| # taz.de -- Experimentelle Musik | |
| Avantgarde-Musikfestival in Apulien: Dissonanzen und Ökosysteme | |
| Beim Avant Festival im süditalienischen Lecce kommen Klassikfans zusammen. | |
| Und die, die ihre Synapsen gern von dissonanten Klängen durchpusten lassen. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Mal spielerisch, mal Kraut | |
| Der Sound von Löwenzahnhonig ist reinste Entschleunigung. Leichtfüßiger | |
| geht es bei Valentina Magaletti zu. Immer in Bewegung: Bulgarian Cartrader. | |
| Musikbiennale von Venedig: Der innere Leitstern | |
| Caterina Barbieri versucht als künstlerische Direktorin den Geist der | |
| experimentellen Szene nach Venedig zu bringen. Die 69. Musikbiennale hat | |
| begonnen. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Dialog und viele Stimmen | |
| Zweierlei Jazzfestivals stehen in dieser Woche auf dem Programm. Und das | |
| Gedenken an einen englischen Polyphoniker. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Mysteriöse Musik mit Kind | |
| Michael Vorfeld lässt elektrische Spannung tönen, „The Wats“ verbindet | |
| Soundexperiment mit Musiktheater, beim Kiezsalon geht es etwas klassischer | |
| zu. | |
| Neue Musik aus Berlin: Raunen im Nebel | |
| Mit Gesang, Klarinette und allerlei umgewidmeten Dingen bereichern Yan Jun | |
| und Kai Fagaschinski die improvisierte Musik Berlins. Live am 1. Oktober. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Alte Meister, tot und lebend | |
| Feiern für die Konzertreihe Labor Sonor und den vor 100 Jahren verstorbenen | |
| Erik Satie. Auf Besuch kommt der australische Sänger Robert Forster. | |
| Beobachtungen von der Berlin Art Week: Lauwarm mäkeln übers post-coole Berlin | |
| Wie steht’s, Kunststadt Berlin? Eine Woche feierte jetzt die Berlin Art | |
| Week die Kunstszene der Stadt. Anlass, ein paar Beobachtungen zu machen. | |
| Neue Musik aus Berlin: Neue Saiten aufschlagen | |
| Meinrad Kneer und Albert van Veenendaal haben mit „The Munderkingen | |
| Sessions“ ein verspieltes Album mit Neigung zur Klangforschung | |
| veröffentlicht. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: KI in der Kirche | |
| Diese Woche spielen automatische Orgeln und spanische Dudelsäcke auf und | |
| die Avantgarde Berlins geht an die Decke. | |
| Neue Musik aus Berlin: Stimmschnipsel in fragiler Idylle | |
| Der umtriebige Musiker Joke Lanz veröffentlicht mit „Zungsang“ ein Album, | |
| in dem eine freundliche Stimmung rasch ungemütlich wird. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Jazz, Funk and Fake | |
| Der Ethio-Jazz-Pionier Mulatu Astatke geht auf Abschiedstour, Edelfaul | |
| Records feiern sechsten Geburtstag, in der Galiäakirche gibt es viel | |
| Schlagzeug. | |
| Zwischen Avantgarde und Dancefloor: Es fehlte zum Genießen nur das heimische S… | |
| Entdeckungsreisen durch Nebelschwaden: Das Festival Berlin Atonal ist ein | |
| schwer greifbares Kulturmonstrum. Fünf Tage mit Sound, Club und mehr. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Alles mitnehmen, was draußen geht | |
| Kurz vor dem Ende des Sommers laden die Citadel Music Days zum Finale, Yves | |
| Fontanille lädt zu Konzerten im Kiez. Dort trifft Postpunk auf Avant-Pop. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Tanz der Finsternis | |
| Das Berghain lädt zu einer Session in totaler Dunkelheit, der Kühlspot | |
| Social Club zum Tanz, im ZK/U erklingen die Pflanzen, am Kotti Sentimental | |
| Punk. | |
| Musikerin Jens Ausderwäsche: Sie pflegt lieber Marotten statt Selbstoptimierung | |
| Wenn dem Kapitalismus die Schminke zerläuft, hilft nur Schrulligkeit. | |
| Diesem Motto folgt die Musikerin Jens Ausderwäsche aus Chemnitz. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Fühlbare Resonanz | |
| Der Kiezsalon bespielt den ältesten Wasserturm der Stadt, beim | |
| Psicotrópicos-Festival steht der experimentierfreudige Hermeto Pascoal auf | |
| der Bühne. | |
| Festival für elektronische Musik: Zwischen Bandsalat und Schlafforschung | |
| Das Berliner Elektronik-Festival „Heroines of Sound“ reichte von | |
| atmosphärisch dicht bis einschläfernd. Welche Eindrücke überwogen dieses | |
| Jahr? | |
| Album „Hymnal“ von Lyra Pramuk: An der Sonne lecken | |
| Transkünstler:in Lyra Pramuk mischt auf ihrem Album „Hymnal“ fragile | |
| Zukunftsmusik mit menschlichen Empfindungen. Stimmen stöhnen | |
| Unverständliches. | |
| Morgenland Festival Osnabrück: Große Strahlkraft | |
| Das Morgenland Festival bringt arabische, persische und zentralasiatische | |
| Musik nach Osnabrück. Zum Auftakt kam der Cello-Weltstar Yo-Yo Ma. | |
| Leiterin über Avantgarde-Festival: „Experimentell ist bei uns das soziale Mi… | |
| Jeanne-Marie Varain kuratiert das Avantgarde-Festival im Dorf Schiphorst | |
| bei Hamburg. Ihr Wunsch ist, sich auf Dinge einzulassen, die es noch nie | |
| gab. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Modulierend durchs Paradies | |
| Zum Kiezsalon ertönt der Dudelsack, die Reihe Ciclo Modular aus Chile kommt | |
| nach Berlin und bei Paradise Must Be Nice entstehen neue Klangwelten. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Munterer Eklektizismus | |
| Xjazz! läutet den Frühling ein, im Ohm wird es experimentell, die taz | |
| Kantine lädt wieder zur Konzertsause, und Kara Delik feiern ihr erstes | |
| Album. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Kyjiw, Stolpersteine und Intersonanzen | |
| Die Konzerte in dieser Woche gedenken der Vergangenheit wie der Gegenwart | |
| oder lauschen in die ferne Zukunft. | |
| Streit um Gema-Reform: Ob E oder U, vor allem geht’s ums Geld | |
| Die Gema will den Unterschied zwischen E- und U-Musik abschaffen. Das | |
| bedeutet unter anderem weniger Geld für Komponisten von E-Musik. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Hochenergetisch in die Dystopie | |
| In der Galiläakirche gibt es ein Requiem für die Demokratie. | |
| Optimistischer: der Jazzpianist Nduduzo Makhathini oder das Trio Shonen | |
| Knife aus Osaka. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Improvisierter Lärm | |
| Antony Szmierek setzt musikalisch auf den Irrtum, im Bi Nuu trifft Poesie | |
| auf Post-Metal und Reverend Dabeler kommt in die Galiläakirche. | |
| Neue Musik aus Berlin: Strudel aus Kraut und Jazz | |
| Im Berlin Jazzanova Recording Studio enstand „Valonia“, das neue Album der | |
| Band C.A.R aus Köln. Es glänzt mit flirrenden und geisterhaften Tönen. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Wille zur Parodie | |
| Kuhn Fu machen ironischen Jazzrock, Matana Roberts sprengt mit Audrey Chen | |
| den Freigeist, Balbina trifft auf das Deutsche Filmorchester Babelsberg. | |
| Neue Musik aus Berlin: Mit David Lynch in der Geisterbahn | |
| Unheimliche Klangwelten sind Hüma Utku Metier. Ihr neues Album „Dracones“ | |
| setzt sich mit Dämonen und Entfremdung auseinander – aber auch mit Liebe. | |
| Yoko Onos Fluxus-Musik „Grapefruit“: Den Kopf an die Wand schlagen | |
| „Grapefruit“ gehört zum Fluxus-Frühwerk von Yoko Ono. Jetzt hat das | |
| schwedisch-britische Great Learning Orchestra die Partituren aufgenommen. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Wenn Zeiträume nachhallen | |
| Vielschichtige Akkordeons, Beatklöppeleien, die Klänge der Nelkenrevolution | |
| und gleich 10 Schlagzeuge auf einmal erklingen diese Woche auf den Bühnen. | |
| Neue Musik aus Berlin: Den Schalk dabei | |
| Mit Schlagzeug, Perkussion und Sprechgesang kreiert Eilis Frawley ihren | |
| einzigartigen, experimentellen Sound, der Elemente aus Kraut und Pop | |
| verbindet. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Fortgeschrittene Forschung | |
| Passion, Quadratur, Geburtstag und Masken gehören diese Woche zu den | |
| Besonderheiten, die es so zu hören gibt. | |
| Neue Musik aus Berlin: Ein Dopamin-Shot als Appetizer | |
| Die kolumbianische Experimentalmusikerin Lucrecia Dalt hatte immer schon | |
| eine Pop-Ader. Das beweist auch ihre neue EP „cosa rara“. | |
| Album „Girl Missing“ von Albertine Sarge: Sie ist eine Boje | |
| Albertine Sarges hat in ihrer Kreuzberger Jugend viel hippieske Musik | |
| gehört und legt nun das Album „Girl Missing“ über Freundschaften vor. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Ganz schnell und ganz ruhig | |
| Diese Woche macht einer der flinksten Pianisten der Welt von sich hören, | |
| und das Weltgehirn hilft durch rasenden Stillstand bei der Entspannung. | |
| Musiktheater mit Dada-Charme: Es könnte doch schade sein um diese schöne Welt | |
| Es war ein Schreien, Kreischen und Trommeln in der Nacht. Im Berliner | |
| Exploratorium wurde mit improvisatorischem Zugriff der Weltuntergang | |
| geprobt. | |
| Neue Musik aus Berlin: Halbtrauer im Diskodickicht | |
| Jan Jelinek ist einer der vielseitigsten deutschen Experimentalmusiker. Auf | |
| seinem Album „Kosmischer Pitch“ ist Wiederholung das Prinzip. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Soundtracks der Revolution | |
| David Wallraf verknüpft Field-Recordings mit Pasolini-Filmen. Grausam wird | |
| es auch beim Konzert von Mogwai. Bei tapetopia geht es um die Kassette. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Im Dschungel tanzen | |
| Diese Woche erweist sich das Musizieren im Kollektiv wieder einmal als | |
| vorteilhaft, sich an Frequenzen reiben hat aber auch seinen Reiz. | |
| A-capella-Band Bodies: Frauenmarsch am Vorabend der Französischen Revolution | |
| Acht Stimmen, viele Klänge: Das Vokalensemble „Bodies“ um Musikerin Kat | |
| Frankie lotet alle Möglichkeiten des Gesangs aus. Und klingt dabei | |
| minimalistisch. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Implodieren, ohne zu zerbrechen | |
| Im Januar widmet sich das CTM-Festival wieder der experimentellen Musik, | |
| das Konzertprojekt CROC erforscht Verlust und Selbsttranszendenz. | |
| Konzerttipps für Berlin: Himmel, Frequenzen und Hauptbahnhof | |
| Der Januar steht diese Woche im Zeichen des Ultraschalls. Alte Pioniere des | |
| Synthiepop und Klassiker der Modern kann man ebenfalls treffen. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Musik statt Winterschlaf | |
| Tarwater und The Morning Stars laden zum Doppelkonzert ins HAU, Laure Boer | |
| kommt ins OHM, in der Villa Elisabeth taucht FrauVonDa// in Wasserwelten. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Primitiv und avanciert | |
| Das neue Jahr muss sich erst einmal davon erholen, dass es schon begonnen | |
| hat. Notgedrungen muss man da ein bisschen improvisieren. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Der Klang von Wolken und Steinen | |
| Im KM28 untersucht Alessandro Bosetti die menschliche Stimme, in der | |
| Philharmonie wird es romantisch, und bei den Biegungen ist Offenheit | |
| tonangebend. | |
| Neue Musik aus Berlin: In feinstem Stoff | |
| Organza Ray haben ihrer neuen Single den wärmenden Namen „I Wear Your Coat | |
| Inside Me“ gegeben. Am Sonntag sind sie bei „biegungen“ im ausland zu | |
| hören. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Die Seele am Sound | |
| Diese Woche erklingen Sounds zur Zwischenmenschlichkeit, tröstlich-komplexe | |
| Lieder von Chris Cohen und den Goldenen Zitronen samt Zusatzshow. | |
| Agitation Free wieder auf der Bühne: Die historische Alternative zum Durchschn… | |
| Sich mit Spaß der Vergangenheit stellen: Agitation Free präsentieren sich | |
| in Berlin mit geschichtssattem, schön gegenwärtigem Krautrock. |