Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sound der Stadt
Konzertempfehlungen für Berlin: KI in der Kirche
Diese Woche spielen automatische Orgeln und spanische Dudelsäcke auf und
die Avantgarde Berlins geht an die Decke.
Konzertempfehlungen für Berlin: Jazz, Funk and Fake
Der Ethio-Jazz-Pionier Mulatu Astatke geht auf Abschiedstour, Edelfaul
Records feiern sechsten Geburtstag, in der Galiäakirche gibt es viel
Schlagzeug.
Konzertempfehlungen für Berlin: Alles mitnehmen, was draußen geht
Kurz vor dem Ende des Sommers laden die Citadel Music Days zum Finale, Yves
Fontanille lädt zu Konzerten im Kiez. Dort trifft Postpunk auf Avant-Pop.
Konzertempfehlungen für Berlin: Tanz der Finsternis
Das Berghain lädt zu einer Session in totaler Dunkelheit, der Kühlspot
Social Club zum Tanz, im ZK/U erklingen die Pflanzen, am Kotti Sentimental
Punk.
Konzertempfehlungen für Berlin: Bitte einmal kräftig pusten
Diese Woche geraten Blech und etwas Holz kräftig in Schwingung, aber auch
eine ganze Reihe Metallröhren und Stahlsaiten.
Konzertempfehlungen für Berlin: Auf Klangabenteuer
Diese Woche erklingen neue Dodo-Sounds, Dudelsack vor Industriekulisse, und
experimentelle elektronische Sounds auf dem Detect Classic Festival.
Konzertempfehlungen für Berlin: Noise für die Ukraine, Rock gegen das Klischee
Diese Woche wird es laut, zur Unterstützung der Kriegsgegner in Charkiw und
mit den unkaputtbaren Melvins, die Noise und weitere Ausbrüche versprechen.
Konzertempfehlungen für Berlin: Fühlbare Resonanz
Der Kiezsalon bespielt den ältesten Wasserturm der Stadt, beim
Psicotrópicos-Festival steht der experimentierfreudige Hermeto Pascoal auf
der Bühne.
Konzertempfehlungen für Berlin: Was mit Büchern und was mit Jazz
Mit wildem Jazz soll eine Neuköllner Kneipe gerettet werden. Und auch sonst
wird in dieser Woche auf Konzerten wieder viel improvisiert.
Konzertempfehlungen für Berlin: Magnetische Tage
Fünf Stunden Splitter Orchester, die Gaswerk Music Days, ein Auftritt von
Vanishing Twin und Live-Improvisation stehen diese Woche auf dem Programm.
Konzertempfehlungen für Berlin: Heldinnische Klänge
Die Heroinen elektronischer Tonkunst sind zurück, inklusive Traumforschung
und Schlafkonzert. In der Galiläakirche trifft Filmmusik auf Noise und
Impro.
Konzertempfehlungen für Berlin: Sich vom Bass treiben lassen
Queen Omega macht Reggae feministisch, Dictaphone zitiert den Brüssler
Underground. Und im About Blank findet das Down By The River Festival
statt.
Konzertempfehlungen für Berlin: Kontraste feiern
Ein Klaviergipfeltreffen mit Aimard und Benjamin, eine 30 Jahre-Feier für
das Label Planet Mu und ganz viel Liebe mit Sofi Jeannin gibt es diese
Woche.
Konzertempfehlungen für Berlin: Krieg als Oper
Die Deutsche Oper bringt Richard Wagner ins Nachrichtenformat, Philip Glass
kommt in die Philharmonie. Eigenwillig wird es wieder bei Jazzexzess.
Konzertempfehlungen für Berlin: Modulierend durchs Paradies
Zum Kiezsalon ertönt der Dudelsack, die Reihe Ciclo Modular aus Chile kommt
nach Berlin und bei Paradise Must Be Nice entstehen neue Klangwelten.
Konzertempfehlungen für Berlin: Munterer Eklektizismus
Xjazz! läutet den Frühling ein, im Ohm wird es experimentell, die taz
Kantine lädt wieder zur Konzertsause, und Kara Delik feiern ihr erstes
Album.
Konzertempfehlungen für Berlin: Kyjiw, Stolpersteine und Intersonanzen
Die Konzerte in dieser Woche gedenken der Vergangenheit wie der Gegenwart
oder lauschen in die ferne Zukunft.
Konzertempfehlungen für Berlin: Hochenergetisch in die Dystopie
In der Galiläakirche gibt es ein Requiem für die Demokratie.
Optimistischer: der Jazzpianist Nduduzo Makhathini oder das Trio Shonen
Knife aus Osaka.
Konzertempfehlungen für Berlin: Wolken der freien Musik
Den Free Jazz muss man ehren, aber auch die Klangkunst und das Feedback.
Und so manch alten Norweger, wenn er denn mal zu Gast ist.
Konzertempfehlungen für Berlin: Improvisierter Lärm
Antony Szmierek setzt musikalisch auf den Irrtum, im Bi Nuu trifft Poesie
auf Post-Metal und Reverend Dabeler kommt in die Galiläakirche.
Konzertempfehlungen für Berlin: Wille zur Parodie
Kuhn Fu machen ironischen Jazzrock, Matana Roberts sprengt mit Audrey Chen
den Freigeist, Balbina trifft auf das Deutsche Filmorchester Babelsberg.
Konzertempfehlungen für Berlin: Obacht vor den Sägesalmlern
Diese Woche kann man sich in Berlin auf zerschredderte Cumbia aus Kolumbien
freuen. Und auf improvisierende Prominenz aller Art.
Konzertempfehlungen für Berlin: Wenn Zeiträume nachhallen
Vielschichtige Akkordeons, Beatklöppeleien, die Klänge der Nelkenrevolution
und gleich 10 Schlagzeuge auf einmal erklingen diese Woche auf den Bühnen.
Konzertempfehlungen für Berlin: Fortgeschrittene Forschung
Passion, Quadratur, Geburtstag und Masken gehören diese Woche zu den
Besonderheiten, die es so zu hören gibt.
Konzertempfehlungen für Berlin: Musik gegen Musik
Die DDR-Avantgarde-Band Expander des Fortschritts kommt ins Urban Spree,
Ja, Panik liefert Musik für Erwachsene, Laura Cahen macht besten French
Pop.
Konzertempfehlungen für Berlin: Ganz schnell und ganz ruhig
Diese Woche macht einer der flinksten Pianisten der Welt von sich hören,
und das Weltgehirn hilft durch rasenden Stillstand bei der Entspannung.
Konzertempfehlungen für Berlin: Eklektisch in die Gegenwart
Die Asian Dub Foundation spielt den Sound besserer Zeiten, auch Brass Riot
trieb der Aktivismus auf die Bühne. Eher auf Höhe der Zeit: Nubya Garcia.
Konzertempfehlungen für Berlin: Soundtracks der Revolution
David Wallraf verknüpft Field-Recordings mit Pasolini-Filmen. Grausam wird
es auch beim Konzert von Mogwai. Bei tapetopia geht es um die Kassette.
Konzertempfehlungen für Berlin: Im Dschungel tanzen
Diese Woche erweist sich das Musizieren im Kollektiv wieder einmal als
vorteilhaft, sich an Frequenzen reiben hat aber auch seinen Reiz.
Konzertempfehlungen für Berlin: Implodieren, ohne zu zerbrechen
Im Januar widmet sich das CTM-Festival wieder der experimentellen Musik,
das Konzertprojekt CROC erforscht Verlust und Selbsttranszendenz.
Konzerttipps für Berlin: Himmel, Frequenzen und Hauptbahnhof
Der Januar steht diese Woche im Zeichen des Ultraschalls. Alte Pioniere des
Synthiepop und Klassiker der Modern kann man ebenfalls treffen.
Konzertempfehlungen für Berlin: Musik statt Winterschlaf
Tarwater und The Morning Stars laden zum Doppelkonzert ins HAU, Laure Boer
kommt ins OHM, in der Villa Elisabeth taucht FrauVonDa// in Wasserwelten.
Konzertempfehlungen für Berlin: Primitiv und avanciert
Das neue Jahr muss sich erst einmal davon erholen, dass es schon begonnen
hat. Notgedrungen muss man da ein bisschen improvisieren.
Konzerttipps für Berlin: Aus Tradition Punk
Auf ihrer Weihnachtstour machen Peter and the Test Tube Babies im S036
Station, Neoangin feiert im Sputnik, und für Erobique gibt es sogar noch
Karten.
Konzertempfehlungen für Berlin: Der Klang von Wolken und Steinen
Im KM28 untersucht Alessandro Bosetti die menschliche Stimme, in der
Philharmonie wird es romantisch, und bei den Biegungen ist Offenheit
tonangebend.
Konzertempfehlungen für Berlin: Die Seele am Sound
Diese Woche erklingen Sounds zur Zwischenmenschlichkeit, tröstlich-komplexe
Lieder von Chris Cohen und den Goldenen Zitronen samt Zusatzshow.
Konzertempfehlungen für Berlin: Alles sehr groß dimensioniert
Diese Woche gibt es akademischen Drone, Klangforschung mit dem Schlagzeug,
Lesung als Musik und, nun, alte Black-Metal-Kämpen zu hören.
Konzertempfehlungen für Berlin: Radikal freundlich
Reinhard Kleist widmet sich in einer Graphic-Novel David Bowie, außerdem
gibt es viel Jazz und Outernational präsentiert „Songs of Radical
Kindness“.
Konzertempfehlungen für Berlin: Avantgarde und Groove
100 Jahre Luigi Nono, Jazz mit ausgeprägten Melodien, Vokalperformances und
eine Band namens Los Bitchos sind diese Woche zu bestaunen.
Konzertempfehlungen für Berlin: Musik für die heiklen Tage
Das Jazzfest wird 60, Das Festival Eavesdrop erst drei, in der taz dreht
sich das Karussell der Idole und Laetitia Sadier stellt ihr neues Album
vor.
Konzerttipps für Berlin: Bloß nichts verpassen
Die „Bonding Sounds Concert Series“ pflegen den kreativen Ausflug, Barbara
Morgenstern kommt mit neuer Band, Tarwaters geben ein seltenes Konzert.
Konzerttipps für Berlin: Die beste Band der Welt
Es gibt reichlich viel Pop diese Woche. Einerseits. Denn die Stars der
improvisierten Musik spielen ebenso auf.
Konzertempfehlungen für Berlin: Folkig und verzückt
Der Kiezsalon kehrt mit Folk in den Prenzlauer Berg zurück, das Trio Extra
spielt bei Jazzexzess und fastmusic stellt sein Minimal-Pop-Debüt vor.
Konzertempfehlungen für Berlin: Groovende Sause
Beatgeschult und mixfreudig: Diese Woche ist bestückt mit
genreübegreifendem Jazz, der Dystopia Sound Art Biennial, jeder Menge Impro
und neuen Alben.
Konzertempfehlungen für Berlin: Kauziger Charme und Klangkunst
Ein Geburtstagskonzert für Anton Bruckner, eine eigenbrötlerische
Singer/Songwriterin und ein Klangfestival für Alvin Lucier stehen diese
Woche an.
Konzertempfehlunen für Berlin: Und eine Prise Kalifornien
Das Trio Saroos kommt doch noch in den Schokoladen, In der Berghain-Kantine
gibt es Art-Punk, und am Wochenende ist endlich wieder Panke Parcours.
Konzertempfehlungen für Berlin: Paranormale Klänge
In der zweiten Rude von „Stop Over„ interagieren Publikum und
Musiker:innen auch kulinarisch. Und auch bei anderen Festivals wird es
experimentell.
Konzertempfehlungen für Berlin: Gar nicht mal so abgründig
„A L’ARME!“ und „Durchlüften“ gehen ins Finale, „VILLAPALOOZA“ l…
Freund*innen der Liedkunst in den Garten, im silent greeen wird es
dystopisch.
Konzerttipps für Berlin: Dichte Rhythmen, totale Stimmung
Großer Alarm: Diese Woche steht im Zeichen von komplexen Beats,
ungewöhnlichen Frequenzen und abenteuerlustigem Jazz.
Konzertempfehlungen für Berlin: Mehr Wumms auf die Bühne
Im sogenannten Humboldtforun wird musikalisch durchgelüftet, bei Hošek
Contemporary wird es meditativer, im://about blank ist alles „Tutti
Blanci“.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.