| # taz.de -- Kubanische Künstlerin zu Hannah Arendt: „Der Text ist Sprengstof… | |
| > Tania Bruguera protestierte gegen die Diktatur in Kuba. Ihre | |
| > Leseperformance von Arendts Totalitarismus-Analyse wird nun in Berlin | |
| > wiederaufgeführt. | |
| Bild: Tania Bruguera 2015 während ihrer Performance „Where Your Ideas Become… | |
| taz: Tania Bruguera, wird Ihnen nicht selbst ein bisschen unheimlich, wie | |
| sehr Hannah Arendts erstmals 1951 erschienenes Werk „Elemente und Ursprünge | |
| totaler Herrschaft“ in die heutige Zeit passt, etwa wenn man zu Putin | |
| schaut, zu Trump, zur Hamas und natürlich auch in Ihre Heimat Kuba? | |
| Tania Bruguera: Ja, es wird immer trauriger und wirkt immer natürlicher. | |
| Ich hatte in meinem Studio in Havanna eine Liste mit Autokraten. Sie wuchs | |
| und wuchs. Und ich fragte mich, was ist dann bloß der Sinn von Geschichte? | |
| Wir leben in einer Welt, die durch die Banalisierung von Wissen und von | |
| einer Demontage der Institutionen gekennzeichnet ist. Manches, was Hannah | |
| Arendt schrieb, wurde mit der Zeit revidiert. Aber vieles, was sie über | |
| Nationalstaaten, über Antisemitismus, über Imperialismus beobachtete, ist | |
| immer noch nützlich. | |
| Ursprünglich entstand das Projekt 2015 in Kuba. Sie waren unter Hausarrest | |
| gestellt und luden Freunde und Kollegen zur Lesung ein. Wie genau war da | |
| die Situation? | |
| Genau genommen war das Projekt von meinen Verhöroffizieren inspiriert. Es | |
| war die Zeit, in der Barack Obama und Raúl Castro Verhandlungen über Kuba | |
| aufnahmen. Und ich dachte: großartig. Aber ich hatte auch eine Frage: | |
| Werden wir dann wieder eine Kolonie? Ich schlug ein Projekt vor, in dem | |
| Leute auf dem Platz der Revolution über ihre Zukunftsvorstellungen von Kuba | |
| befragt werden sollten. Daraufhin wurde ich ins Gefängnis gesteckt und | |
| wurde viel verhört. Weil eine meiner Arbeiten sich auch auf [1][Wladimir | |
| Tatlin] bezog, befragte mich eine Verhörerin zu ihm. Sie hatte sich | |
| wirklich den Wikipedia-Eintrag zu Tatlin eingeprägt. Da dachte ich darüber | |
| nach, wie meine Arbeiten meine Vernehmer dazu bringen könnten, über ihre | |
| Aktionen nachzudenken, wie ich ihnen also etwas durch meine Kunst | |
| beibringen könnte. | |
| Was sind jetzt in Berlin und angesichts der aktuellen Weltlage die | |
| wichtigsten Aspekte aus dem [2][Buch von Hannah Arendt]? | |
| Es war wichtig, das Buch 2015 in Kuba zu lesen. Aber es öffnet auch die | |
| Augen dafür, dass Totalitarismus nicht einfach nur aus bestimmten | |
| ökonomischen Bedingungen entsteht, sondern auch aus der Unfähigkeit der | |
| Regierenden, im Sinne der Mehrheit demokratisch zu agieren. Ich war sehr | |
| besorgt, als Trump seine erste Kandidatur zur US-Präsidentschaft | |
| ankündigte. Denn in ihm erkannte ich einen potenziellen Diktator. Meine | |
| amerikanischen Freunde lachten damals über mich. Und ich erinnerte sie, | |
| dass wir auch in Kuba vorher eine Verfassung hatten, Gewaltenteilung und | |
| Institutionen. Auch im Deutschland der 1930er Jahre gab es eine. Das heißt, | |
| Rechte kann man niemals als garantiert betrachten. | |
| Wie wird die Lesung im Hamburger Bahnhof organisiert sein? | |
| Sie wird in der einstigen Bahnhofshalle stattfinden. Gemeinsam mit der | |
| Kuratorin Alice Koegel hatten wir zuerst vor, dass jeder in seiner | |
| Muttersprache liest, deutsch, türkisch, spanisch und so weiter. Aber unser | |
| Ziel ist ja, dass Menschen verstehen, was die anderen sagen und miteinander | |
| diskutieren. Also wird es auf Deutsch und Englisch sein. Wir werden lesen | |
| und kommentieren. Wir laden auch eine Reihe von Expert*innen ein, aber | |
| es kann sich auch jeder, der will, dazu äußern, was der Text in ihm bewirkt | |
| und wie er sich zur aktuellen Situation verhält. Ich sehe den Text als eine | |
| Art Sprengstoff, der Gedanken freisetzt und ein kollektives Leben kreiert. | |
| Ich mag einfach dieses Konzept der Vita activa von Arendt. Es geht mir in | |
| der Performance nicht um richtig oder falsch, sondern um eine Reflexion zu | |
| unserer Zeit. | |
| Sie werden selbst auch lesen? | |
| Ja, jeden Tag ab 19 Uhr. | |
| Und wie werden Sie die 100 Stunden durchhalten? | |
| Ich werde viel Kaffee brauchen. Als wir das Projekt in Kuba machten, waren | |
| wir am Ende alle ziemlich müde. Das wird jetzt kaum anders sein. | |
| Wie würden Sie selbst diese Arbeit bezeichnen: Ist es eine Performance, ein | |
| Reenactment, handelt es sich um Arte útil – nützliche Kunst? | |
| Ich mag die Bezeichnung Reenactment nicht, denn sie betont die | |
| Wiederholbarkeit. Ich würde es lieber Redoing nennen. Es findet auch in | |
| einem anderen räumlichen und politischen Kontext statt. Und ich ändere | |
| einiges. Wir werden nicht chronologisch vorgehen wie damals, sondern eher | |
| fragmentarisch und uns auf bestimmte Themen konzentrieren. Ich würde | |
| sagen, es handelt sich um Arte de conducto (Verhaltenskunst oder | |
| Behavioral Art, die Red.), denn das Projekt ist nur vollendet mit den | |
| Reaktionen der Menschen. In Kuba war die Zuhörerschaft der Staat, und die | |
| Antwort des Staates war wichtig. Bei der neuen Version jetzt in Berlin | |
| handelt es sich vor allem um die Reaktion der Bürger*innen, um ein | |
| Nachdenken darüber, wer die Macht hat. | |
| Könnten Sie näher beschreiben, was Sie unter Arte de conducto verstehen? | |
| Ich kam auf den Begriff, als ich studierte und mich mit Performance | |
| auseinandersetzte. Lateinamerika hat eine lange Geschichte der Performance, | |
| die ganz anders ist als Performance in den USA oder Großbritannien, was | |
| damals der Kanon war. Dagegen wollte ich rebellieren und mich auch davon | |
| distanzieren. Und ich merkte, dass ich, wenn ich mich in der politischen | |
| oder sozialen Kunst bewege, dass mein künstlerisches Material dann die | |
| Sprache der Gesellschaft ist, wie wir kollektiv kommunizieren. Wir lesen | |
| immer die Signale, die uns andere durch ihr Verhalten senden. | |
| Werden Sie jetzt, das erste Mal nach [3][der documenta 2022], wieder in | |
| Deutschland sein? | |
| Ja. | |
| Wie fällt Ihr Rückblick für die documenta aus? Sie waren ja mit einem | |
| umfangreichen Projekt über kubanische Künstler*innen, die vom Staat | |
| verfolgt werden, dabei. | |
| Ich denke, die letzte documenta wird, ähnlich wie die documenta 11, bei der | |
| ich ebenfalls dabei war, mit einigem zeitlichen Abstand als eine | |
| wahrgenommen werden, die für einen kulturellen Umbruch sorgte. Was ich an | |
| ihr mochte, war, dass hier Künstler und Projekte eingeladen waren, die | |
| nicht lamentierten und sich auch nicht als Opfer präsentierten, sondern | |
| sagten: [4][Ich komme aus diesem Teil von Afrika, Asien oder Lateinamerika] | |
| und wir haben hier dieses spezifische Problem, und ich zeige auch, wie wir | |
| versuchen, das zu lösen. Die documenta war auch für Deutschland eine | |
| Gelegenheit, über seine Probleme zu reden … | |
| … Sie spielen auf die [5][Antisemitismus-Debatte an], die die ganze | |
| documenta überschattete … | |
| … aber dann wurde die Möglichkeit für Gespräche verschenkt. Was wir heute | |
| sehen, ist eine Verhärtung von Verurteilungen und vielleicht die Folge der | |
| verpassten Diskussion. | |
| Wie schätzen Sie Ihre eigenen Erfolge hinsichtlich der Weiterbildung der | |
| kubanischen Verhörspezialisten durch die Beschäftigung mit Hannah Arendt | |
| ein? | |
| Sie lernten, allerdings nicht für eine Veränderung, sondern nur für eine | |
| Stärkung der Macht. Meine Haltung ist aber, niemals die Hoffnung | |
| aufzugeben, selbst wenn es für mich momentan gar nicht möglich ist, | |
| überhaupt nach Kuba einzureisen. | |
| 6 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tatlin-Ausstellung-in-Basel/!5083387 | |
| [2] /Hannah-Arendt-Ausstellung-in-Berlin/!5681502 | |
| [3] /Eroeffnung-der-documenta15-in-Kassel/!5859290 | |
| [4] /documenta-fifteen-endlich-beendet/!5883281 | |
| [5] /Antisemitismus-im-Kulturbetrieb/!5933737 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Künstlerin | |
| Kuba | |
| Diktatur | |
| Hannah Arendt | |
| Performance | |
| Hamburger Bahnhof | |
| Kuba | |
| Hannah Arendt | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Kuba | |
| Kcho | |
| Kuba | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wirtschaft auf Kuba: Die süßen Jahre sind vorbei | |
| Zucker war lange Einnahmequelle Nummer eins, heute stellt Kuba nicht einmal | |
| genug für den Eigenbedarf her. Kann Vietnam ein Vorbild für Reformen sein? | |
| Proteste bei Lesung im Hamburger Bahnhof: Grenzen des Gesprächs austesten | |
| Museen sollten sichere Orte für kontroverse Debatten sein. Alle müssen zu | |
| Wort kommen dürfen, auch beim Thema Nahost-Konflikt. | |
| Palästina-Protest bei Kunstaktion: Ihr performt doch nur | |
| Palästina-Aktivisten störten im Hamburger Bahnhof in Berlin eine Aktion der | |
| Künstlerin Tania Bruguera. Die beendete die Performance vorzeitig. | |
| Antisemitischer Überfall auf FU-Student: Deutsche Ignoranz bei Judenhass | |
| Ein jüdischer Student wird in Berlin verprügelt. Die Reaktion der | |
| Universitätsleitung darauf ist emblematisch für den Umgang mit | |
| Antisemitismus. | |
| Regierungskritische Musik in Kuba: Eine Hymne der Hoffnung | |
| „Patria y Vida“, Vaterland und Leben, heißt der Song, der die kubanische | |
| Regierung herausfordert. Das Video wurde mehr als eine Million Mal | |
| geklickt. | |
| Porträt des kubanischen Künstlers Kcho: Politik der offenen Tür | |
| Die Skulpturen des Künstlers Kcho sind derzeit bei der 13. Havanna Biennale | |
| zu sehen. Unser Autor hat ihn in seinem Studio besucht. | |
| Beschränkung der Kunstfreiheit in Kuba: Kubanische Rolle rückwärts | |
| Ley 349 heißt das Gesetz, mit dem die kubanische Regierung die | |
| Kunstfreiheit beschneiden will. Der Protest unabhängiger Künstler geht | |
| weiter. |