Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Musik
Geschichte Haitis in einem Brennglas: Die letzte Oase des Friedens
Brandstiftung zerstörte das Hotel Oloffson in Haitis Hauptstadt
Port-au-Prince. Es stand für die kulturelle Identität des Landes und für
Demokratie.
Festival für elektronische Musik: Zwischen Bandsalat und Schlafforschung
Das Berliner Elektronik-Festival „Heroines of Sound“ reichte von
atmosphärisch dicht bis einschläfernd. Welche Eindrücke überwogen dieses
Jahr?
Clubnacht mit Kyjiwer Club K41 und CTM: Die zerstörte Erde schreit
Die Zusammenarbeit „Disturbed Ground“ des Kyjiwer Clubs K41 („∄“) mit…
Berliner CTM Festival übersetzt den Ukrainie-Krieg in quälende Frequenzen.
„Echtzeitmusik“-Konzert: Splittrige Sounds in der bröckelnden Mall
Abstrakte Musik in der leerstehenden Rossmann-Filiale. Das Splitter
Orchester erprobt eine neue Art der Zwischennutzung und des Zuhörens.
Von Spotify zur Waffenschmiede: Missbrauch von Musikgerät
Der Musik-Streamingdienst Spotify ist der Musik selbst nicht zuträglich.
Aber ordentliche Gewinne macht er, die er in fragwürdige Industrien steckt.
Schau „Afrosonica Soundscape“ in Genf: Einem Museum beim Denken zuhören
In „Afrosonica Soundscape“ blickt das Ethnografische Museum Genf
selbstkritisch auf seine Sammlungsgeschichte. Dazu holt es die
Klangvielfalt Afrikas hervor.
Der Hausbesuch: Ein buntes Bullerbü
Marlo Grosshardt hatte Glück: Im Elternhaus und in der Schule konnte er
seine Talente entwickeln. Heute ist das Liedermachen sein Beruf.
Musikalische Spurensuche in Lübeck: Persische Lieder, ein Zuhause für immer
Künstlerin Elisaveta Braslavskaja ist der zweite Gast der neuen Reihe
„Format O“ in Lübeck. Sie bringt persischen Funk, Pop und einen Klassiker
mit.
Live-Folge vom taz Panter Preis Bochum: Von Leipzig bis Bonn – Gleiche Bühne…
Wie ist es heute um die Einheit in der deutschen Musikszene bestellt? Ein
Gespräch mit den Musikern Simon Klemp und Johannes Prautzsch.
Garagenkonzerte gibt es nicht mehr: Punk is dead in Belarus
Ein Abend mit Musikerinnen aus Belarus in Berlin-Friedrichshain. In ihrem
Heimatland verschwinden Blogger, Punks, Antifas und Anarchos im Knast.
Die Wahrheit: Blanco mit Sahne
Spektakuläre Transfers wie im Profifußball gibt es jetzt auch in der Welt
der Musik. Ein aktueller Wechselbericht vom Festival Sternhagel in
Würzburg.
Festival Music Week Poland in Warschau: Rein in die Trance, raus aus der Trance
Folk, Elektronik und Pop ist beim Festival Music Week Poland in Warschau zu
erleben. Es bringt Ost und West näher zusammen.
Morgenland Festival Osnabrück: Große Strahlkraft
Das Morgenland Festival bringt arabische, persische und zentralasiatische
Musik nach Osnabrück. Zum Auftakt kam der Cello-Weltstar Yo-Yo Ma.
100. Todestag des Komponisten Eric Satie: Wie man Töne in Trance versetzt
Vor 100 Jahren, am 1. Juli 1925, starb der französische Komponist Erik
Satie. Seiner Zeit war er voraus. Seine meditative Tonkunst ist wieder
aktuell.
Eine Sommer-Playlist aus Widersprüchen: Ich will Gespenster vergessener Utopie…
Was verbindet Windeln, Waffen und weiße Männlichkeit? Ein Text über
Widersprüche, Wünsche – und Reels als neue Kriegsübung.
Leiterin über Avantgarde-Festival: „Experimentell ist bei uns das soziale Mi…
Jeanne-Marie Varain kuratiert das Avantgarde-Festival im Dorf Schiphorst
bei Hamburg. Ihr Wunsch ist, sich auf Dinge einzulassen, die es noch nie
gab.
Debüt-Album von Margaux Gazur: Verwunschen, verschwommen
Unscharfe Erinnerungen an Vietnam formen den Klang von „Blurred Memories“ �…
Margaux Gazurs Debüt ist voller persönlicher Spuren.
Neues Album von Drangsal: Satanische Fersen
Vieles ist anders auf dem neuen Album von Drangsal. Stärker als früher
mischt der Musiker Genres und findet doch seine eigenwillige Poesie.
Eko Fresh will Bürgermeister werden: Punchlines für die Politik
Der Rapper Eko Fresh sagt, er könne sich das Bürgermeisteramt in Kerpen
vorstellen. Gut so! Wir brauchen mehr Durchmischung von Musik und Politik.
Neues Album von Chemnitzer Trio Blond: Lassen sie mich durch, ich bin Blond
Das Chemnitzer Trio Blond wagt sich mit und doppelbödigen Sommerhits aus
der Komfortzone. „Ich träum doch nur von Liebe“ heißt das neue Album.
Neues Album von Stereolab: Shapeshifting im Spätkapitalismus
2009 hatten Lætitia Sadier und Tim Gane das Projekt Stereolab auf Eis
gelegt. Jetzt ist die Londoner Band mit einem neuen Album zurück und geht
auf Tour.
Roman „Lila Eule“: Vom Beat-Club in die Kaderschmiede
Cordt Schnibbens Roman „Lila Eule“ steckt voll Musik, Zeitgeschichte und
Popkultur. Dabei erschöpft er sich in der Reproduktion von Namen und
Fakten.
Eurovision Song Contest: Sieger JJ will ESC 2026 in Wien „ohne Israel“
Die Debatte um Israel beim Eurovision Song Contest geht weiter. Nun spricht
sich auch der diesjährige Sieger gegen die Teilnahme aus.
Eurovision Song Contest: Ziferblat vertritt die Ukraine in Basel
Die drei Jungs gingen mit ihrem Song „Bird of Pray“ als Sieger aus dem
ukrainischen Vorentscheid hervor. Eine poetisch-verspielte Folkrock-Nummer.
Deutsche Rap-Szene: Rapper Xatar mit 43 Jahren gestorben
Er war einer der markantesten Köpfe des Deutsch-Rap: Jetzt wurde Xatar
leblos in einer Kölner Wohnung gefunden. Die Todesumstände werden
untersucht.
Streit um Gema-Reform: Ob E oder U, vor allem geht’s ums Geld
Die Gema will den Unterschied zwischen E- und U-Musik abschaffen. Das
bedeutet unter anderem weniger Geld für Komponisten von E-Musik.
Boxentürme als Refugium: Wie Soundsysteme in England Teil der Migrationskultur…
Auf Jamaika dienten Soundsysteme vor allem zum Feiern. In England waren sie
für Jamaikaner*innen Fluchtpunkt vor Diskriminierung und Armut.
Die Melodien des Gleisdreieckparks: Auf Klangsuche mit einem ungewöhnlichen K�…
Für Jazzmusiker Paul Brody ist der Gleisdreieckpark eine
Inspirationsquelle. So sehr, dass seine Musik ein akustisches Abbild des
Parks geworden ist.
Leiter über die Messe Jazzahead!: „Es ist schwer, die Lust auf Jazz zu wecke…
Die Bremer Veranstaltung Jazzahead ist eine Kombination aus Jazz-Festival
und Messe. Leiter Götz Bühler über Bezahlung, Coolness und die Frauenquote.
Rechtsrock-Prozess: Nicht das erste Mal falsch abgebogen
In Lüneburg gibt es Haft-, Bewährungs- und Geldstrafen für fünf Männer, die
mit Nazi-Rock zu Hass auf Juden und Gewalt gegen Ausländer aufriefen.
Konzert von Moor Mother und Sumac: Bedrohliche Musik für eine bedrohliche Welt
Sie waren maximal laut: Die Dichterin und Musikerin Moor Mother und die
Post-Metal-Band Sumac traten in Berlin auf. Die gemeinsame Platte folgt
diese Woche.
Studie über Klang-Identität in Rapmusik: Wer den Beat macht, gibt den Ton an
Haben Rapper oder Produzenten beim Sound die Oberhand? Hamburger
Musikwissenschaftler haben mit Maschinenlernen eine Antwort gefunden.
Neues Album von Meese X Hell: Proletmürb mit Mami und Hell
DJ Hell hat gemeinsam mit dem bildenden Künstler Jonathan Meese ein Album
aufgenommen. „Gesamtklärwerk Deutschland“ soll eine Ode an Kraftwerk sein.
Roman der Sängerin Sophie Hunger: Niemand, ich habe Geschenke für dich
Die Musikerin Sophie Hunger erzählt in ihrem Roman „Walzer für Niemand“ v…
zwei Einsamen und ihrer Liebe zu Klängen. Es geht auch um die Walser.
Neues Album von Paura Diamante: Das Schwarz des Regenbogens
Paura Diamante macht Synth/Wave, aber in Drag. Auf ihrer neuen EP besingt
sie den „New Dawn Decay“ und scheut dabei keinerlei Pathos.
Ecuador vor der Stichwahl: Die Trommlerjungen
Ecuador lässt seine Ärmsten im Stich. Jungen fallen in die Hände von
Drogengangs. Trommelgruppen wie in der Großstadt Guayaquil bieten
Alternativen.
Neues Album von Chris Imler: Internet essen Menschheit auf
Der Grandseigneur des Undergroundpop Chris Imler besingt die Auswüchse des
digitalen Alltags. „The Internet Will Break My Heart“ heißt sein neues
Album.
Nachruf auf US-Songwriter Michael Hurley: Käse, Flöhe und Religion
Der legendär-verschrobene US-Singer-Songwriter Michael Hurley ist
gestorben. Nachruf auf einen unorthodoxen Künstler.
Theaterstück „Bucket List“ in Göttingen: Wie umgehen mit dem Massaker vom…
Mit „Bucket List“ reagierte die Dramatikerin Yael Ronen auf das Massaker
vom 7. Oktober. In Göttingen wird daraus ein wuselig inszeniertes Musical.
Trauer um malischen Musiker: Amadou Bagayoko ist tot
Gemeinsam mit seiner Ehefrau Mariam Doumbia bildete der Sänger das
weltbekannte Duo Amadou & Mariam. Am Freitag verstarb er in seiner
Heimatstadt Bamako im Alter von 70 Jahren.
Buch über jüdische Komponisten im Exil: Von nun an nur noch Filmmusik
Flucht und erzwungene Selbstreflexion: Michael Haas blickt in seinem Buch
„Die Musik der Fremde“ auf Schicksale jüdischer Komponisten im Exil.
Studie der Musikhochschule Hannover: Der KI doch überlegen
Forschende verglichen die Kompositionsfähigkeiten von künstlicher
Intelligenz mit denen von Menschen. Das Ergebnis: Die KI ist nicht
sonderlich musikalisch.
Konfliktfreie Steinway-Ausstellung: Historisches Geklimper
Bloß kein Streit: Eine Ausstellung im Städtischen Museum Braunschweig
erzählt die Geschichte der Klavierbauer Steinway und Grotrian ohne
Konflikte.
Das Comeback der CD: Totgesagte leben länger
Erst Vogelscheuche, dann Designklassiker. Das gilt auch für die CD.
Plädoyer für einen Silberling.
Komponistin Gubaidulina verstorben: Der Klang des Universums
Die tatarischstämmige Komponistin Sofia Gubaidulina ist in Appen bei
Hamburg gestorben. Ihre Inspiration bezog sie aus dem Klang der Natur.
Neues Album von Albrecht Schrader: Zwanzig Jahre Nikotin
Eine Kunst hinter der Selbstvermarktung ist möglich. Albrecht Schraders
selbstbetiteltes neues Album ist eine Liebeserklärung ans Musikmachen.
Song „Baller“ beim ESC: Abor und Tynna starten für Deutschland
Das Wiener Geschwisterpaar Abor und Tynna haben den Eurovision-Vorentscheid
gewonnen. Am 17. Mai werden sie für Deutschland beim ESC-Finale in Basel
antreten.
Album „Girl Missing“ von Albertine Sarge: Sie ist eine Boje
Albertine Sarges hat in ihrer Kreuzberger Jugend viel hippieske Musik
gehört und legt nun das Album „Girl Missing“ über Freundschaften vor.
Probleme beim Musikstreaming-Boom: The Winner Takes It All
Spotify hat 95 Prozent Marktanteil am Musikstreaming in Deutschland. Welche
Gefahren darin liegen, erläutert ein investigatives Buch von Liz Pelly.
Berlinale-Film „Canone effimero“: Die elf Gebote
In ihrer lyrischen Dokumentation „Canone effimero“ (Forum) nähern sich
Gianluca und Massimiliano De Serio alten Musiktraditionen Italiens. Klappt
das?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.