| # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: No Happy Shit | |
| > Auf dem neuen Album „Gemma Ray & The Death Bell Gang“ lassen Gemma Ray | |
| > und ihre Gang dunkle Töne erklingen. Die Refrains lassen einen nicht mehr | |
| > los. | |
| Bild: Die Wahlberlinerin Gemma Ray experimentiert mit modulierter Stimme | |
| Vielleicht kann man Gemma Ray eine Musician's Musician nennen, also eine | |
| Künstlerin, die in Musikerkreisen bestens bekannt ist, aber darüber hinaus | |
| noch viel zu wenig Anerkennung erfährt, auch in ihrer Heimatstadt Berlin. | |
| Gemma Ray, eigentlich aus dem englischen Essex stammend, lebt seit 2010 an | |
| der Spree, sie hat bereits mehrere hörenswerte Songwriter-Alben zwischen | |
| Psychedelic, Americana und Pop aufgenommen, etwa das episch-verspielte | |
| „Lights Out Zoltar!“ (2009) oder zuletzt das mehr als solide „Island Fire… | |
| (2021). | |
| Und nun? Macht sie etwas völlig anderes. Gemma Ray hat in einem Tempelhofer | |
| Studio mit dem in Deutschland wohlbekannten Produzenten Ralf Goldkind, mit | |
| Kristof Hahn von den Swans und ihrem langjährigen Kollaborateur Andy Zammit | |
| zusammengearbeitet, oberste Maßgabe war dabei, „No happy shit“ | |
| einzuspielen. | |
| Tatsächlich sind für „Gemma Ray & The Death Bell Gang“ überwiegend dunkle | |
| Songs dabei herausgekommen, aber was für welche! Da wäre die Hymne „Come | |
| Oblivion“, die mit einer Staccato-Orgel daherkommt und einem Refrain, der | |
| einen nicht mehr loslässt: „Come Oblivion/ Take me in your arms“. | |
| Fast beschwörerisch klingt dagegen „Procession“ mit gläsern klingenden | |
| Synthesizern und Glockentönen (das sind wohl die Totenglocken, die ihrer | |
| neuen Begleitband den Namen geben). Industrialmäßiger geht es dann bei „I | |
| am not who I am“ zu Werke, hier sind Ray und Kollegen | |
| experimentierfreudiger, ihre Stimme wird moduliert. Mit einem hallbelegten | |
| Soprangesang endet dieses Album schließlich, und dann ist die Totenmesse | |
| auch gelesen. | |
| 11 Feb 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Industrial Music | |
| Synthesizer | |
| Experimentelle Musik | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Musik | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Musik aus Berlin: Grenzenloses Geblubber | |
| Die italienische Experimentalmusikerin Sara Persico verbindet Clubsounds | |
| mit Klangkunst. Nun ist ihre Grenzen testende Debüt-EP „Boundary“ | |
| erschienen. | |
| Neue Musik aus Berlin: Das Innere nach außen holen | |
| Auf „elletsreuef“ reduziert die Pianistin Andrea Neumann ihr Klavier auf | |
| sein Innerstes und entlockt Rahmen und Saiten flirrende, schmirgelnde | |
| Klänge. | |
| Neue Musik aus Berlin: Im Zeichen des Cello | |
| Auf ihrem Solodebüt „Dreamscapes“ verbindet die Cellistin Dobrawa Czocher | |
| Traditionen der klassischen Musik mit neoklassischen, lebendigen Klängen. | |
| Clubszene in der Ukraine: Ein Grollen, ein Brodeln | |
| Das Berliner CTM-Festival widmet der ukrainischen Club- und Elektronikszene | |
| einen Abend. Dort geht es um den Kriegsalltag zwischen Heimatland und Exil. | |
| Initiative für afghanische Musiker: Hilfetweets aus Kabul | |
| Die Initiative Save Kabul Musicians setzt sich für gefährdete afghanische | |
| Musiker*innen ein. In Deutschland fehle es an politischer | |
| Unterstützung. | |
| Neue Musik aus Berlin: Dunkel, deep und wütend | |
| Schweden gilt als Feministinnenparadies. Von der Kehrseite erzählt Klara | |
| Andersson alias Fågelle auf ihrem düster-dichten Album „Den svenska | |
| vreden“. |