Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Konzertempfehlungen für Berlin: Noise für die Ukraine, Rock gegen…
> Diese Woche wird es laut, zur Unterstützung der Kriegsgegner in Charkiw
> und mit den unkaputtbaren Melvins, die Noise und weitere Ausbrüche
> versprechen.
Bild: Die Melvins rocken weiter gegen die Schwerkraft (v. l. n. r.: Dale Crover…
Zucken gehört zu den Körperregungen, die negativ besetzt sind, tut der Leib
doch in der Regel etwas, das sich seiner Kontrolle entzieht. Man kann
jedoch auch mit einzelnen Körperpartien wie den Brauen oder den Mundwinkeln
zucken, um Ablehnung zu signalisieren. Was eine minimale Form des
Widerstands bedeutet. „Konvulsismo #2“ nennt sich [1][ein Abend in den
Räumen des Subversiv e.V.], der am Freitag zur Unterstützung der
anarchistischen Gruppe Assembly in Charkiw ausgerichtet wird. „Noise und
Antimilitarismus“ lautet das Thema der Veranstaltung, zu dem das Berliner
Duo Hure brachialen digitalen Punk beisteuert.
„Kontrolliertes Chaos“, etwas weniger harsch, kommt von einem weiteren Duo,
gleichfalls aus Berlin, namens Inkasso. Aus Paris gesellt sich Lucus mit
post-industrieller Clubmusik und rauem Ambient hinzu, bevor es mit dem
klassischen Maschinenlärm-Feedback-Industrial von Samin Son & Nacasat
wieder richtig rumpelig wird. Für etwas rhythmische Auflockerung dürften
die Breakcore-DJ-Sets von Zombieflesheater und CRi sorgen. Manchmal muss es
eben laut werden (2. 8., 21 Uhr, Anmeldung unter Telegram/Instagram:
@konvulsismo).
Kurzes Durchatmen am Sonntag beim Jugendorchesterfestival Young Euro
Classic im Konzerthaus. Da spielt das Joven Orquesta Nacional de España
unter Nuno Coelho die deutsche Erstaufführung des Violinkonzerts von Fabià
Santcovsky und Klassiker des frühen 20. Jahrhunderts von Igor Strawinski
(„Le Sacre du printemps“) und Isaac Albéniz („Iberia“) ([2][Konzerthau…
3. 8., 19 Uhr, 17-40 €).
Ist das schön! Am Donnerstag kann man sich dann wieder eine Ohrenspülung
verpassen lassen, nicht zuletzt um sich daran zu erinnern, was alles an den
USA so toll ist. In diesem Fall die Melvins, die es schon über 40 Jahre
gibt. Was im Übrigen genauso wenig selbstverständlich ist wie eine
Garantie, dass Demokratien ungefährdet fortbestehen.
Und auch wenn die Band neben ihrem Gitarristen King Buzzo und dem
Schlagzeuger Dale Crover immer ein wenig Kontinuitätsprobleme mit der
Besetzung des Basses hatte – sie haben bisher sechs Bassisten verschlissen
– versieht diesen Dienst seit 2016 zuverlässig Steven McDonald. Der
Rock-Ansatz der Melvins richtete sich stets gegen die Versteinerung von
Klischees des Genres, was sie zu Ausbrüchen in allerlei Richtungen bis zu
abstraktem Noise führte. Am Donnerstag spielen sie in Berlin, ihr im April
erschienenes Album „Thunderball“ bringen sie ebenfalls mit (Metropol am
Nollendorfplatz, 7. 8., 20 Uhr, 37 €).
1 Aug 2025
## LINKS
[1] https://asanb.noblogs.org/?event=konvulsismo-2
[2] https://www.konzerthaus.de/de/young-euro-classic
## AUTOREN
Tim Caspar Boehme
## TAGS
taz Plan
Sound der Stadt
Industrial Music
Ukraine
Klassische Musik
Rock
taz Plan
taz Plan
Rock
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue Musik aus Berlin: Brüchige Gegenwart
Isolationsgemeinschaft ist ein weiterer Spross der florierenden Berliner
Postpunk-Szene. „Start. Stop. Zurück“ ist ein dunkles Album für dunkle
Zeiten.
Neue Musik aus Berlin: Feine Linien hin zur Tradition
Gemeinsam mit François-Xavier Roth und seinem Orchester Les Siècles macht
Isabelle Faust die atmosphärischen Töne György Ligetis neu erlebbar.
Konzert der Sparks in Berlin: Bitte versaut mir nicht meine Welt
Mit Arbeitsethos stilvoll altern: Die Sparks stellten am Sonntag ihr
mittlerweile 28. Album, „Mad!“, in der Uber Eats Music Hall vor.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.