Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sound der Stadt: Präzise bis knallig
> Bobby Conn präsentiert sein neues Album, Dell-Lillinger-Westergaard ihre
> strukturierte Improvisation. Und Anja Huwe interpretiert alte Hits ganz
> neu.
Bild: Bobby Conn kommt ins Arkaoda
Unlängst amüsierte sich Bobby Conn im Deutschlandradio darüber, dass er in
Frankfurt bei einem Festival spielen wird, bei dem man sich der
Nachwuchsförderung verpflichtet fühlt. Hey, so bleibt man doch für immer
jung! Der Musiker, der auf die 60 zugeht, kommt eigentlich aus der No Wave
Szene der 1990er Jahren, die in seiner Heimatstadt Chicago extra umtriebig
war. Der Performance-Aspekt spielte dabei eine große Rolle, weswegen der
experimentelle Electro Glam Rocker mit seinen exzessiven, theatralischen
Bühnenshows punkten konnte.
Im gleichen Radiointerview erklärte er übrigens auch, woher seine
Leidenschaft für modulare Synthesizer rührt: Es gäbe die Alternativen für
einen Mann mittleren Alters in den USA nur zwei wenig attraktive
Alternativ-Hobbies: Waffen und Modelleisenbahnen. [1][Im Arkaoda stellt er
sein gerade erschienenes Album „Bobby’s Place“ vor], das er ein „spilt
personality album“ nennt. Darauf lernt das Publikum diverse Charaktere
einer fiktiven Arbeitsplatz-Sitcom kennen, denen stets die Insolvenz droht.
Musik zur Zeit also (19. 9., 20 Uhr, 16,95 Euro).
Ebenfalls am Freitag feiern Dell-Lillinger-Westergaard [2][in der
Musikbrauerei 15 Jahre Zusammenspiel] – die Composer-Performer Christopher
Dell (Vibraphon), Christian Lillinger ( Schlagzeug) und Jonas Westergaard (
Kontrabass) nutzen den Anlass, um einen Querschnitt durch ihr Schaffen zu
präsentieren, das sie „strukturierte Improvisation“ nennen.
Nervös-abstraktes Grooves treffen auf knallige Riffs, Präzision auf
Geschwindigkeit. (19.9, 20 Uhr, Tickets im VVK, 25, erm. 15 Euro). Das
Konzert ist Teil des [3][Monat der zeitgenössischen Musik], der bis zum 12.
Oktober geht. Ein Blick ins weitere Programm lohnt
Verlässlich bietet der Kunstraum Hošek Contemporary, der auf der MS
Heimatland residiert, auch experimentellen Klangwelten einen Raum. So
findet hier immer mittwochs die Reihe Improvised & Experimental statt.
Diese Woche lohnt sich auch am Sonntag ein Besuch. Ebenfalls im Kontext des
Monat der zeitgenössischen Musiks geht es nämlich um Geräusche, die auch
das gastgebende Schiff produzieren könnte.
Mit ihrer immersiven Soundinstallation „From The Engine room“ stellt die
Cellistin Ulrike Ruf zusammen mit ihrer Ko-Komponistin Heidrun Schramm und
dem Bassklarinettestin Geräusche in den Fokus, die ein Verbrennungsmotor
erzeugen kann – ein Abgesang auf eine Technologie, an der absurderweise
große Gefühle hängen. Vielleicht liegt es ja daran, dass viele Menschen
gerne Lärm machen – und wer könnte dabei besser assistieren als ein
Verbrenner? (21. 9., 18.30 Uhr, [4][Tickets im VVK 10,65 Euro])
Am Mittwoch macht dann The Jakob Manz Project um den jungen
Jazz-Überflieger von der Schwäbischen Alb [5][Station im Gretchen]. Seine
Band leitet der heute 24-jährige Saxofonist bereits seit 2017, Sein zweites
Studium in Köln hat Manz auch bereits hinter sich – bei seinem ersten an
der Musikhochschule Stuttgart war er gerade mal 15. The Jakob Manz Project
ist vor allem zwischen Jazz Rock und Funk unterwegs und gestaltet selbiges
sehr frisch. Manz ist stilistisch sowieso breit aufgestellt und probierte
sich schon in verschiedensten Kontexten aus, was auch auf dieses
Bandprojekt zurückstrahlt (24.9., 20.30 Uhr, Tickets im VVK 24,20 Euro).
Bekannt wurde Anja Huwe als Sängerin der legendären Band Xmal Deutschland,
die Post-Punk mit einem gothic-haften Vibe zusammenbrachte – und, wie
könnte es anders sein, zunächst vom unlängst verstorbenen, nicht minder
legendären Alfred Hilsberg herausgebracht wurden.
Ihr Erfolg in Deutschland hielt sich zunächst in Grenzen. Dafür kamen sie
in Großbritannien ziemlich groß heraus, nachdem sie im Vorprogramm der
Cocteau Twins auftraten. Heute ist Anja Huwe Malerin – und obwohl sie lang
nichts wissen wollte von ihrer musikalischen Vergangenheit, veröffentlichte
letztes Jahr recht überraschend (Corona sei Dank, ausnahmsweise mal)
[6][mit „Codes“ noch ein Album]. Das war auf der Höhe der Zeit und ziemlich
toll.
Eine Xmal Deutschland-Reunion schließt sie immer noch aus, aber ein paar
Hits von damals werden am Sonntag (und nochmal am Dienstag) in der
Volksbühne auch gespielt – nur modern interpretiert. Nostalgie ist einfach
nicht Huwes Ding. Gut so (28.+30.9., 20 Uhr, [7][Tickets im VVK 40 Euro]).
19 Sep 2025
## LINKS
[1] https://de.ra.co/events/2208356
[2] https://www.dell-lillinger-westergaard.de/dlw15
[3] https://field-notes.berlin/mdzm-programm
[4] https://www.eventbrite.com/e/aus-dem-maschinenraum-tickets-1431705261979?af…
[5] https://www.gretchen-club.de/detail.php?id=3124
[6] /Duesteres-aus-einem-Hamburger-Keller/!5995521
[7] https://ticket.volksbuehne-berlin.de/eventim.webshop/webticket/seatmap?even…
## AUTOREN
Stephanie Grimm
## TAGS
taz Plan
Sound der Stadt
Jazz
Popmusik
taz Plan
taz Plan
taz Plan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue Musik aus Berlin: Elegant psychedelische Gewitter
Das Duo Lail & Lomar hat mit ihrer EP „My Head Could Explode“ ein
funkelndes Debüt veröffentlicht. Am Mittwoch stellen sie es live in der Bar
Bobu vor.
Neue Musik aus Berlin: Mantra für den Alltag
Das Duo „Liun + The Science Fiction Band“ legt sein drittes Album vor.
Komplexe Soundtexturen und sogar ein Streicher-Ensemble kommen zum Einsatz.
Neue Musik aus Berlin: Rhythmen der Zukunft
Auf „New Environments & Rhythm Studies“ spielt sich Andrew Pekler in
Sci-Fi-Sounds hinein und würdigt dabei Elektro-Größen wie Delia Derbyshire.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.