Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- taz Plan
Bewegungstermine in Berlin: Naziterror aufklären, Pride leben, solidarisch kä…
Dass Behörden Naziterror schlampig aufklären, zeigt der
Untersuchungsausschuss zum Neukölln-Komplex. Antifa-Solidarität erfährt der
Vater von Maja T.
Kinotipp der Woche: Grenzenloser Jazz
Die Reihe „Jazz Films in the Summer“ im Bundesplatz-Kino zeigt starke Dokus
und Spielfilme, die auch die politische Geschichte des Genres beleuchten.
Neue Musik aus Berlin: Rhythmen der Zukunft
Auf „New Environments & Rhythm Studies“ spielt sich Andrew Pekler in
Sci-Fi-Sounds hinein und würdigt dabei Elektro-Größen wie Delia Derbyshire.
Konzertempfehlungen für Berlin: Sich vom Bass treiben lassen
Queen Omega macht Reggae feministisch, Dictaphone zitiert den Brüssler
Underground. Und im About Blank findet das Down By The River Festival
statt.
Bewegungstermine in Berlin: Weil wir doch alle gleich sind
Nazis töten Obdachlose, Geflüchtete werden entrechtet, queere Menschen
angegriffen. Der Kampf gegen Ideologien der Ungleichheit muss weitergehen.
Neue Musik aus Berlin: Boden – Dancefloor
Das Duo Neuzeitliche Bodenbeläge hat gerade „Neue Kreise“ veröffentlicht.
So fluffig, smooth und tanzbar wie bei ihnen klingt deutsche Musik selten.
Kinotipp der Woche: Zerren am Alltag
„Pioneers of Black British Cinema“ zeigt Highlights des Schwarzen
Britischen Kinos, darunter Horace Ovés „Pressure“ und Kurzfilme von Ngozi
Onwurah.
Neue Musik aus Berlin: Eine Gabe für den König
Auf „A Musical Offering“ vereint das Ensemble Diderot Kompositionen aus dem
Spätwerk Johann Sebastian Bachs. Eine Darbietung voll frischer Abfolgen.
Konzertempfehlungen für Berlin: Kontraste feiern
Ein Klaviergipfeltreffen mit Aimard und Benjamin, eine 30 Jahre-Feier für
das Label Planet Mu und ganz viel Liebe mit Sofi Jeannin gibt es diese
Woche.
Wieder im Kino: Tore zu einer anderen Zeit
George Lucas begegnet uns im Stil der 70er mit „American Graffiti“, im
Anime „Mirai–Das Mädchen aus der Zukunft“ geht der vierjährige Kun auf
Zeitreise.
Neue Musik aus Berlin: Minimalistisch an der Orgel
Hanno Leichtmann komponierte sein neues Album „Outerlands“ an der Orgel der
Villa Aurora. Seinen Ursprüngen am Schlagzeug lässt er darauf freien Lauf.
Kinotipp der Woche: Bei Tag und bei Nacht
Zur „Mittsommer-Horror-Nacht“ laufen Ari Asters „Midsommar“, der Kultfi…
„The Wicker Man“ und ein Überraschungsfilm. Zur Einstimmung Blumenkränze.
Die Kunst der Woche: Fragend am Abgrund
Michaela Eichwald liefert bei Isabella Bortolozzi „Teil 2“ zu ihrer
Ausstellung von 2018. Zuzanna Bartoszek entwirft bei Klemm’s einen „Film
Noir“.
Neue Musik aus Berlin: Randzonen des Techno
Auf seinem neuen Album „Stochastic Drift“ bewegt sich der
Multiinstrumentalist und DJ Barker zwischen instrumentalen Jazzklängen und
tiefen Technosounds.
Konzertempfehlungen für Berlin: Krieg als Oper
Die Deutsche Oper bringt Richard Wagner ins Nachrichtenformat, Philip Glass
kommt in die Philharmonie. Eigenwillig wird es wieder bei Jazzexzess.
Auf den Kriegsdienst einstimmen: Antifa statt Bundeswehr
Den „Veteranentag“ brauche es, für „die Demokratie“. Doch wer die wirk…
verteidigen will, der sollte lieber bei der Antifa vorbeischauen.
Wieder im Kino: Bezeugen und erzählen
„Black Limbo“ erzählt von der spanischen Diktatur in Äquatorialguinea, ei…
Filmreihe im Zeughauskino von der NS-Besatzung in Europa.
Kinotipp der Woche: Auf den B-Seiten
Vielschichtige Dokus: Das Dokumentar- und Medienfestival Dokumentale steigt
in 18 Kinos und Spielstätten, darunter auch Yaam und Club Tresor.
Neue Musik aus Berlin: Jenseits irdischer Realitäten
Das Duo Bella Wakame legt ein großartiges Debütalbum vor, auf dem
Perkussionsinstrumente und modulare Synthesizer zu eigenwilligen
Klangwelten finden.
Die Kunst der Woche: Fermentiertes Wissen
Malerische Forschung in der Werkstattgalerie, Ökologien der Resilienz bei
Under The Mango Tree und forschendes Färben im Art Laboratory Berlin.
Wieder im Kino: Fantasy und Handzeichnung
Diese Woche auf der Leinwand: Best of Brigitte Bardot und der
Sci-Fi-Trash-Streifen „Barbarella“. Der Anime-Künstler Kosuke Hayashi kommt
nach Potsdam.
Bewegungstermine in Berlin: Gegen Zäune, Nazis und Ausbeutung
Der „Tag Z“ im Görli rückt näher, Antifas demonstrieren gegen Naziangrif…
und die autonome Szene will sich vernetzen. Die Bewegungstermine der Woche.
Kinotipp der Woche: Die Bilder freisetzen
Das Zebra Poetry Film Festival im silent green zeigt, welche neuen Formen
und Bilderwelten entstehen, wenn poetische Texte mit Kurzfilmen
verschmelzen.
Neue Musik aus Berlin: Konstant Kopfwippen
Zahn zählt zu den großen Entdeckungen in den Disziplinen
Post-/Instrumentalrock. Die neue EP „Seite E“ sorgt für Kopfschütteln –…
die gute Art.
Wieder im Kino: Höfliches Duell
Hitchcocks „The Man Who Knew Too Much“ läuft im witzigeren Original, die
Kulinarik in „À la carte“ reicht von kunstvollen Pasteten bis
Allgemeinwohl.
Bewegungstermine in Berlin: Überleben und Zusammenhalt
Die Wagenburgen der Stadt feiern ihr Leben und ihre Kämpfe. Sie wollen sich
vernetzen – und den Finger in die Gentrifizierungswunden der Stadt legen.
Kinotipp der Woche: Nicht zu stoppen
Mit Kurz- und Langfilmauswahl, den Lolly Awards und diversen Werkstätten
feiert das 19. Xposed Queer Film Festival das weltweite Queer Cinema.
Konzertempfehlungen für Berlin: Modulierend durchs Paradies
Zum Kiezsalon ertönt der Dudelsack, die Reihe Ciclo Modular aus Chile kommt
nach Berlin und bei Paradise Must Be Nice entstehen neue Klangwelten.
Neue Musik aus Berlin: Den Meerstern grüßen
Vielstimmige Renaissance-Klänge, die sich Zeit lassen: Das neue Album des
Rias Kammerchor steht im Zeichen von Tomás Luis de Victorias' Kirchenmusik.
Wieder im Kino: Kunst-Kino mit Methode
Henry, Jane und Peter…Fonda: Die Reihe „Fonda & Fonda“ zeigt Werke der
filmaktiven Familie. Im Wedding läuft Fritz Lang samt antifaschistischem
Abend.
Die Kunst der Woche: Zwischen Metaphysik und Alltag
Thomas Lanigan-Schmidt trägt glitzerende Kelche ins Wohnzimmer. Bei Michail
Pirgelis werden ausrangierte Flugzeuge zu minimalistischen Readymades.
Bewegungstermine in Berlin: Kein Straßenkampf ohne Bücher
Diese Woche gibt es für Linke viele Möglichkeiten, sich zu bilden. Für die
Praxis sorgen Antifas, die sich Verschwörungsideologen entgegenstellen.
Kinotipp der Woche: Seherwartungen durchpusten
Das Fracto Festival feiert den experimentellen Film und seine Bildströme.
Dieses Jahr im Fokus: das Werk der ungarischen Filmemacherin Dóra Maurer.
Die Kunst der Woche: Untergründiges Wissen
Gerhard Faulhaber wie er zeichnete und dachte, Scherben startet eine Serie
zu lesbischem Erbe und Erwan Sene zieht es in die Pariser Kanalisation.
Konzertempfehlungen für Berlin: Munterer Eklektizismus
Xjazz! läutet den Frühling ein, im Ohm wird es experimentell, die taz
Kantine lädt wieder zur Konzertsause, und Kara Delik feiern ihr erstes
Album.
Wieder im Kino: Nicht ohne Humor
Diese Woche gibt es zwei Klassiker mit Humphrey Bogart, einen Filmabend zu
Ehren des Musikers Manuel Göttsching und die tolle Doku „Das große Museum�…
Kinotipp der Woche: Im Bann der Ikone
Chers Autobiografie braucht mehr als einen Band. Gayle Tufts präsentiert im
Klick-Kino Teil eins, anschließend läuft der Cher-Klassiker „Mondsüchtig�…
Neue Musik aus Berlin: Demokratische Quellenarbeit
Instrumentalmusik, die rattert, faucht und schnarrt: Sawt Out kreiert freie
Jazz-Sounds mit Noise-Einschlag. Nun legt das Trio ein neues Album vor.
Konzertempfehlungen für Berlin: Kyjiw, Stolpersteine und Intersonanzen
Die Konzerte in dieser Woche gedenken der Vergangenheit wie der Gegenwart
oder lauschen in die ferne Zukunft.
Wieder im Kino: Die Wunder der Natur
Im Union Filmtheater wagt David Attenborough einen Blick in die Zukunft der
Meere. Im Klick Kino würdigt Heinz Emigholz den Baustoff Beton.
Neue Musik aus Berlin: Metal, der auch Oma gefällt
Die Berliner Band Crashpad veröffentlicht ihr Debütalbum „Happy Place“.
Darauf lässt die Gruppe 80er- und 90er-Spielarten des Metal wieder
aufleben.
Kinotipp der Woche: Vom Weg abkommen
Kleiner Vorgeschmack auf große Fantasie: Die Fantasy Film Nights stimmen
auf das Festival im Herbst ein. Von Fantasy bis Horror ist alles dabei.
Die Kunst der Woche: Umhüllte Welt
Am Rosa-Luxemburg-Platz gibt es Häkelobjekte von Elisabeth Schrader zu
entdecken. Mountains ehrt David Medallas Werk voller Camp und
Berlingeschichte.
Die Highlights zum Gallery Weekend: Von großen Geschäften, tiefen Oberfläche…
Es ist Gallery-Sellerie-Weekend: Die Galerien ziehen ihre Trümpfe, die
Off-Szene wird abseitiger und Leilah Barbiye zeigt, was Schönheit ist.
Wieder im Kino: Das Anderssein inszenieren
Mal spektakulär realistisch, mal betont künstlich: die Animationsfilme „Tim
und Struppi“ im Moviemento und „Der fantastische Mr. Fox“ im Odeon.
Konzertempfehlungen für Berlin: Hochenergetisch in die Dystopie
In der Galiläakirche gibt es ein Requiem für die Demokratie.
Optimistischer: der Jazzpianist Nduduzo Makhathini oder das Trio Shonen
Knife aus Osaka.
Demos am 1. Mai in Berlin: Auf die Straße nicht trotz, sondern wegen allem
Vieles am 1. Mai fühlt sich aufgebraucht an – und doch erfüllt der Tag
weiter eine wichtige Funktion. Die taz-Übersicht zu allen Terminen.
Kinotipp der Woche: Andere Helden
Mit seinen Sozialdramen prägte Vittorio de Sica den italienischen
Neorealismus. Eine Hommage würdigt sein Werk als Regisseur – und
Schauspieler.
Die Kunst der Woche: Die Welt von Zeit zu Zeit
Im Palais Populaire dreht die Zeit ihre Runden mit Werken von Ayşe Erkmen
und Cornelia Schleime. Bei Olafur Eliasson wechselt das Licht die Richtung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.