische Konzentration sammeln können, sind feste Rituale. „Diese | |
| Regeln sind dazu gedacht, Raum zu schaffen, für leise Stimmen – musikalisch | |
| wie gesellschaftlich“, meint Lorenz Blaumer. | |
| Trotz allem Idealismus stößt sich auch Stegreif oft genug an den scharfen | |
| Kanten der Bürokratie: Gut 30 Prozent von Lorenz Blaumers Arbeitszeit geht | |
| für das Beantragen von Fördergeldern drauf. Eine staatliche Basisförderung, | |
| die vielen Ensembles der freien Szene das Überleben sichert, fehlt. | |
| „Langsam tut das weh“, meint Blaumer. „Wir können unseren Musikern nicht | |
| genug zahlen.“ Trotzdem blickt er optimistisch in die Zukunft, denn bisher | |
| ist der Terminkalender gut gefüllt. | |
| Wo er das Orchester in zehn Jahren sieht? „In zehn Jahren sind wir | |
| wahrscheinlich immer noch auf der Suche.“ | |
| 10 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mozart-in-der-Neukoellner-Oper-in-Berlin/!5629000 | |
| [2] /Vergessene-Komponistin/!5903356 | |
| [3] /200-Geburtstag-von-Clara-Schumann/!5648860 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Schors | |
| ## TAGS | |
| Orchester | |
| Klassik | |
| Jazz | |
| Musiktheater | |
| Konzert | |
| Experimentelle Musik | |
| Hamburg | |
| Musik | |
| Musiktheater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Musiker über Konzert im Dunklen: „So intensiv wie möglich“ | |
| Wenn die Zuhörenden im Dunklen sitzen: Das Orchester im Treppenhaus gibt | |
| ein „Dark Room“-Konzert in der Hamburger Elbphilharmonie. | |
| Legende der US-Experimentalmusik: Zuvielfaltspinsel mit Elektroharke | |
| Mit Banjo, verstärktem Gartengerät und unerschöpflichem Vorrat an | |
| Coverversionen: Eugene Chadbourne malt ein Panoramabild der schrägen | |
| Improvisation. | |
| Konzerthaus-Intendant über Neue Musik: „Du wirst nie alle mitnehmen“ | |
| Neue Musik ist nichts für Sie? Diesen Glauben will ein Festival in Hamburg | |
| erschüttern. Warum, erklärt Elbphilharmonie-Chef Christoph Lieben-Seutter. | |
| Komponistin Ethel Smyth: Tosende Wellen vor Englands Küste | |
| Sie verband romantische Musik mit einem kämpferischer Geist: Die | |
| Komponistin Ethel Smyth. Auf einem Symposium in Berlin war mehr über sie zu | |
| erfahren. | |
| Mozart in der Neuköllner Oper in Berlin: Küsse verpassen, Musik anfassen | |
| An der Neuköllner Oper in Berlin inszeniert Ulrike Schwab „Giovanni – eine | |
| Passion“ eigenwillig und mit großer Lust an der Kritik am Patriarchat. |