| # taz.de -- Kuba | |
| Hurrikan Melissa überrollt Kuba: Es trifft die ärmsten Provinzen | |
| Auch Teile Kubas wurden von Hurrikan Melissa verwüstet. Doch deutlich | |
| besser als wenn es die ganze Insel getroffen hätte, so kubanische | |
| Analysten. | |
| Paypal setzt US-Embargo durch: Bremer Sendesaal tilgt „Kuba“ aus Konzertank… | |
| Wer Konzerte mit kubanischer Musik veranstaltet, muss mit Sperrung des | |
| Paypal-Kontos rechnen. Der Konzern setzt rechtswidrig ein Handelsembargo | |
| durch. | |
| Hurrikan in der Karibik: „Melissa“ bereitet Kubaner*innen eine schlaflose N… | |
| Der Supersturm zieht über die sozialistische Insel, die schon unter einer | |
| schweren Wirtschaftskrise leidet. Hunderttausende Menschen suchten Schutz. | |
| Extremer Hurrikan in der Karibik: Auf Kuba zusteuernder Hurrikan „Melissa“ … | |
| Der tropische Wirbelsturm hat bereits schwere Schäden auf anderen | |
| Karibikinseln angerichtet. Jamaikas Ministerpräsident erklärt den | |
| Karibikstaat zum „Katastrophengebiet“. | |
| Ex-Black-Panther-Mitglied Assata Shakur: Die nie gefasste Kämpferin ist tot | |
| Assata Shakur war die einst meistgesuchte Frau der USA, Kämpferin für | |
| radikale Freiheit und Ikone im Exil. Nun ist sie in Kuba mit 78 Jahren | |
| gestorben. | |
| Erste Frau auf FBI-Terrorliste: Assata Shakur in Kuba gestorben | |
| Sie war Mitglied der Black Panther Party und soll in den USA einen | |
| Polizisten erschossen haben. Nach ihrer gewaltsamen Befreiung aus dem | |
| Gefängnis lebte sie seit über 40 Jahren auf der Karibikinsel im Asyl. | |
| Strafvollzug in Kuba: Systematische Zwangsarbeit in Kubas Gefängnissen? | |
| 60.000 Häftlinge leisten in Kuba Zwangsarbeit. Das sagt eine Studie der NGO | |
| Prisoners Defenders. Knastprodukte werden auch in die EU importiert. | |
| Subkultur Heavy Metal: Autoritäten die Köpfe abbeißen | |
| Wie hart bangt Metal im Globalen Süden? Beeindruckende Beispiele aus | |
| Indonesien, Brasilien, Togo und Kuba beweisen das subversive Potenzial des | |
| Genres. | |
| Energiekrise auf Kuba: Solarparks allein helfen nicht | |
| Kuba ächzt unter Stromausfällen. Havanna plant die Energiewende, das System | |
| hängt aber ausgerechnet am Erdöl. | |
| Kubanischer Künstler Michel Mirabal: Waffen der Kunst | |
| Michel Mirabal ist einer der international erfolgreichsten Künstler Kubas, | |
| doch in seiner Heimat weitgehend unbekannt. Das soll sich ändern. | |
| Kubanische Medien nach USAid-Aus: Warten auf gute Nachrichten | |
| Die unabhängige kubanische Nachrichtenagentur Palenque Visión steckt in | |
| einer Existenzkrise. Verantwortlich sei US-Präsident Trump, so Direktor | |
| Rolando Lobaina. | |
| Kuba in der Krise: Die Revolution frisst ihre Rentner | |
| Angesichts von Inflation und politischem Stillstand wandert die junge | |
| Generation ins Ausland ab. Zurück bleiben die Alten. Wer kümmert sich um | |
| sie? | |
| Unruhen auf Kuba: Studentenproteste gegen neue Mobilfunktarife | |
| Öffentliche Proteste in Kuba sind selten. Doch jetzt wüten Student:innen | |
| wegen der massiven Telefonpreiserhöhungen des staatliche Monopolisten. | |
| Flucht aus Kuba: Kein Weg zurück | |
| Elier David Molina Cruz will Rockstar werden. Das war kaum möglich in | |
| seiner Heimat Kuba. Er floh nach Uruguay. Hunderttausende haben wie er die | |
| Insel zuletzt verlassen. | |
| Migration in den USA: Oberster US-Gerichtshof erlaubt Massenabschiebungen | |
| Der Supreme Court erlaubt der US-Regierung, mit der Abschiebung von 530.000 | |
| Menschen aus Haiti, Kuba, Nicaragua und Venezuela fortzufahren. | |
| Meinungsfreiheit in Kuba: Die Unbequeme aus Matanzas | |
| Alina Bárbara López ist Kubas prominente linke Regierungskritikerin. Nun | |
| droht der promovierten Historikerin eine Gefängnisstrafe. | |
| Haitianer:Innen auf Kuba: Sterben ist schön – „mourir est beau“ | |
| Wie Haiti die kubanische Kultur beeinflusst hat und was davon heute noch | |
| übrig ist. Ein Reisebericht. | |
| Zum Tod des Autors Mario Vargas Llosa: Literatur als Waffe | |
| Der peruanische Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa ist gestorben. | |
| Nachruf auf einen großen Romancier und streitbaren Autor. | |
| Entzogene Aufenthaltstitel in den USA: Migrant*innen in akuter Angst | |
| Trump entzieht rund 530.000 Menschen unter anderem aus Kuba, Nicaragua, | |
| Venezuela und Haiti den Schutz. Sie sollen bis Ende April die USA | |
| verlassen. | |
| Verhältnis Kuba-USA: Kuba lässt Gefangene frei | |
| Ex-Präsident Biden wollte Kuba von der Terrorliste streichen, wenn Kuba 553 | |
| Gefangene freilässt. Trotz Trumps Gegenwind wurden nun alle freigelassen. | |
| Haftanstalten in Kuba: Dreieinhalb Jahre wegen eines Handy-Videos | |
| Weil er auf Kuba Proteste filmte, wurde ein Deutsch-Kubaner wegen „Aufruhr“ | |
| verurteilt. Nun ist er freigekommen. | |
| Freilassungen in Kuba: 127 Gefangene sind frei | |
| US-Präsident Biden hatte Kuba von der US-Liste der Terrorismus | |
| unterstützenden Staaten streichen lassen. Freigelassen wurden nun auch | |
| kubanische Oppositionelle. | |
| Roman „Anständige Leute“: Kritische Perspektive auf Kuba | |
| Leonardo Padura hat sich zum Chronisten einer Revolution in der Krise | |
| entwickelt. In seinem Roman setzt er sich mit der Zensur in Kuba | |
| auseinander. | |
| Haftanstalten in Kuba: Prekäre Realitäten hinter Gittern | |
| Mindestens vier Menschen, die in Kuba nach den Protesten 2021 verurteilt | |
| wurden, sind tot. Eine NGO kämpft für bessere Haftbedingungen. | |
| Blackouts in der Karibik: Auf Kuba ist es immer öfter zappenduster | |
| Ausfälle sind auf der Insel fast normal. Der Strom stammt vor allem aus | |
| überalterten Erdöl-Kraftwerken. Nun sollen Windräder und Solaranlagen her. | |
| Drahtzieher der 9/11-Anschläge: Verfahren ohne absehbares Ende | |
| Das US-Verteidigungsministerium annulliert einen Deal mit den wegen 9/11 | |
| angeklagten Inhaftierten. Seit 2006 sind sie im Gefangenenlager Guantánamo. | |
| Tropensturm in Kuba: Nach dem Stromausfall kam der Sturm | |
| Tropensturm „Oscar“ ist auf die karibische Insel Kuba getroffen. Die war | |
| schon zuvor tagelang ohne Elektrizität, weil das größte Kraftwerk ausfiel. | |
| Kubanische Sprinterin bei Paralympics: Goldmedaillen in Serie | |
| Die sehbehinderte Sprinterin Omara Durand ist in Kuba einer der großen | |
| Sportpersönlichkeiten. Bei den Paralympics in Paris läuft sie wieder | |
| vorneweg. | |
| Wirtschaft auf Kuba: Die süßen Jahre sind vorbei | |
| Zucker war lange Einnahmequelle Nummer eins, heute stellt Kuba nicht einmal | |
| genug für den Eigenbedarf her. Kann Vietnam ein Vorbild für Reformen sein? | |
| Dissident über Kubas Regierung: „Eine Maschinerie der Repression“ | |
| Vor drei Jahren wurden in Kuba Antiregierungsproteste niedergeschlagen. Der | |
| Dissident Manuel Cuesta Morúa kämpft weiter für Wandel. | |
| Soziale Krise in Kuba: Glaubwürdigkeit wackelt | |
| Kubas Gesundheits-, Bildungs- und Sozialsystem gelten als „Errungenschaften | |
| der Revolution“. Die ökonomische Krise hat sie erodiert. | |
| Haft eines kubanischen Journalisten: Zu unbequem für das System | |
| Der Journalist José Luis Tan Estrada wurde fünf Tage von der kubanischen | |
| Polizei festgehalten. Ein Beispiel für die repressive Politik im Land. | |
| Keine soziale Sicherheit auf Kuba: Die Revolution verliert ihre Werte | |
| Die Lebensmittelpreise steigen, stundenlange Stromsperren sind Alltag. Das | |
| befördert häusliche Gewalt. Viele Kubaner:innen wollen nur noch weg. | |
| Basketball-Diplomatie: Körbe für eine gute Beziehung | |
| Ende der 70er Jahre versuchten die USA mit College-Basketballern aus South | |
| Dakota das Verhältnis zu Kuba aufzulockern. Es blieb eine Episode. | |
| Palästina-Protest bei Kunstaktion: Ihr performt doch nur | |
| Palästina-Aktivisten störten im Hamburger Bahnhof in Berlin eine Aktion der | |
| Künstlerin Tania Bruguera. Die beendete die Performance vorzeitig. | |
| Kubanische Künstlerin zu Hannah Arendt: „Der Text ist Sprengstoff“ | |
| Tania Bruguera protestierte gegen die Diktatur in Kuba. Ihre | |
| Leseperformance von Arendts Totalitarismus-Analyse wird nun in Berlin | |
| wiederaufgeführt. | |
| Massenexodus aus Kuba: Der Revolución entfliehen die Kinder | |
| Anders als bei früheren Auswanderungswellen verlassen gerade ganze Familien | |
| Kuba – ohne Option auf Rückkehr. Die Regierung hat Vertrauen verspielt. | |
| Wirtschaftskrise auf Kuba: Die Ökonomie der Insel vergreist | |
| Auf Kuba fehlen Grundnahrungsmittel, Energie und Benzin. Immer mehr junge | |
| Menschen wandern aus – und das hat negative Folgen fürs Land. | |
| Russische Fußballer im Test gegen Kuba: Stummer Trainer | |
| Nach dem 8:0 des russischen Fußballnationalteams gegen Kuba gibt es nur | |
| wenig zu erzählen. Dafür entspinnt sich doch glatt eine Hymnendiskussion. | |
| US-Invasion in Grenada vor 40 Jahren: Gespaltene Erinnerungen | |
| Mit der Besetzung Grenadas beendeten die USA eine linke Revolution, welche | |
| die Karibikinsel umkrempelte. Fünf Zeitzeugen erzählen. | |
| Meduza-Auswahl 7. – 13. September: Menschenhandel als Kriegsgeschäft | |
| Für den Krieg gegen die Ukraine soll Russland junge Kubaner anwerben. Die | |
| Verpflichtungsverträge können sie wohl nicht einmal lesen. Texte aus dem | |
| Exilmedium. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Kim Jong Un will Putin treffen | |
| Russland und Nordkorea wollen laut Berichten aus den USA über Waffen | |
| verhandeln. Derweil ist in der Ukraine neue Munition für Gepard-Panzer | |
| angekommen. | |
| UN-Report zum Gefangenenlager Guantánamo: Stachel im eigenen Fleisch | |
| In US-Lager Guantánamo werden weiter Menschenrechte verletzt. Es steht für | |
| das Totalversagen eines sich selbst als Rechtsstaat verstehenden Systems. | |
| LGBTQ-Demo in Havanna: „Ich bin schwul und Gott liebt mich“ | |
| In Kubas Hauptstadt Havanna haben rund 200 Leute für LGBTQ-Rechte | |
| demonstriert. Die Tochter des ehemaligen Präsidenten Raúl Castro führte den | |
| Zug an. | |
| Kubas frustrierte Jugend: Mangel im Paradies | |
| Hinter der karibischen Postkartenkulisse verbirgt sich eine kaputte | |
| Wirtschaft und eine restriktive Regierung. Junge Menschen wandern aus. | |
| Kolumne Pöbelmanie: Auf der Law-and-Order-Autobahn | |
| Zurück aus dem tropischen Winterquartier muss sich unsere Kolumnistin sogar | |
| noch wärmer anziehen als sonst. | |
| Bericht der US-Geheimdienste: „Havanna-Syndrom“ wohl kein Angriff | |
| Untersuchung zu mysteriösen Gesundheitsproblemen von US-Diplomaten findet | |
| die Ursache nicht. Ein ausländischer Angriff ist aber unwahrscheinlich. | |
| Auswandern aus Kuba: Nichts wie weg | |
| Gerade verlassen so viele Kubaner:innen ihr Land wie lange nicht. Vor | |
| allem die Jungen haben die Hoffnung auf Veränderung aufgegeben. Ein | |
| Ortsbesuch. | |
| Der Hausbesuch: Aus Kuba in die DDR | |
| Marcos Simpson kam 1979 als Vertragsarbeiter aus Kuba in die DDR. Nur vier | |
| Jahre sollte er bleiben, doch er verliebte sich. Das war nicht vorgesehen. | |
| Gipfeltreffen in Lateinamerika: Unverbindlicher Gedankenaustausch | |
| Beim Celac-Gipfeltreffen in Buenos Aires schlagen Argentinien und Brasilien | |
| eine gemeinsame Währung vor. Bald sollen die Gespräche beginnen. |