| # taz.de -- Klassische Musik | |
| Neue Musik aus Berlin: Analog ist halt besser | |
| Mit der Original Source Series legt das Label Deutsche Grammophon | |
| Schallplatten aus den Siebzigern neu auf. Grade frisch: „Schönberg – Berg … | |
| Webern“. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Dialog und viele Stimmen | |
| Zweierlei Jazzfestivals stehen in dieser Woche auf dem Programm. Und das | |
| Gedenken an einen englischen Polyphoniker. | |
| Gecancelter Dirigent tritt in Berlin auf: Solidarität mit Lahav Shani | |
| Die Empörung über den abgesagten Auftritt des israelischen Dirigenten Lahav | |
| Shani in Belgien ist groß. Nun gibt es eine Einladung nach Berlin. | |
| Münchner Philharmoniker gecancelt: Rhetorisches Schlachtfeld in Flandern | |
| „Blanker Antisemitismus“: Die Ausladung der Münchner Philharmoniker wegen | |
| ihres israelischen Dirigenten beim Flanders Festival in Gent löst Debatte | |
| aus. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Noise für die Ukraine, Rock gegen das Klischee | |
| Diese Woche wird es laut, zur Unterstützung der Kriegsgegner in Charkiw und | |
| mit den unkaputtbaren Melvins, die Noise und weitere Ausbrüche versprechen. | |
| Neue Musik aus Berlin: Feine Linien hin zur Tradition | |
| Gemeinsam mit François-Xavier Roth und seinem Orchester Les Siècles macht | |
| Isabelle Faust die atmosphärischen Töne György Ligetis neu erlebbar. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Magnetische Tage | |
| Fünf Stunden Splitter Orchester, die Gaswerk Music Days, ein Auftritt von | |
| Vanishing Twin und Live-Improvisation stehen diese Woche auf dem Programm. | |
| Morgenland Festival Osnabrück: Große Strahlkraft | |
| Das Morgenland Festival bringt arabische, persische und zentralasiatische | |
| Musik nach Osnabrück. Zum Auftakt kam der Cello-Weltstar Yo-Yo Ma. | |
| Neue Musik aus Berlin: Eine Gabe für den König | |
| Auf „A Musical Offering“ vereint das Ensemble Diderot Kompositionen aus dem | |
| Spätwerk Johann Sebastian Bachs. Eine Darbietung voll frischer Abfolgen. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Kontraste feiern | |
| Ein Klaviergipfeltreffen mit Aimard und Benjamin, eine 30 Jahre-Feier für | |
| das Label Planet Mu und ganz viel Liebe mit Sofi Jeannin gibt es diese | |
| Woche. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Krieg als Oper | |
| Die Deutsche Oper bringt Richard Wagner ins Nachrichtenformat, Philip Glass | |
| kommt in die Philharmonie. Eigenwillig wird es wieder bei Jazzexzess. | |
| Neue Musik aus Berlin: Den Meerstern grüßen | |
| Vielstimmige Renaissance-Klänge, die sich Zeit lassen: Das neue Album des | |
| Rias Kammerchor steht im Zeichen von Tomás Luis de Victorias' Kirchenmusik. | |
| Streit um Gema-Reform: Ob E oder U, vor allem geht’s ums Geld | |
| Die Gema will den Unterschied zwischen E- und U-Musik abschaffen. Das | |
| bedeutet unter anderem weniger Geld für Komponisten von E-Musik. | |
| Neue Musik aus Berlin: Historisch interessierte Musik | |
| Maximilian Ehrhardt versammelt auf „Diminutions“ Musik für Arpa Doppia: | |
| Neue Werke treffen auf 17. Jahrhundert, elektronischer Klang meets Harfe | |
| pur. | |
| Studie der Musikhochschule Hannover: Der KI doch überlegen | |
| Forschende verglichen die Kompositionsfähigkeiten von künstlicher | |
| Intelligenz mit denen von Menschen. Das Ergebnis: Die KI ist nicht | |
| sonderlich musikalisch. | |
| Konfliktfreie Steinway-Ausstellung: Historisches Geklimper | |
| Bloß kein Streit: Eine Ausstellung im Städtischen Museum Braunschweig | |
| erzählt die Geschichte der Klavierbauer Steinway und Grotrian ohne | |
| Konflikte. | |
| Neue Musik aus Berlin: Mit sehr feinem Pinsel | |
| Der Pianist Nuron Mukumi widmet sich den Werken des englischen Komponisten | |
| und Klaviervirtuosen York Bowen. Mukumis Spielweise ist eine Entdeckung. | |
| Deutsches Symphonie-Orchester im Zoo: Musik mit Tieren im Hintergrund | |
| Wenn im Zoo klassische Musik gespielt wird, stellen sich schon Fragen: | |
| Haben zum Beispiel Elefanten wirklich ein besonderes Ohr für Béla Bartók? | |
| Neue Musik aus Berlin: Zirpen an der Spree | |
| Das Ensemble Diderot widmet sich dem Repertoire der Komponisten vom Hof | |
| Friedrichs II. Dank Philippe Grisvard steht diesmal das Cembalo im Zentrum. | |
| Weibliche Lebenswelten in Leipzig: Schlechte Deals für die Bräute | |
| Die Leipziger Musikmuseen legen einen Fokus auf weibliche Lebenswelten. Ein | |
| Besuch im Bach-Museum und im Mendelssohn-Haus. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Paranormale Klänge | |
| In der zweiten Rude von „Stop Over„ interagieren Publikum und | |
| Musiker:innen auch kulinarisch. Und auch bei anderen Festivals wird es | |
| experimentell. | |
| Litauische Musiker*innen in Berlin: Angst vor dem Mond | |
| J. G. Biberkopf und Justina Jaruševičiūtė kommen aus Litauen, wohnen in | |
| Berlin und machen Musik. Mit ihr reagieren sie auf aktuelle Krisen. | |
| Ausstellung von Ari Benjamin Meyers: Aus dem Äther in den Takt | |
| Ari Benjamin Meyers ist Komponist und Künstler. In der Kunsthalle Mainz | |
| verwandelt er Elemente klassischer Musik in Momente sozialer Zeichen. | |
| Konzerttipps für Berlin: Kriegsmusik und Gordansche Knoten | |
| Joachim Kühn und Ernstalbrecht Stiebler feiern Geburtstag, im KM28 wird es | |
| klassisch, und das Trio Gordan verbindet serbische Folklore mit Noise. | |
| Neue Musik aus Berlin: Farben, Frische und Swing | |
| Bis 2018 war Simon Rattle Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. Die 45 | |
| CDs schwere Box „The Berlin Years“ umfasst Stücke von Haydn und | |
| Rachmaninov. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: 180 Beats per minute | |
| Klangkunst aus Berlin und Kapstadt, britische Post-Dubstep-Helden und | |
| sinustonartige Blasinstrumente stehen diese Woche auf dem Programm. | |
| Berliner Philharmoniker übers Musizieren: „Ich war nicht so der Flöten-Typ�… | |
| Dominik Wollenweber spielt seit 30 Jahren Englischhorn bei den Berliner | |
| Philharmonikern. Ein Gespräch über traurige Melodien und glückliche | |
| Momente. | |
| Festival in Barcelona: Paläste für die Musik | |
| Musik teils umsonst und in den schönsten Konzerthäusern der Stadt: Daran | |
| arbeiten in Barcelona zwei Festivals für klassische Musik parallel. | |
| Machtmissbrauch an Musikhochschulen: „Betroffene suchen Schuld bei sich“ | |
| Machtmissbrauch in der Kulturbranche beginnt schon in der Ausbildung. Das | |
| zeigt eine neue Umfrage. Eine Betroffene spricht darüber. | |
| Kammermusik zum Mittag: Romantische Hotelpool-Atmosphäre | |
| Die Laeiszhalle lockt mit Kammermusik zur Mittagszeit. Der Eintritt ist | |
| frei. Und schon wird Hamburgs Konzerthaus zum Spielfeld für Platzbesetzer. | |
| Psychologin über weibliche Wut und Musik: „Wut sucht sich einen Ausweg“ | |
| Josefa und Vera Schmidt haben einen Konzertabend zum Thema weibliche Wut | |
| konzipiert. Die Basis dafür bilden Psychologie und persönliche Erfahrungen. | |
| Richard Strauss auf allen Bühnen: Dem Faschismus angeschmiegt | |
| Richard Strauss' Opern stehen 2024 auf fast allen Spielplänen. Dabei | |
| bestand seine Kunst darin, sich mit faschistischen Machthabern zu | |
| arrangieren. | |
| „Anna Bolena“ an der Deutschen Oper: Zerbrechliche Königinnen | |
| „Anna Bolena“ ist True-Crime aus dem 19. Jahrhundert. Hochkarätige | |
| Sänger:innen machen die Inszenierung an der Deutschen Oper Berlin | |
| sehenswert. | |
| Neue Musik aus Berlin: Farben, Farben, Farben | |
| Die Kompositionen von Unsuk Chin bringen Geige, Cello und Klavier zum | |
| Klingen. Mit elektroakustischen Elementen legt sie es auch auf Reibereien | |
| an. | |
| Orchester aus Lviv auf Tour: Die Schönheit ukrainischer Musik | |
| Die Musiker des Lviv National Philharmonic Symphony Orchestra wollen | |
| Botschafter ihrer Kultur sein. Jetzt spielen sie in der Berliner | |
| Philharmonie. | |
| Adventskalender (9): Harte Tür im Konzertsaal | |
| Eine studentisch organisierte Musikreihe bringt an der Universität der | |
| Künste in Berlin Stücke marginalisierter Komponist*innen auf die Bühne. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Im Zweifel handgemacht | |
| Diese Woche besinnt sich die Musik auf ihre Nähe zur Poesie, versenkt sich | |
| ins strenge Gebet und erkundet das Mysterium des Modularsynthesizers. | |
| Berliner Philharmonie feiert 60.: Ein musikalisches Tortenstück | |
| In der Berliner Philharmonie lässt sich Musik demokratisch hören. Sie ist | |
| radikal neu gedacht und Vorbild für die Hamburger Elbphilharmonie. | |
| Sängerin über Barockkomponistin Leonarda: „Gott liebt es, wie wir leiden“ | |
| Julie Comparini hat Isabella Leonardas wilde Texte und Kompositionen | |
| erschlossen, um sie singen zu können. Manche sind 300 Jahre ungehört | |
| geblieben. | |
| Neue Chefdirigentin in Berlin: Hurra, die Maestra ist da | |
| Joana Mallwitz gab ihr Antrittskonzert als Chefdirigentin des Berliner | |
| Konzerthauses. Das Publikum hieß sie begeistert willkommen. | |
| Neue Musik aus Berlin: Komponieren unter Stalin | |
| Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker spielen drei Symphonien von | |
| Dmitri Schostakowitsch. Sie klingen zerissen und manchmal federnd leicht. | |
| Sir Simon Rattle beim Musikfest Berlin: Mal tief, mal spöttisch | |
| Auf dem Musikfest Berlin verabschiedete sich Simon Rattle als Chefdirigent | |
| des London Symphony Orchestra. Gespielt wurde Mahlers Neunte Sinfonie. | |
| Kyiv Symphony Orchestra in Gera: Musik als Waffe | |
| Viele Ukrainer:innen sind vor dem russischen Angriffskrieg geflohen. Das | |
| Kyiv Symphony Orchestra hat in Gera zeitweilig eine neue Heimat gefunden. | |
| Konzerttipps für Berlin: Die Festlichkeiten beginnen | |
| Diese Woche gibt es gleich drei Festivals: eines nur mit Streichern, eines | |
| nur mit Jazzkollektiven. Und dann feiert noch das Musikfest Berlin Auftakt. | |
| Konzerttipps für Berlin: Seeklänge und Renaissance | |
| Die Konzerte in dieser Woche führen raus aus der Stadt, hinein in Berliner | |
| Waldgärten oder aufs Schiff. Zum Beispiel an den gruseligen Grabowsee. | |
| Film über Schwarzen Komponisten: Das Geigenduell gewann er | |
| Ein Schwarzer Komponist zur Zeit von Mozart: Der „Chevalier“ erzählt das | |
| kaum bekannte Leben von Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges. | |
| Neue Musik aus Berlin: Wenn Wolken weinen | |
| Taiko Saitō ist eine Meisterin der Improvisation. Auf "Tears of a Cloud" | |
| entlockt sie Marimba und Vibraphon konzentrierte Geräusche und Melodien. | |
| Neue Musik aus Berlin: Die Vorzüge barocker Musik | |
| Pianist Seong-Jin Cho nähert sich auf seinem Album „The Handel Project“ den | |
| Barockkompositionen Händels an. Sein Anschlag schwebt in Richtung Cembalo. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Am Abend, da es kühle war | |
| Ostern ohne Matthäus-Passion ist möglich, aber man verpasst etwas. Vor | |
| allem beim RIAS Kammerchor. Das Trio KUF bringt derweil Samples zum | |
| Grooven. | |
| Dokumentarfilm über Anne-Sophie Mutter: Der Weltstar mal nahbar | |
| Bald feiert die Geigerin Anne-Sophie Mutter ihren 60. Geburtstag. Die | |
| Dokumentarfilmerin Sigrid Faltin gratuliert mit einem Filmporträt. |