| # taz.de -- Industrial Music | |
| „Industrial Witchcraft“ in Berlin: Übrig bleiben | |
| In der eigenen Stadt ist man nie Tourist. Statt süßer Melancholie gibt es | |
| nur graue Kaputtheit und destruktive Flucht in die Kunst. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Noise für die Ukraine, Rock gegen das Klischee | |
| Diese Woche wird es laut, zur Unterstützung der Kriegsgegner in Charkiw und | |
| mit den unkaputtbaren Melvins, die Noise und weitere Ausbrüche versprechen. | |
| Neue Musik aus Berlin: Demokratische Quellenarbeit | |
| Instrumentalmusik, die rattert, faucht und schnarrt: Sawt Out kreiert freie | |
| Jazz-Sounds mit Noise-Einschlag. Nun legt das Trio ein neues Album vor. | |
| Neue Musik aus Berlin: Komm her sing mit | |
| Eine Kompilation versammelt frühe Songs der Band Sprung aus den Wolken. Sie | |
| bilden die Sponti-Attitüde der Szene der Genialen Dilletanten gut ab. | |
| Abschied von Impresaria Monika Döring: Die Seele der Party | |
| Monika Döring prägte die Berliner Subkultur über Jahrzehnte. Nun erinnern | |
| sich Freundinnen und Begleiter an ihr legendäres Organisationstalent. | |
| Neue Musik aus Berlin: Feministische Kakerlaken | |
| Die exzessiven Konzerte der Berliner Noise-Metal-Band Cuntroaches sind | |
| legendär. Auf ihrem Debüt ertönen extreme Gitarren und kehliger | |
| Schreigesang. | |
| Blixa Bargeld spricht: „Ich bin in meiner Rembrandt-Phase“ | |
| Die Einstürzenden Neubauten haben eine neue Platte gemacht. Blixa Bargeld | |
| spricht über freie Improvisation, Insomnie und Coverkleben in der taz. | |
| Neue Musik aus Berlin: Der Zufall wird ernst | |
| Es ist dystopisch, fürchten muss man sich aber nicht: Das Album „The | |
| Commune of Nightmares“ von David Wallraf zerrt an den Nerven. Feinster | |
| Noise eben. | |
| Neue Musik aus Berlin: No Happy Shit | |
| Auf dem neuen Album „Gemma Ray & The Death Bell Gang“ lassen Gemma Ray und | |
| ihre Gang dunkle Töne erklingen. Die Refrains lassen einen nicht mehr los. | |
| Buch über widerständige englische Künstlerinnen: Drei Frauen, ein Muster | |
| Die britische Industrial-Musikerin Cosey Fanni Tutti beschreibt in ihrem | |
| Buch „Re-Sisters“, wie Erfindungsgeist von Frauen missachtet wurde. | |
| Debütalbum des Berliner Trios Gewalt: Zwischen Lust und Ekel | |
| Das Berliner Industrial-Krachrock-Trio Gewalt veröffentlicht sein | |
| Debütalbum „Paradies“. Die Platte zetert und bebt sich die Apokalypse | |
| herbei. | |
| Der Musiker Frieder Butzmann: Das Leben eines Crachmacheurs | |
| Dunkle Obertöne, lustiger Gesang und schauriges Gebrüll: Der | |
| Avantgardemusiker Frieder Butzmann hat seine Autobiografie vorgelegt. | |
| Gitarrist Caspar Brötzmann: In Lautstärke baden | |
| Die Alben des legendären Caspar Brötzmann Massakers werden derzeit wieder | |
| veröffentlicht. Ein Treffen mit einem Pionier des Noiserock in Deutschland. | |
| Neues Rammstein-Album: Die Gitarren von Heringsdorf | |
| Die fidele Männergruppe Rammstein veröffentlicht ihr siebtes Album. Einmal | |
| mehr stellt sich die Frage: Wer und was sind Rammstein eigentlich? | |
| Neubauten-Mitglied N.U.Unruh: „Kühlrippen klingen auch sehr schön“ | |
| N. U. Unruh von den Einstürzenden Neubauten gilt als Pionier der | |
| experimentellen Musik. Ein Gespräch über Presslufthämmer und Stacheldraht | |
| als Musikinstrumente. | |
| Konzert von Merzbow in Berlin: Zum Tag des Gehörschutzes | |
| Während anderswo an diesem Abend dem Gehörschutz gehuldigt wird, lärmen | |
| Merzbow, Keiji Haino und Balász Pándi lustvoll in der Elisabethkirche. | |
| Thurston Moore übers Gitarrespielen: „Ich bin ein Pfuscher“ | |
| Der New Yorker Künstler Thurston Moore führt eine monogame Beziehung zu | |
| seiner Gitarre und umarmt gerne seine Nachbarn. | |
| Kolumne Ausgehen und Rumstehen: Reprogrammier dein Gehirn | |
| Früher hat Genesis P-Orridge die Welt mit Krach gequält, jetzt gibt er | |
| Tipps fürs Glücklichsein: Schalt das Handy aus und umarme deinen Nächsten. |