Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Konzertempfehlungen für Berlin: Krieg als Oper
> Die Deutsche Oper bringt Richard Wagner ins Nachrichtenformat, Philip
> Glass kommt in die Philharmonie. Eigenwillig wird es wieder bei
> Jazzexzess.
Bild: Echtzeit-Ring im Nachrichtenstudio: „Wagner Weltweit“
Richard Wagner war ein Genie, aber eben auch ein Monster – findet Chilly
Gonzales und setzt sich, unter anderem mit seinem Song „F*ck Wagner“ dafür
ein, dass der unverhohlene Antisemit nicht mehr Namenspatron für Straßen
und Alleen dieses Landes sein sollte.
Auch für die so genannte Truppe Wagner, gegründet von Neo-Nazi Jewgeni
Prigoschin, der vor knapp zwei Jahren nach einem Putschversuch gegen Putin
bei einem „Flugzeugabsturz“ ums Leben kam, diente der umstrittene Komponist
als Namensgeber. Seine Söldner betrachten sich als Musiker, ihre Waffen als
Instrumente und den Krieg als Oper.
Das Musiktheater-Kollektiv Sounding Situations [1][geht von Freitag bis
Sonntag in ihrer vielschichtigen Live-Komposition] „Wagner Weltweit“ der
Frage nach, was Richard Wagner mit diesen Söldnern verbindet. Versprochen
wird bei der Performance an der Deutsche Oper nicht weniger als ein
„Echtzeit-Ring der Nibelungen im Nachrichtenstudio“ (13.–15.6., 20 Uhr, 2…
erm. 10 Euro).
Man darf gespannt sein. Auch darauf, in Sachen Ukraine anderes zu hören,
als immer nur verstörende Nachrichten. Die Amerika-Gedenkbibliothek am
Blücherplatz präsentiert bis Sonntag unter dem Motto „Sounds Of Resilience�…
eine Veranstaltungsreihe mit Gegenwarts-Klängen aus dem geschundenen Land.
Freitag nachmittag etwa gibt es „Ukranian Funk & Carpathian beats“, Samstag
dann „Electronic Grooves“ und Sonntag sind die elektronischen Neunziger
Jahren dran (tägl. bis 15.6., 15-17 Uhr, So 14-16 Uhr, Eintritt frei,
[2][alle Infos finden sich hier]).
Von den Neunzigern ließ sich auch die kalifornische Musikerin Chrystia
Cabral alias SPELLLING bei ihrem neuen Album „Portrait of My Heart“
inspirieren – allerdingsvon den Gitarrensounds. Nach Bedroom Pop („Mazy
Fly“) und proggiger Seventies-Opulenz („The Turning Wheel“) sind bei der
wandelbaren Exyperimental-Pop-Künstlerin nun die bratzigen Töne dran – die
bei ihr jedoch geradezu elegant klingen. [3][Zu erleben am Montag im Lido]
(16.6., 20 Uhr, Tickets im VVK 26,50 Euro, AK 28 Euro).
[4][Ebenfalls am Montag kann man in der Philharmonie] den gesammelten
Klavieretüden von Philip Glass lauschen. Der New Yorker Komponist und
Pionier der Minimal Music hat zehn besondere Pianist:innen, die sie
interpretieren, selbst ausgewählt. Etwa die Französin Vanessa Wagner, die
im Herbst mit „20 Piano Études by Philip Glass“ ein ganzes Album dazu
herausbringen wird.
Die Stücke, die mal meditativ, dann wieder rhythmusgetrieben oder verspielt
daherkommen, sind in den Jahren 1991 bis 2012 entstanden und gebündelt in
zwei Bücher erschienen. Mit Teil 1, so erklärte der mittlerweile 88-jährige
Komponist, wollte er übrigens sein eigenes Klavierspiel verbessern. Ein
nicht gerade günstige, aber mit drei Stunden durchaus umfängliche und
bestimmt eindrückliche Veranstaltung (16.6., 20 Uhr, Tickets im VVK 100-130
Euro, Rollstuhlfahrer 30 Euro).
Und überhaupt wird der Montag wohl so ein Abend, an dem man sich nicht
entscheiden kann. Auch bei der [5][Reihe Jazzexzess in der Kantine
Berghain] will man eigentlich sein, treten dort mal wieder Y-Otis, die Band
um den toll eigenwilligen Jazztrompeter und -saxofonisten Otis Sandsjö auf.
Und Bella Wakame, die [6][ihr schön verspultes Debüt vorstellen] (16.6., 21
Uhr, Tickets 17,17 im VVK).
Und dann findet an dem Abend auch noch der last ever Popsalon statt. Zum
allerletzten Mal laden die Herren Balzer und Müller sich Gäste in die Bar
des Deutschen Theaters, um über musikalische Sozialisationen, allerlei
Subtexte von Musikvideo oder auch Architektur n zu reden. Und ihrer
Kritikerpose auch immer wieder auf die Schippe zu nehmen. Ist natürlich
längst ausverkauft.
Kommt nur mir das so vor oder geht derzeit besonders viel zu Ende?
13 Jun 2025
## LINKS
[1] https://deutscheoperberlin.de/de_DE/calendar/wagner-weltweit.17720025
[2] https://www.zlb.de/veranstaltungsuebersicht/sounds-of-resilience-phonoklub/
[3] https://www.lido-berlin.de/events/2025-06-18-spelling
[4] https://www.berliner-philharmoniker.de/en/concert/calendar/56276/#tickets
[5] https://jazzexzess.de/bella-wakame-y-otis/
[6] /Neue-Musik-aus-Berlin/!6088472
## AUTOREN
Stephanie Grimm
## TAGS
taz Plan
Sound der Stadt
Klassische Musik
Jazz
Popmusik
taz Plan
taz Plan
taz Plan
taz Plan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Konzertempfehlungen für Berlin: Sich vom Bass treiben lassen
Queen Omega macht Reggae feministisch, Dictaphone zitiert den Brüssler
Underground. Und im About Blank findet das Down By The River Festival
statt.
Neue Musik aus Berlin: Jenseits irdischer Realitäten
Das Duo Bella Wakame legt ein großartiges Debütalbum vor, auf dem
Perkussionsinstrumente und modulare Synthesizer zu eigenwilligen
Klangwelten finden.
Neue Musik aus Berlin: Strudel aus Kraut und Jazz
Im Berlin Jazzanova Recording Studio enstand „Valonia“, das neue Album der
Band C.A.R aus Köln. Es glänzt mit flirrenden und geisterhaften Tönen.
Neue Musik aus Berlin: Den Schalk dabei
Mit Schlagzeug, Perkussion und Sprechgesang kreiert Eilis Frawley ihren
einzigartigen, experimentellen Sound, der Elemente aus Kraut und Pop
verbindet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.