Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Konzertempfehlungen für Berlin: Dialog und viele Stimmen
> Zweierlei Jazzfestivals stehen in dieser Woche auf dem Programm. Und das
> Gedenken an einen englischen Polyphoniker.
Bild: Das Phantasm Viol Consort widmet sich der Polyphonie Englands
Seit 10 Jahren bündelt das Musikerkollektiv und Label Trouble in the East
verschiedenste Kräfte des Avantgardejazz in Berlin. Den Namen wählte man
als spielerischen Hinweis auf dessen Entstehung im Osten Berlins und als
Hommage an das Vorbild Ornette Coleman, der auch das Stück „Trouble in the
East“ schrieb.
Zum Jubiläum gibt es ein viertägiges Festival im Panda Platforma. Den
Auftakt macht am Freitag einer der Gründer, der Posaunist Gerhard Gschlößl,
im Trio mit der klassisch ausgebildeten Cellistin Julia Biłat und dem
Schlagzeuger Steve Heather. Apropos Osten: Einer der Pianisten, die in der
DDR den Free Jazz voranbrachten, ist Ulrich Gumpert, der am Eröffnungsabend
ein Solokonzert spielt. Und die Möglichkeiten des Dialogs ganz ohne
Rhythmusgruppe loten die Saxofonisten Camila Nebbia und Otis Sandsjö im Duo
aus ([1][Panda Platforma], 10., 11., 17. + 18. 10., 20.30 Uhr, 18/12 Euro).
Während das eine Festival beginnt, geht ein anderes am Freitag zu Ende.
Ebenfalls im Zeichen des Dialogs steht das Piano Duo Festival im Kühlspot
Social Club. Zwei Generationen von Pianisten teilen sich den
Abschlussabend.
So treten zunächst die Festivalorganisatoren Isabel Anders und Marc
Schmolling in einen offenen Austausch. Danach spielt ein Duo, das auf lange
Partnerschaft zurückblicken kann, Aki Takase und Alexander von
Schlippenbach. Letzterer gehörte zudem zu den Free-Jazz-Pionieren in der
Bundesrepublik ([2][Kühlspot Social Club], 10. 10., 20.30 Uhr).
Viele Stimmen kommen dann am Sonntag in den „[3][Polyphonischen
Begegnungen]“ in der Kirche St. Elisabeth zusammen. Das Phantasm Viol
Consort widmet sich an Gamben aller Arten einem Meister der Polyphonie
Englands, dem vor 400 Jahren gestorbenen Komponisten Orlando Gibbons.
Kennt man hierzulande nicht so, doch man kann sich auf das Urteil eines
Fans verlassen: Der Pianist Glenn Gould sagte, Gibbons Musik habe ihn mehr
bewegt „als jedes andere Klangerlebnis“ (St. Elisabeth, 12. 10., 17 Uhr,
25/15 Euro).
9 Oct 2025
## LINKS
[1] https://panda-platforma.berlin/
[2] https://field-notes.berlin/ressourcen/szene/kuehlspot-social-club
[3] https://www.elisabeth.berlin/de/kulturkalender/konzertreihe-polyphonische-b…
## AUTOREN
Tim Caspar Boehme
## TAGS
taz Plan
Sound der Stadt
Jazz
Klassische Musik
Experimentelle Musik
Sound der Stadt
taz Plan
taz Plan
Klassik
## ARTIKEL ZUM THEMA
Konzertempfehlungen für Berlin: Der Herbst wird schön – zumindest musikalis…
Das Avantgarde-Pop-Label RÖ13 lädt zur großen „Rövolution“-Revue. Dabei
gibt es ebenso dystopischen Rap und sanften Gesang nebst zarter Gitarre.
Neue Musik aus Berlin: Anziehendes Gegengift
Das Magnetic Ghost Orchestra legt sein neues Album „Holding On To Wonder“
vor – eine vergnüglich schroffe Mischung aus Jazz, Soul und Indietronic.
Neue Musik aus Berlin: Neue Saiten aufschlagen
Meinrad Kneer und Albert van Veenendaal haben mit „The Munderkingen
Sessions“ ein verspieltes Album mit Neigung zur Klangforschung
veröffentlicht.
Musikfest Berlin: Singen von Sterben und Tod
Beim Musikfest Berlin zeigt das Ensemble Les Cris de Paris, wie nah sich
alte und neue Musik sein können. Und Arvo Pärt wird 90.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.