Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Subkultur Heavy Metal: Autoritäten die Köpfe abbeißen
> Wie hart bangt Metal im Globalen Süden? Beeindruckende Beispiele aus
> Indonesien, Brasilien, Togo und Kuba beweisen das subversive Potenzial
> des Genres.
Bild: Erste Reihe bei einem Konzert der indonesischen Death-Metal-Band Death Vo…
Einer der jüngsten Highlights der an Highlights reich gesegneten Geschichte
des indonesischen Metal ist das jüngst erschienene zweite Album der
Death-Metal-Band Incinerated. „The Epitome of Transgression“ gelingt, was
ansonsten die allerdings ungleich verkopfteren und meditativeren Krallice
in New York hinbekommen: drei lange Stücke, die das Tempo beständig
wechseln, aber trotzdem jeweils ein einzelnes, in sich homogenes Brett
ergeben.
Blastbeat, Break, Einbruch, wieder alle los, alles verleimt von
Grummelgitarre und mitteltief gestimmten Gekeife. Das ist alles
mehrschichtiger, komplexer und aber auch unmittelbar magenmassierender als
auf dem Incinerated-Debütalbum „Stellar Abomination“ (2020).
Besonders schön der Zwölfminüter „Deciphering the Signs of Salvation“, b…
dem sich anfangs Virtuosität, Durchkomponiertheit, lustige Basslinien und
Ranzsoundästhetik passgenau verbinden, wie sonst nur im Spätwerk der
britischen Bolzköpfe Napalm Death, um dann nach dreieinhalb Minuten
gemeinsam abzuheben.
Westliche Arroganz
Das Stück wirft beim Hören die Frage auf: Warum überrascht es eigentlich,
dass [1][Death Metal aus Indonesien] so durchkomponiert, virtuos und
wuchtig klingt wie jedes Genre-Meisterwerk aus New York? Was man als Sohn
des Nordens für einige Jahrzehnte gratis leider mitbekam, war die westliche
Arroganz.
Pop, also auch Metal, der aus den Ländern des Globalen Südens kommt, hörte
man intuitiv als irgendwie leicht defizitär – als bestenfalls gelungene,
im weniger guten Fall als skurrile Imitation der westlichen Originale.
Das ist zum Glück vorbei. Kulturelle Zeichen und musikalische Techniken
lassen sich heute in einem weitaus größeren Maß und schneller verbreiten
als zum Beispiel 1992. Wenn die musikalische Qualität offensichtlich
unabweisbar wird, wird auch der retrospektive Blick weniger
eurozentristisch und eindimensional doof.
Metal war schon zu Zeiten der indonesischen Militärdiktatur zentraler
Bestandteil der Jugend- und Subkultur des Inselreichs und kulturell so
bedeutsam wie in wahrscheinlich keinem anderen als Schwellenland geltenden
Staat. Metalbands galten der Kulturpolitik unter Suharto als „Setan Barat“,
westliche Teufel, Alben wurden vielfach zensiert oder in vorauseilendem
Gehorsam gar nicht erst veröffentlicht.
Erweckungserlebnis mit Napalm Death
Zwei signifikante Momente symbolisieren die Spannbreite: 1990 kursierte das
stilbildende Napalm-Death-Album „Harmony Corruption“ als Kassetten-Bootleg
in der indonesischen Szene und wurde von vielen Fans, die kurz darauf
selbst Bands gründeten, als Erweckungserlebnis beschrieben. Und 1993 kam es
beim ersten Indonesien-Konzert von Metallica in Jakarta zu Ausschreitungen,
die wiederum verstärkte Gängelung der gesamten Szene durch Staatsorgane zur
Folge hatten.
So bewegt sich die Metal-Produktion in einem Land, in dem junge Menschen
unter vergleichsweise repressiven Bedingungen leben müssen, zwischen der
Aufnahme und Weiterverarbeitung von Signalen aus den Herkunftsländern (im
Falle von Napalm Death Großbritannien) und der Auseinandersetzung mit
Staatsorganen, die westliche Bands und Fans wenn überhaupt, dann nur ganz
punktuell und sehr viel früher erlebt hatten. Wer Napalm Death in
Birmingham hört, erlebt etwas anderes als jemand, der sie in Jakarta auf
einem Tape entdeckt.
Interessant ist aber auch, wie der gesellschaftliche Kontext die
Wahrnehmung von Hörer*innen des Globalen Nordens mitformen kann. Metal
in seinen extremeren Spielarten, der unter repressiven oder gar
diktatorischen Bedingungen erstanden ist, klingt anders als, um einmal das
andere Extrem zu bemühen, wenn er aus einer US-Art-School kommt –
allerdings erst, sobald man um diese Bedingungen weiß.
Das gilt auch noch bei einer Band, die ihre Musik in einer inzwischen
immerhin illiberalen Demokratie mit Mehrparteiensystem wie dem heutigen
Indonesien fabriziert. Vielleicht weil im Land inzwischen wieder
abgeschnittene Schweineköpfe an kritische Journalist*innen verschickt
werden – mit anschließender demonstrativer Billigung der Regierung.
Grindiges aus dem Brasilien der Achtziger
Die Musik von Incinerated wirkt kontextabhängig dringlicher, bedrohter und
damit auch bedrohlicher als der Metal aus westlichen Produktionsstätten. Es
gilt aber mehr noch für den Rückblick auf die Metal-Produktion aus den
postkolonialen Ländern des Globalen Südens. Brasilien zum Beispiel:
Holocausto und Vulcano, beide Mitte der achtziger Jahre, in den letzten
Jahren der Militärdiktatur entstanden, klingen betont grindig und kunstlos,
in dieser Hinsicht also konzeptuell vollständig stimmig und so, als würden
sie, obwohl schon angeschossen, weiter durchs Land randalieren, um
Autoritäten aller Art den Kopf abzubeißen.
Trotz aller Unterschiede in den politischen Systemen zeigen sich ähnliche
Dynamiken auch in Westafrika – etwa bei [2][Arka’n Asrafokor], der, so weit
ich sehe, ersten in Togo entstandenen Extreme-Metal-Band, die allerdings
dann mehr miteinander vermischt als im Genre gemeinhin üblich.
Ein Hybrid: Sie unterscheidet sich insofern von Incinerated wie auch von
den brasilianischen Metal-Urgesteinen, indem sie lokale westafrikanische
Musiktraditionen und Neunziger-Jahre-Crossover in ihre Version von extremer
Musik eingewebt hat, gesungen und gebrüllt wird auf Ewe (eine der Sprachen
Togos) und Englisch, mit einem Augenzwinkern Richtung Französisch.
Seit 2010 haben Arka’n Asrafokor zwei Alben, „Zã Keli“ (2019) „Dzikkuh…
(2024) veröffentlicht. Die Band nennt es Asrafocore, die Musik des
Kriegers. 2022 und 2023 tourte die Band bereits zweimal durch Europa. Auch
hier schwingt der Rahmen – Do it yourself, Bands können sich auf nur wenige
bestehende Strukturen verlassen, das Land ist ein autoritärer, repressiver
Einparteienstaat – beim Hören mit und vermutlich auch in der Produktion der
Musik selbst.
Das Schillernde und Vielgestaltige der Songs von Arka’n Asrafokor lässt
sich – analog zu den [3][politischen Protesten auf der Straße seit 2024] –
als energetischer Angriff auf einer einbetonierte politische Landschaft
lesen.
Extreme-Metal mit Latin-Anteilen
Antiautoritäre Aggressionen schwingen auch verstärkt mit im Sound der 1996
gegründeten und damit ersten kubanischen, munter durch die Subgenres
hüpfenden [4][Extreme-Metal-Band Mephisto], die immer wieder Latin-Parts
und Achtziger-Jahre-Keyboards in ihre Musik einbaut. Das Debütalbum,
„Reborn from Ashes“, konnte erst 20 Jahre nach Bandgründung erscheinen, das
zweite, „Pentafixion“, dann 2021.
Es kreischt und grunzt, den Metatext liefert Sänger Osney Cardoso Riaño für
den subversionsinteressierten europäischen Hörer in [5][einem Interview]
nach: „Wir kämpfen weiterhin gegen die Ablehnung von Metal, den die
kubanischen Behörden und Medien nicht verstehen und ihn als ideologische
Waffe des Feindes aus dem Norden sehen.“
Indonesien, Brasilien, Togo und Kuba sind Länder des Globalen Südens und in
ihrer Geschichte sehr unterschiedlich, bei allen Überschneidungen in ihrer
Gegenwart als postkoloniale Länder.
Was die Metal-Bands dieser Länder verbindet und von denen aus den Ländern
des Globalen Nordens unterscheidet, ist die Produktion unter erschwerten
Bedingungen, die Qualität der Musik und der Eindruck einer Dringlichkeit,
die nicht zwangsläufig musikimmanent sein muss, sondern sich auch aus dem
Wissen (und sei es aus dem Halbwissen) von Hörerin und Hörer um den
gesellschaftlichen Kontext speisen kann. First world problems und
Saturiertheit hier, Repression und politischer Kampf dort.
Noch ein paar Jahre, und man kann, wenn es schlecht läuft, Metal aus den
von Donald Trump regierten USA vielleicht auf ähnliche Weise hören.
14 Aug 2025
## LINKS
[1] /Heavy-Metal-Gitarristin-in-Indonesien/!5255494
[2] https://arkanaa.bandcamp.com/album/z-keli
[3] /Proteste-in-Togo/!6094606
[4] https://www.instagram.com/mephistoband/
[5] https://globalmetalapocalypse.weebly.com/metal-interviews/interview-interro…
## AUTOREN
Benjamin Moldenhauer
## TAGS
Musik
Heavy Metal
Indonesien
Brasilien
Togo
Kuba
Reden wir darüber
Social-Auswahl
Heavy Metal
Musik
Schwerpunkt Stadtland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Hardrocksänger Ozzy Osbourne ist tot: Geschenke an die Menschheit
Ozzy Osbourne war nicht für Ruhm vorgesehen. Trotzdem wurde er zum
stilbildenden Hardrocksänger mit Black Sabbath. Nachruf auf einen
Finsterfürsten.
Death-Metal-Band aus den Neunzigern: Über fleischfressende Maden keifen
Wer die frühvollendete Band Death aus Florida nicht kennt, kann nun das
wiederveröffentlichte Gesamtwerk entdecken. Ihr Death Metal ballert
dreckig.
Ein Fan über Heavy Metal in der DDR: „Eine richtig geile Mucke“
Heavy Metal war in der DDR Mangelware, Fans gab es viele. Zum Ausleben
ihrer Leidenschaft brauchten die, weiß Ernst Lustig, handwerkliches
Geschick.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.